Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DYI Fingerprint Türöffner

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    henfri ja sicherlich kann man sich mit MQTT arrangieren, läuft bei mir für das Ablesen des Stromzählers und für die Steuerung des Soundsystems auch gut, aber das sind Systeme, deren Ausfall ich als nicht so schlimm betrachte. Ein Türöffner/Klingelschalter sollte dagegen möglichst ausfallsicher arbeiten. (auch wegen des WAF's)

    Daher habe ich am liebsten so wenig wie möglich potentielle Fehlerquellen in der Verarbeitungskette. Wenn die Steuerung der Klingel/Türöffnung sowieso über KNX funktioniert, muss ich ja nicht den Weg über einen weiteren Rechner, auf dem der MQTT Server läuft, nehmen oder?

    Mfg
    Christian

    Kommentar


      #32
      ...zudem komme ich mit dem einrichten von mqtt nicht zurecht. Das hat mit "intuitiv" wenig zu tun. Im KNX kenne ich mich aus und kann mit Edomi alles bequem handeln. Obwohl ich mich mit mqtt wegen des Stromzähler auch noch inensiv auseinandersetzen muss.
      Gruß Andre

      GIRA HomeServer 3, Agfeo AS181plusEIB, AVM Fritz!Box 7390, Gira Keypad, Mobotix M1M Dual, Mobotix T24, iPhone 4iPhone 5, iPad2, iPad3, Kindle Fire

      Kommentar


        #33
        Zitat von rasor89 Beitrag anzeigen
        ...sollte dagegen möglichst ausfallsicher arbeiten. (auch wegen des WAF's)
        Wenn DAS Deine Hauptpriorität ist, dann ist vielleicht ESP32/WLAN/DIY nicht die erste Wahl. Daran ändert auch eine direkte KNX-Anbindung nicht wirklich etwas.
        Es kann beim ESP nämlich schon Mal passieren, dass er sich weghängt (wenn auch selten, vorausgesetzt der Sketch ist gut gemacht). Der "Vorteil" ist dann aber, dass dadurch quasi das Sicherheitsnineau gestiegen ist; es kommt nämlich gar keiner mehr ins Haus


        Kommentar


          #34
          Man könnte doch auch direkt auf den BUS gehen, oder? Wenn wir schon bei DIY sind, dann gleich richtig.
          Kann man die NanoBCU nicht dafür verwenden?
          Oder so was hier mit LAN (und PoE)?
          Dann gleich noch die Video-Gegensprechanlage dran und wir haben ein super DIY Gerät.

          Kommentar


            #35
            Zitat von PI314 Beitrag anzeigen
            Oder so was hier mit LAN (und PoE)?
            Dann gleich noch die Video-Gegensprechanlage dran und wir haben ein super DIY Gerät.
            Na dann los!

            Zitat von rasor89 Beitrag anzeigen
            Daher habe ich am liebsten so wenig wie möglich potentielle Fehlerquellen in der Verarbeitungskette
            Der Aspekt macht Sinn. Dann sollte aber einfach der ESP direkt die Klingel und das Schloss bedient.
            Das werde ich so implementieren (und der Code ist darauf auch schon vorbereitet).

            Wie ist denn dein Use-Case?
            Klingel - KNX - Logic Engine - KNX-Aktor?
            Klingel - KNX - KNX-Aktor?

            Der Punkt ist folgender:
            Über den ESP geht nur KNX-Routing. Dabei wird ein Telegram über UDP gesendet und es wird - im Gegensatz zu TCP - nicht geprüft, ob das Telegramm angekommen ist. Wenn es nicht angekommen ist (schlechter WLAN Empfang) dann hat man einfach Pech gehabt. Es klingelt nix, es geht keine Tür auf.

            Bei MQTT wird es weiter versucht, das Telegram zu senden, bis es endlich auch angekommen ist - man kann sogar sagen, wie lange dies versucht werden soll (die Klingel soll ja nicht nach 10 min klingeln, wenn das WLAN Signal besser ist und v.a. soll die Tür nicht später aufgehen :-)

            Also aus meiner Sicht:
            Entweder MQTT oder KNX via Kabel. Alles andere ist nicht zuverlässig.

            Gruß,
            Hendrik
            ​​​​​​​​

            Kommentar


              #36
              Wo befindet sich der ESP denn? Vor der Tür? Oder kann ich nur den Sensor draußen anschließen und das Kabel entsprechend verlängern?

              Will ich lieber den KNX Bus am ESP haben oder meine WLAN Daten? Oder ein LAN Kabel vor der Tür?

              Wenn der ESP direkt das Schloss ansteuern kann, dann sollte es keine Verbindung vom Motorschloss zur Klingel geben....

              Kommentar


                #37
                Also ich bin offen für alle Lösungen. Ich hab an der Rückwand der Klingel sowohl KNX als auch LAN liegen. Ich bevorzuge auch klar Kabel.

                Das Problem, das es keine Rückmeldung für den Empfang des Telegrams gibt, halte ich bei einer LAN Anbindung für nicht problematisch. Wie du schon geschrieben hast, möchte man ja nicht das die Tür nach 10 Minuten aufgeht.

                Bzgl. des Use Cases: hier wäre die Frage, wie man die unterschiedlichen Telegramme auswertet.

                Kommentar


                  #38
                  Also ich bin offen für alle Lösungen. Ich hab an der Rückwand der Klingel sowohl KNX als auch LAN liegen. Ich bevorzuge auch klar Kabel.
                  Dann mal ran an den Code.
                  Ich habe kein Kabel wieder LAN noch KNX an der Klingel.

                  Kommentar


                    #39
                    Ich kenn mich leider nicht mit dem programmieren aus.

                    Mfg

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von PI314 Beitrag anzeigen
                      Kann man die NanoBCU nicht dafür verwenden?
                      sicher.

                      Oder gleich ein ganzes OpenKNX UP1 (mit der SEN-App-PCB).
                      Muss nur jemand eine OpenKNX-FW und knxprod machen
                      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
                        Oder gleich ein ganzes OpenKNX UP1
                        Krasses Teil! Da steckt sicher eine unfassbare Arbeit drin. Leider kann ich nicht programmieren und habe auch gerade erst angefangen mich in KNX einzulesen, verstehe daher noch nicht genau was das Teil alles kann. In welcher Sprache müsste die Firmware denn geschrieben werden? Das kann ja sicher nicht jeder Wald- und Wiesen Entwickler machen, oder?

                        Wenn die Teile da sind, werde ich versuchen die Klingel ans Leuten zu bekommen, der Rest wird sich schon noch ergeben...

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von PI314 Beitrag anzeigen
                          In welcher Sprache müsste die Firmware denn geschrieben werden? Das kann ja sicher nicht jeder Wald- und Wiesen Entwickler machen, oder?
                          Arduino-Sketch / C++ - so schwer ist das nicht. Jeder der sich Entwickler nennt, sollte das hinbekommen.
                          Nicht ganz so leicht ist das Thema mit der knxprod, die man in XML schreibt, aber auch das ist machbar.
                          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                          Kommentar


                            #43
                            Vielleicht schmeißen wir ein bisschen Kohle zusammen und fragen Mal jemanden bei fiverr?

                            https://www.fiverr.com/samuelnittbaur
                            https://www.fiverr.com/automatisierung
                            https://www.fiverr.com/saad_128
                            https://www.fiverr.com/leontde

                            Kommentar


                              #44
                              Hat jemand Erfahrungswerte bei dem R503 welche Kabel-Distanz man sinnvoll zwischen Sensor und Arduino/ESP haben darf damit es noch funktioniert? Reicht da ein ungeschirmtes ISTY Kabel oder braucht man da Schirmung?

                              Idee wäre so einen Sensor in den Briefkasten mit einzubauen und im selben ISTY Kabel später noch einen 1-wire Temperatur und Feuchtigkeitsfühler, einen Reed-Kontakt an der Klappe und Türe (beide als 1-wire), ein elektrisches Schloss sowie den Fingerprint zu führen. Für 1-wire sollten ja dann 2-3 Adern ausreichen, für das Schloss weitere 2 und für den Fingerprint 6, sodass man mit 12 Adern gut dabei wäre. Distanz sollten maximal 7,5m sein bis zum Ziel. Kann das funktionieren?

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von empi89 Beitrag anzeigen
                                Hat jemand Erfahrungswerte bei dem R503 welche Kabel-Distanz man sinnvoll zwischen Sensor und Arduino/ESP haben darf damit es noch funktioniert? Reicht da ein ungeschirmtes ISTY Kabel oder braucht man da Schirmung?
                                Ich denke nein.
                                Mit einem Max2323 und ggf umstellen auf 9600Baud (dafür musst du die Software ändern) könnte es gehen:
                                ​​​​​​​https://www.mikrocontroller.net/topi...241020#7241020

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X