Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Lötstation?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von mfd Beitrag anzeigen
    bekommt bei JBC auch das "original" mit T12-Spitzen
    Welche Station soll das sein, ich finde da nur die "normalen" mit Heizelement?

    Zu den "Nachbauten": Hier kann ich nur zwingend davon abraten! Die Firmware (ob die über USB oder UART neu geflasht werden muss, ist erstmal egal) ist da das kleinste Problem - an diesen Stationen besteht zum Teil LEBENSGEFAHR!
    Sei es der nicht mit dem Gehäuse verbundene PE oder ein Kühlkörper, wo lediglich durch den Lötstoplack die Isolation zwischen Primär- und Sekundärseite vorhanden ist...einfach mal googeln, das ist zum Teil haarsträubend.
    Noch schlimmer sind da eigentlich nur noch die Versuche, das irgendwie zu modifizieren - z.B. über das Abfräsen von Kühlkörperteilen, damit die elektrische Sicherheit "wiederhergestellt" ist...sowas gehört sofort in die Tonne!

    Zitat von mfd Beitrag anzeigen
    wenn man aber Multilayer PCBs mit großen (Masse-)Flächen und hauptsächlich SMD oder andere schwierige Fälle hat
    Zitat von mfd Beitrag anzeigen
    da diese deutlich überlegen sind.
    Siehe oben - da sind wir beim Faktor Zeit und Leistung. Für das Ergebnis ist es völlig wurscht, ob 80W über Direktheizung oder Heizelement ins Pad geschoben werden, dauert ggf. drei Sekunden länger ohne Direktheizung. Ich löte aktuell fast nur 4-layer, bisher keine Probleme oder irgendetwas, was mich gestört hat. Auch die Nano schiebt fast ohne Verzögerung Leistung nach, die aber bei 80W natürlich begrenzt ist. Bei großen Flächen stößt die natürlich an Grenzen, unabhängig von der Bauweise.

    Zitat von mfd Beitrag anzeigen
    warum man zu diesem Preis nur so ein schwammiges LCD mit gefühlt 2s Reaktionszeit bekommt.
    Siehe oben, das meinte ich mit "Wissenschaft draus machen" und was wirklich wichtig ist. Das LCD ist doch völlig wurscht, das Ding muss löten können. Dafür würde sogar ein Poti für die Temperatur und eine LED reichen, dass die Temperatur erreicht ist. Außer zum Einstellen der Zieltemperatur kann ich mich nicht erinnern, jemals das Display beim Löten beobachtet zu haben oder dieses beobachten zu müssen. Und ich löte auch nicht gerade wenig.

    Zum Thema Haltbarkeit der Lötspitzen und ob der Handkolben unangenehm heiß wird, hast Du leider nichts geschrieben - das wäre mir viel wichtiger. Alleine bei T12-Ersatzspitzen wird mir schlecht, wenn ich die Rezensionen lese - scheint zumindest bei den Nachbauten eine Lotterie zu sein...bei meiner Nano ist übrigens noch jeweils die erste Lötspitze drauf.
    Zuletzt geändert von dreamy1; 30.04.2023, 10:05.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #17
      Ich hab mehr oder weniger den direkten Vergleich, ich hab den WXP120 und WXMP

      Meisten steht der direkt beheizte WXMP unbenutzt in der Halterung und ich Löte mit dem indirekten WXP.
      Hier mit den Dünnen spitzen komm ich dann meistens auch bei 603 klar.

      Den WXMP nutzt ich meistens bei Teilen unter 0.5er Pitsh, also LQFP 128 und größer.

      Die Regelung und die 120w sind halt einfach Top.
      Hatte aus Spass auch mal Kurven gespeichert, die Überschwinger und Unterschwinger sind echt top.

      Klar so ein buntes TFT würde schon was hermachen, aber ist unnötig, du hast drei Favoriten mehr brauch ich nicht...

      Grüße

      Kommentar


        #18
        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
        Zum Thema Haltbarkeit der Lötspitzen und ob der Handkolben unangenehm heiß wird, hast Du leider nichts geschrieben - das wäre mir viel wichtiger. Alleine bei T12-Ersatzspitzen wird mir schlecht, wenn ich die Rezensionen lese
        Ich hatte mit den bisher verwendeten Handteilen keine Probleme was die Temperatur angeht, die Auswahl ist ja groß genug. Selbstverständlich gibt es auch Unterschiede bei den Spitzen. Ob es original, bessere Nachbauten, oder der Nachbau vom Nachbau für 1$ ist...
        Das sollte eigentlich jeder Bastler mit etwas Erfahrung beim China-Kauf mittlerweile begriffen haben. Und Recherche vor dem Kauf schadet nicht, auch nicht bei China-Krachern.
        24V-Ausführungen mit externem Netzteil gibt es ebenso, wie verbesserte Versionen ohne PE und Kühlkörper-Platinenfehler.

        Aber nachdem der TE eine Weller Station sucht, werde ich mich nicht weiter über "Billig-Alternativen" auslassen, zumal ansonsten hier offenkundig auch kein Interesse daran besteht.
        Gruß -mfd-
        KNX-UF-IconSet since 2011

        Kommentar


          #19
          Kann jemand eine Aussage zum Herstellungsland aktueller Weller-Geräte / Serien machen?
          Die Sachen "Made in Mexiko" waren wohl teilweise "atemberaubend".

          Ziemlich peinlich in dieser Liga.
          Gruß -mfd-
          KNX-UF-IconSet since 2011

          Kommentar


            #20
            Und das ist bei Chinaware dann besser? Da dürfte die Wahrscheinlichkeit von (ggf. giftigen) Ausdünstungen höher sein...

            Der Beitrag im Link oben ist übrigens 5 Jahre alt...und exakt ein User berichtet davon....
            Zuletzt geändert von dreamy1; 11.05.2023, 18:04.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #21
              Es geht hier nicht um Chinaware, sondern um eine Weller-Station. Zwei Käufer hatten das im verlinkten Thema unabhängig voneinander nach dem Kauf berichtet.
              Da das Thema schon älter ist auch die Nachfrage, ob es zu den aktuellen Geräten ggf. neue Erkenntnisse gibt.

              Unabhängig davon kann man Geräte auch in Blechkisten packen, diese dünsten i.d.R. weniger aus. Egal von wem gebaut und wo verkauft.
              Gruß -mfd-
              KNX-UF-IconSet since 2011

              Kommentar


                #22
                die neuen Weller sind auch aus China. Stinken auch wie ......

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von jeff25 Beitrag anzeigen
                  die neuen Weller sind auch aus China.
                  Dann muss ich meine vorherige Aussage korrigieren - es geht dann doch um "Chinaware"...

                  Ich frage mich wirklich, was da falsch läuft? Haben die letzten verbliebenen "deutschen" Hersteller in dem Bereich das alles nötig?
                  Wegen mir könnte der Preis ja bleiben, wenn die Qualität dafür stimmt und innovative Geräte dabei herauskommen. Aber so...
                  Gruß -mfd-
                  KNX-UF-IconSet since 2011

                  Kommentar


                    #24
                    Naja es gibt ja viele Produkte wo manvon früher den Eindruck hatte es wäre gute Qualität zum angehobenen Preis. Nun kann man natürlich seinen Gewinn maximieren mit "designed in Germany". Es ist wie E Autos... in einigen Jahren werden die Deutschen Marken genauso verdrängt sein wie die Solar Industrie es erlebt hatte....

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X