Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KWL Steuerung kaputt :-(

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KWL Steuerung kaputt :-(

    Hallo,

    leider funktioniert die Steuerung meiner KWL nicht mehr.
    Wenn ich die KWL anschalte höre ich die üblichen Geräusche, aber die Lüfter laufen nicht an.

    Ich bin wahrscheinlich selbst Schuld, da ich am Stufenschalter gebastelt habe.... Der Stufenschalter hatte ursprünglich eine Spannungsversorgung von 30V. Diese 30V fehlen jetzt.

    Jetzt weiß ich von vorher, dass die Lüfter loslaufen, wenn an Pin2 eine Steuerspannung zwischen 3-10V anliegt. Also hab ich mal 3.3V drauf gegeben - ohne Effekt.

    So, was nun.... Auf der Platine sehe ich nix was kaputt aussieht. Die Sicherung ist leider auch noch intakt.
    Im Internet ist keine Ersatzplatine zu finden (Hersteller ist Helios, OEM ist https://www.benzing-ls.de/, leider gibt es die nicht mehr).

    dreamy1, willisurf ihr habt ja hier Großes geleistet. Habt ihr vielleicht einen Tipp für mich?

    Hier ein Foto der Platine
    PXL_20230915_104439741~2.jpg
    image.png
    Gruß,
    Hendrik
    Zuletzt geändert von henfri; 15.09.2023, 14:03.

    #2
    Zitat von henfri Beitrag anzeigen
    Ich bin wahrscheinlich selbst Schuld, da ich am Stufenschalter gebastelt habe.... Der Stufenschalter hatte ursprünglich eine Spannungsversorgung von 30V. Diese 30V fehlen jetzt.
    Was haste da (kaputt)gebastelt? Kurzschluß?
    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

    Kommentar


      #3
      Wo in deinem Schaltplan ist der von dir genannte "Pin 2"?
      Wo wird der "Stufenschalter" angeschlossen?
      Und wie bereits gefragt, was genau ist passiert?
      Achja, eine exakte Modellbezeichnung deiner KWL schadet sicher auch nicht.
      Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

      Kommentar


        #4
        Wenn ich das wüsste.

        Ich hab einen Spannungswandler angeschlossen um die 30V runter zu regeln. Der war ohne Last... Vielleicht habe ich die falschen Pins am RJ12 Kabel erwischt. Aber selbst dann würde es mich wundern dass was kaputt gehen sollte.

        Der Pin2 ist auf dem Plan nicht sichtbar. Auf der Platine unten rechts die RJ12 Buchse.
        In der Dokumentation gibt es dazu nur dies:
        image.png

        Kahler hat dazz hier mehr rausgefunden


        PIN 1: +30V
        PIN 2: Spannung ca 2-10 V für die Lüfterstufe
        PIN 3: Offset zwischen zu und Abluft (auch eine Spannung zwischen 2 und 10V
        PIN 4: LED
        PIN 5: LED
        PIN 6: GND​​
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von henfri; 15.09.2023, 14:12.

        Kommentar


          #5
          Den Fragen von thn80 schließe ich mich an - man sieht weder auf dem Bild noch dem Schaltplan einen Pin2. Auch keinen RJ11.

          Auf dem Bild sind Pin-Nummern, die nicht im Schaltplan auftauchen...irgendwas passt da nicht zusammen.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            auf dem Foto ist unten rechts ein RJ12 (oder 11?).
            Das Kabel, welches da abgeht ist in der Dokumentation dieses
            image.png

            Die Platine mit dem Stufenschalter ist diese:
            2013-10-14 22.24.21 (Small).jpg 2013-10-14 22.23.47 (Small).jpg

            Dort gibt es Pin1-6. Oben habe ich die Belegung gepostet (unsere Posts haben sich ggf. überschnitten)

            Es handelt sich um dieses Gerät (link, Helios KWL 270 ECO)

            Gruß,
            Hendrik

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              folgendes habe ich gerade überprüft:
              1) Auf Pin2 5V und Pin3 ("Offset" zw. Zu und Abluft) 3.3V. Letzteres hatte ich vorher nicht
              2) Spannung (230V) für Lüfter gemessen - der Phasenprüfer blitzt kurz beim Anschalten des Geräts (50ms oder so) dann ist er dunkel
              3) Steuerspannung (0-10V) für Lüfter gemessen - 0V
              4) Die Platine hat einen Anschluss "24V". Da liegen 32V an (das sind meine sonst bekannten 30V vermute ich).

              Gruß,
              Hendrik

              Kommentar


                #8
                Also...wenn da 24V steht und 32V gemessen werden, ist das schonmal komisch. Vielleicht aber eine AC/DC Sache, wenn da ggf. noch eine Gleichrichtung im Spiel ist. Nur zur Sicherheit: Du hast immer auf den gemeinsamen Bezug (GND) beim Messen und Einspeisen der 30V geachtet?

                Wenn Du irgendwie 30V an einen der beiden Steuereingänge (Pin2 und Pin3) gegeben hast, wäre das schlecht (die erwarten 0-10V). Für die Ansteuerung der Motoren ist eine H-Brücke verbaut (der ST Vielbeiner), der bekommt die Signale aber von einem µC (müsste ein ARM Prozessor sein, wenn ich das richtig sehe).

                Was ich aber glaube - und das wäre dann ggf. Glück: sieht so aus, als wenn die beiden Steuereingänge vom RJ11 über zwei Optokoppler reinkommen (rot eingekreist). Wenn es wirklich OK sind, dann muss da ein strombegrenzender Widerstand eingangsseitig bei Basteleien rein, sonst brennt die eingebaute LED durch. Bei der Bastelplatine im Link oben sind das die Potis, die den Strom begrenzen.

                Kannst Du mal ein höher aufgelöstes Bild von den beiden machen, wo man den aufgedruckten Code sieht?

                Screenshot 2023-09-15 180133.jpg
                Zuletzt geändert von dreamy1; 15.09.2023, 17:21.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #9
                  Und noch eine ganz doofe Frage: Ist im Fehlerfall der Stufenschalter angeschlossen oder nicht? Wegen dem kurzen Aufblitzen deines Phasenprüfers beim Einschalten frage ich mich, ob der Mikrocontroller vielleicht einen fehlenden Stufenschalter erkennt und dadurch den Lüfterausgang gleich wieder stromlos schaltet. Könnte natürlich auch den evtl. defekten Optokopplern im Eingangskreis liegen, wie dreamy1 schreibt.
                  Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

                  Kommentar


                    #10
                    Vielen Dank für deine ausführliche Antwort.
                    H Brücke: sicher?
                    Die Motoren werden doch mit 0-10V gesteuert...
                    Die könnte auch für den Bypassmotor sein.

                    Bin auf dem Sprung....
                    Fotos waren schwierig. Ich erkenne da nix:
                    https://photos.app.goo.gl/weN1KyffkP5fTeGE7

                    Wenn die Optokoppler kaputt sind erklärt das aber noch nicht die fehlenden 24/30V nicht, oder?

                    Die Spannung war aber schon vor einiger Zeit erhöht. Ob die jemals 24V war weiss ich nicht.
                    ​​​​
                    Zuletzt geändert von henfri; 15.09.2023, 18:56.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                      H Brücke: sicher?
                      Ja :-) Die 0-10V ist das Steuersignal, aber die Motoren werden leistungsseitig über die H-Brücke betrieben.

                      Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                      erklärt das aber noch nicht die fehlenden 24/30V nicht, oder?
                      Ich dachte die sind jetzt wieder da?
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                        Ich erkenne da nix:
                        Ich auch nicht. Manchmal sieht man die Beschriftung nur, wenn man seitlich fotografiert.

                        Manchmal ätzen oder schleifen das die "Hersteller" aber auch gerne ab, um eine Reparatur zu erschweren oder gar unmöglich zu machen. Alles schon gehabt.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #13
                          Hier gibt es Infos zu den Spannungsstufen: https://www.manualslib.de/manual/238...page=11#manual
                          Es gibt wohl Blinkcodes zur Fehlermeldung, siehe https://www.manualslib.de/manual/238...page=16#manual
                          Bzw. hier in besserer Form: https://docplayer.org/31711908-Wrgz-...400-basic.html
                          Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                            [die 30V]
                            Ich dachte die sind jetzt wieder da?
                            Auf der Hauptplatine sind sie (die 30V) an einer Steckerleiste die mit 24V beschriftet ist da.
                            Am RJ11/Stufenschalter nicht.



                            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                            Ich auch nicht. Manchmal sieht man die Beschriftung nur, wenn man seitlich fotografiert.
                            Das probiere ich nochmal.

                            Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
                            Wegen dem kurzen Aufblitzen deines Phasenprüfers beim Einschalten frage ich mich, ob der Mikrocontroller vielleicht einen fehlenden Stufenschalter erkennt und dadurch den Lüfterausgang gleich wieder stromlos schaltet. Könnte natürlich auch den evtl. defekten Optokopplern im Eingangskreis liegen, wie dreamy1 schreibt.

                            Ja, der Gedanke kam mir auch.

                            Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
                            Und noch eine ganz doofe Frage: Ist im Fehlerfall der Stufenschalter angeschlossen oder nicht?

                            Da muss ich etwas ausholen:
                            Meine Zwischenplatine lief eine weile Wunderbar (mehrere Jahre). Dabei hab ich eigentlich nur die 30V abgegriffen, einen ESP damit betrieben und der hat die 1-10V erzeugt und an Pin2 abgegeben.
                            Alles andere (LED und "Offset" an Pin3) gingen zum Stufenschalter durch.

                            Ich meine, die LED länger schon nicht mehr gesehen zu haben. Da bin ich aber nicht sicher.
                            Jedenfalls lief die Lüftung vor einigen Tagen nicht mehr. Auch der ESP antwortete nicht mehr - leuchtete aber. Die 30V waren noch da.
                            Auch ohne meine Zwischenplatine (also orignal nur mit Stufenschalter) funktionierte es nicht: Keine LED, kein Blinkcode, und die Lüfter liefen nicht
                            Als ich dann einfach mal 3.3V am Pin2 angeschlossen hab, liefen die Lüfter an.
                            Also war mein Plan, die Platine wiederzubeleben, dabei aber einiges besser zu machen und den originalen Stufenschalter nicht mehr zu verwenden.
                            Als ich aber nur den Step-Down Wandler angeschlossen hab tat sich nix. Bei der Fehlersuche fand ich dann, dass die 30V am RJ11 futsch waren (und seitdem sind sie nie wiedergekommen).

                            Die Blinkcodes kommen nicht. Die LED ist aus.

                            Ja :-) Die 0-10V ist das Steuersignal, aber die Motoren werden leistungsseitig über die H-Brücke betrieben.
                            Das verstehe ich nicht...
                            Die zwei Lüftermotoren haben zwei Kabel:
                            1) 230V
                            2) 0-10V und Tacho-Signal

                            Die Steuerung des Motors findet doch im Motor statt - oder?

                            Gruß,
                            Hendrik
                            Zuletzt geändert von henfri; 15.09.2023, 22:08.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich vermute dir bleibt da aktuell nicht viel üblich, als den Leiterbahnen vom RJ11-Stecker mal zu folgen und zu schauen was da für Bauteile kommen und welches Bauteil die Spannung nicht weitergibt. Da einige Leiterbahnen wohl auf der Unterseite der Platine sind, wird das aber sicher bedeutet, dass die Du Platine aus dem Gerät herausschrauben musst. Da sollte man dann aber wissen worauf geachtet werden muss. An der Platine liegt NETZSPANNUNG an!!!!
                              Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X