Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neue Version des Selfbus KNX-Moduls für Gira Dual Q Rauchmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Sorry, bin grad Land unter. Ich melde mich zu den Fragen diese Woche noch!

    Kommentar


      #62
      Moin,
      bin dabei die Module in meine Visu einzubauen. Dabei bin ich über ein kleines "Problem" gestolpert. Im Alarm-Fall wäre es natürlich super zu sehen, welcher Rauchmelder ausgelöst hat. Sind diese allerdings über die "Grüne Klemme" verbunden, wird der "Alarm Status" (wenn ich die Doku richtig verstehe) bei allen Meldern ausgegeben. Im original Gira-Modul gibt es daher einen Status für "Lokaler Alarm" und einen für "Drahtgebundener Alarm".
      Gibt es eine Chance etwas ähnliches im SelfBus Modul zu integrieren?

      Kommentar


        #63
        Zitat von Doumanix Beitrag anzeigen
        Sorry, bin grad Land unter. Ich melde mich zu den Fragen diese Woche noch!
        Noch "Land unter"?

        Kommentar


          #64
          ur63: sorry, völlig vergessen!
          Ich habe gerade mal wieder gemessen. Sind 4,25mA (am Bus bei 29V und im Modul eingesteckt).

          Ich hatte auch mal gemessen, was die Schaltung für die Busspannungsmessung zieht. Das waren 0,61mA. Aktuell nutzt die SW diese Schaltung noch gar nicht - dürfte aber noch kommen. Ideen, wie man die Software noch erweitern könnte, gibt es zumindest.

          Wer aber das letzte Milliampere sparen möchte, könnte diese Bauteilgruppe unbestückt lassen.

          Kommentar


            #65
            Doumanix hast Du zu meiner Frage zufällig auch eine Idee/Antwort?

            Kommentar


              #66
              Zitat von jcd Beitrag anzeigen
              Ich habe eine Frage zur Funktionsweise des KO2 "Alarm zurücksetzen".
              In der Beschreibung in der ETS steht dazu: "Setzt sekundären Alarm zurück. Es geben nur jene Rauchmelder weiter Alarm, die den Alarm ausgelöst haben."
              Bei meinem Test eben wurde der Alarm aber nur zwischen KNX- und drahtvernetzten Meldern beendet, in der Funk-Gruppe lief er weiter, bis ich das auslösende Gerät erneut betätigt habe.

              Ich hätte erwartet, dass auch die Funk-Gruppe bis auf den auslösenden Melder verstummt. Ist das richtig?
              Oh je, die Beantwortung Deiner Nachricht hatte ich schon mehrmals auf der Liste und hab es dennoch vergeigt. Entschuldige bitte!

              Zur Frage: ja, das deckt sich mit dem von mir beobachteten Verhalten der Rauchmelder. Im Rahmen der Erstellung des Testkonzepts rund um C.2.b hab ich auch mit Nachrichtenversand und Bestätigung durch Tastendruck experimentiert. Ich hab die Details dieser händischen Tests tatsächlich nicht dokumentiert wie ich grad feststelle, die waren aber auch nur semi-strukturiert (ist schwer sich bei dem Lärm zu konzentrieren, auch wenn man Gehörschutz trägt). Jedenfalls hab ich mir gemerkt, dass meine Schlussfolgerung war, dass es auch bei der grünen Klemme keinen Rückkanal zu geben scheint. Meine Ergebnisse waren allesamt so, dass über grüne Klemme verbundene Rauchmelder zwar Mitalarmieren, Quittierungen auf Rauchmeldern mit sekundärem Alarm aber nicht an die auslösenden Melder gesendet werden zu scheinen. Ich hab nicht das Equipment, das wirklich auf den Leitungen anzuschauen und nachzuprüfen, aber das war das beobachtete Verhalten.

              Konkret: wenn ich zwei Rauchmelder A und B hab, die mit grüner Klemme verbunden sind und nur in B steckt ein KNX-Modul, und dann löse ich Alarm von A aus, dann kann ich an B machen was ich will (Taste drücken, KNX-Alarm-Reset-Nachricht schicken), der A alarmierte immer weiter. Ich musste den Alarm direkt an A quittieren.

              Wenn da bei Dir auch noch eine Funkstrecke dazwischen ist, dann mag das dort ebenso gelten, wie gesagt überrascht mich das Verhalten nicht. Da ich aber keine Funkmodule hab, kann ich es bei mir nicht nachprüfen.

              Kommentar


                #67
                Zitat von jhmeier Beitrag anzeigen
                Im Alarm-Fall wäre es natürlich super zu sehen, welcher Rauchmelder ausgelöst hat. Sind diese allerdings über die "Grüne Klemme" verbunden, wird der "Alarm Status" (wenn ich die Doku richtig verstehe) bei allen Meldern ausgegeben. Im original Gira-Modul gibt es daher einen Status für "Lokaler Alarm" und einen für "Drahtgebundener Alarm".
                Gibt es eine Chance etwas ähnliches im SelfBus Modul zu integrieren?
                Unseres Wissens nach betreiben die meisten Anwender eine der zwei folgenden Topologien:
                1. In jedem Rauchmelder ist ein KNX-Modul verbaut, über das die Alarmierung verteilt wird, also ohne grüne Klemme oder
                2. Die Rauchmelder sind über grüne Klemme verbunden (z.T. auch gruppiert, z.B. pro Stockwerk) und in einem Rauchmelder je Gruppe ist ein KNX-Modul verbaut (kostenoptimiert, dafür nicht so detailliert auswertbar).
                Für diese beiden Varianten reicht die bisherige Implementierung, daher wurde das nicht getrennt rausgereicht. Wenn Du nun sowohl über grüne Klemme verbindest als auch mehrere KNX-Module je Gruppe verbaust, dann kannst Du mit der aktuellen Implementierung ​tatsächlich nicht auf dem Bus herausfinden, welcher oder welche Rauchmelder lokalen Alarm haben.

                Grundsätzlich könnte man diese Info rausreichen, zwecks Abwärtskompatibilität wäre das vermutlich ein neues zusätzliches Gruppenobjekt "Lokaler Alarm Status". Unsere Entwicklerressourcen im Selfbus-Projekt sind aber begrenzt und von uns selbst braucht das aktuell niemand, daher steht das bei uns recht weit unten auf der Liste. Ich hab es auf jeden Fall mal in unser "Sammelissue" bzgl. Rauchmelder-Produktdatenbank aufgenommen, damit es nicht vergessen wird.

                Wie dringend bzw. wichtig ist das denn? Wie viele Rauchmelder hast Du so verbunden?
                Hat jemand anderes auch noch eine solche Topologie verbaut (verbunden über grüne Klemme und mehrere KNX-Module)? Dann bitte melden.
                Hast Du Lust, Zeit und die Möglichkeit, bei der Umsetzung zu helfen?

                Kommentar


                  #68
                  Es sind knapp 20 Melder so verbunden. Wir haben damals erstmal alle Rauchmelder per Kabel miteinander verbunden, damit die Gesamt-Alarmierung keine Abhängigkeiten von anderen Komponenten hat. In einzelne haben wir dann zur Visualisierung etc. zunächst die original Gira-Module eingebaut, bis die neue Version vom SelfBus Modul gekommen ist. Dies ist jetzt auch in den ersten Rauchmeldern und läuft super. Die Infos (Batteriespannung, Verschmutzungsgrad etc). finde ich auch deutlich besser als vom original Gira-Modul, perspektivisch sollen also alle Melder das SelfBus Modul erhalten

                  Die Umsetzung erfordert vermutlich Programmier-Kenntnisse oder? An denen scheitert es leider :/

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von TDA Beitrag anzeigen
                    Meine Ergebnisse waren allesamt so, dass über grüne Klemme verbundene Rauchmelder zwar Mitalarmieren, Quittierungen auf Rauchmeldern mit sekundärem Alarm aber nicht an die auslösenden Melder gesendet werden zu scheinen.​
                    Moin und danke, dass du noch daran gedacht hast. Ich werde mir das Verhalten beim Quittieren bei Gelegenheit nochmal ansehen. Aber mir sind die Tests auch sehr unangenehm, der Lärm erschwert klares Denken und man hat keine Geduld.

                    Meine Beobachtungen/ Erinnerungen decken sich nicht ganz mit deinen. Ich habe einen Melder (B aus deinem Beispiel) quasi als „Gateway“ mit dem KNX-Modul ausgestattet und einen per grüner Klemme (A) verbunden, sowie über diesen weitere per Funk (C).
                    Bei meinem Test war der auslösende Melder war ein Funk-Melder (C). Die Quittierung via KO stellte die Melder B und A stumm, die Funkmelder C piepten weiter.

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von TDA Beitrag anzeigen
                      Ich hab es auf jeden Fall mal in unser "Sammelissue" bzgl. Rauchmelder-Produktdatenbank aufgenommen, damit es nicht vergessen wird.
                      Gibt es denn einen zeitichen Ausblick, wann die "Issues with the current VD​" angegangen werden sollen? Diese scheinen teilweise (2&4) ja sehr sinnvoll und mehr als wünschenswert.

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von Doumanix Beitrag anzeigen
                        ur63: sorry, völlig vergessen!
                        Hallo Christian, danke. U.a. scheinst du leider übersehen zu haben...

                        Zitat von Doumanix Beitrag anzeigen
                        Das Problem ist uns bewusst. Aktuell ist es so, dass wir aus unseren automatischen Builds die 0x3000er Version erzeugen und die Version, die nur die Firmware an sich enthält. Soweit ich im Kopf habe, ist es im Moment nicht möglich aus der IDE heraus diese kombinierte Version, die du ansprichst, zu erzeugen. Es gäbe da ein Skript im beta-Stadium, das diesen Merge vornehmen könnte...

                        Wir reden da auf jeden Fall nochmal drüber ;-)

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von darth Beitrag anzeigen
                          Der Updater benötigt 2 Tunnelverbindungen zum IP-Interface/Router (steht auf unserer Todo-Liste das zu fixen).

                          Verstehe ich das richtig, das ich den Modulen nicht in einem minimalen Testaufbau (KNX-Netzteil, KNX USB-Schnittstelle) über euren KNX-Updater die FW runterladen kann?
                          Zuletzt geändert von ur63; 23.04.2024, 15:38.

                          Kommentar


                            #73
                            Zitat von ur63 Beitrag anzeigen

                            Hallo Christian, danke. U.a. scheinst du leider übersehen zu haben...

                            Ne, das hatte ich nicht vergessen. Wir haben da auch drüber gesprochen, aber noch keine wirklich gute Lösung gefunden, mit der alle aktiven Selfbusler mitgegangen sind.
                            Außerdem gibt es schon seit einigen Wochen eine erste GUI für den Updater.

                            Wir möchten halt nicht allzu wackelige Stände hier als Release oder Beta raus hauen.
                            Wer sich dafür interessiert kann gerne mal im Chat vorbei schneien. Der geht auch per SSO mit Github, falls jemand nicht extra einen neuen Account anlegen will: https://chat.selfbus.org

                            Kommentar


                              #74
                              Es gibt eine Tendenz dazu, die GUI um eine Bulk-Update-Fähigkeit zu erweitern. Das hätte mehrere Vorteile. Man müsste z.B. nicht noch weiter mit Build-Varianten in der IDE hantieren und man hätte so auch einen impliziten Test des Updaters mit jedem Modul - so weiß man sicher, dass dieses Modul sich mit dem Updater aktualisieren lässt.

                              Für mich stellt sich die Frage: wenn der Updater sauber funktioniert und ich meinetwegen 20, 30 oder 50 Geräte am Stück aktualisieren möchte. Wo ist das (echte) Problem? Ja, der Bus ist eine Zeit lang recht ausgelastet - das sollte aber keine wirklich negativen Auswirkungen haben.

                              Seht ihr ihr das grundsätzlich anders / problematischer?

                              Kommentar


                                #75
                                Zitat von TDA Beitrag anzeigen
                                Hat jemand anderes auch noch eine solche Topologie verbaut (verbunden über grüne Klemme und mehrere KNX-Module)? Dann bitte melden.
                                Ja, das ist bei mir gerade auch so im Bau, ich wollte eigentlich auch von den Gira Modulen auf Selfbus in jedem Melder umschwenken.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X