Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SiemensBCU-PiPico-Connector

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    SiemensBCU-PiPico-Connector

    Hallo,

    nachdem ich noch 2 Siemens BCUs im Keller habe, die zu schade für das Regal sind und ich auch mal mit KiCAD arbeiten wollte, habe ich versucht, einen SiemensBCU-PiPico-Connecor zu entwerfen.

    Ich habe mich dabei an Ing-Dom PiPico-BCU-Connector orientiert.

    Der Schaltplan:
    image.png

    und der erste Routing-Versuch:
    Lage oben:
    image.png
    Lage unten:
    image.png

    Gibt es Kommentare von den Experten?
    Ich bin für jedes Feedback dankbar.

    Beste Grüße
    Michael

    #2
    ja.. die BCU arbeitet mit 5V Signalpegeln, der Pico mit 3.3V.
    Beim Rx der BCU und auch beim Save liegen somit 5V am GPIO an, das ist mehr als zulässig, und mehr als auf Dauer gut ist.
    Meisten funktioniert es erstmal. aber wie lange.. ?

    => Lösung: Pegelwandler
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    Kommentar


      #3
      Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
      Lösung: Pegelwandler
      Danke. Hast Du auch einen Tipp, welchen?

      Kommentar


        #4
        auf meinem Breadboard-Adapter einen Adum, aber das ist eigentlich Kanonen auf Spatzen..
        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

        Kommentar


          #5
          Ein Spannungsteiler am PICO RX PIN reicht aus.
          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

          Kommentar

          Lädt...
          X