Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Selbstbau: natives Interface für Hörmann Garagentormotoren auf KNX

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hallo!

    Vielen Dank für die guten Tipps! So wie es aussieht, werde ich wohl mal eine Kleinserie machen. Über Ostern habe ich zwei Wochen Urlaub, da kann ich mal schauen wie viel ich schaffe. Als Ziel würde ich mir 99 Euro inkl. Versand, ohne Gehäuse (ich hab es selber nicht mehr gebaut da die Platine eh geschützt ist), mit RJ12-Patchkabel und mit Rechnung setzen.

    Allerdings gibt es ein paar Hürden:

    ETS-Produktdatenbank
    Das Interface wird nicht aus der ETS heraus parametrierbar sein! NIE! Man kann in der ETS eine Dummy-Applikation anlegen um GA und PAs zu verwalten. Das Programmieren der GAs wird momentan per memwrite über den eibd gemacht. Hier wäre es mein Ziel, dass es ein Windows-Programm gibt, welches per Falcon-Interface die GAs programmiert. Wunschdenken: Programm parst XML-Datei, die den anzuzeigenden Text ("GA für Tor fährt"), den Typ der Eingabemaske (bool für Sendeflags oder word für GA etc) und eine Speicheradresse enthält, und zeigt diese dem User als Eingabemaske an. Auf Wunsch können die Daten von einer PA gelesen oder geschrieben werden. Gibt es sowas schon?

    Gewährleistung und Produkthaftung
    Auch wenn die Käufer noch ein paar Stecker einlöten habe ich keine Lust mein finanzielles Wohlbefinden durch einen noch so abstrusen Unfall und einen möglicherweise schlecht gelaunten Richter zu gefährden... Vielleicht hat da jemand Erfahrung und weiß, was alles auf dem Beipackzettel stehen kann/soll, um da maximale Sicherheit zu haben.

    Interoperabilität
    Ich habe hier nur meine zwei Supramatic E2. Die UAP1 scheint auch für die Serie 3 (die neueste) zu funktionieren - aber ohne Tests ist das mir zu heikel.

    Davon ab werde mal ein paar Bestücker kontaktieren.

    Grüße
    Robert

    Kommentar


      #47
      Zitat von Robert Beitrag anzeigen
      ETS-Produktdatenbank
      Das Interface wird nicht aus der ETS heraus parametrierbar sein! NIE!
      Warum nicht? Was spricht gegen ein Projectfile (KNXproj), so wie das bei den EVAL Boards (z.B. LPC1227 / NCN5120) gemacht wird?

      Grüße
      Robert

      Kommentar


        #48
        Zitat von Robert Beitrag anzeigen
        Hallo!

        ...
        Interoperabilität
        Ich habe hier nur meine zwei Supramatic E2. Die UAP1 scheint auch für die Serie 3 (die neueste) zu funktionieren - aber ohne Tests ist das mir zu heikel.
        ...
        Grüße
        Robert
        Hi,
        hab einen Supramatic E, Serie 3... würde mich für einen Vor(klein)serientest anbieten

        Gruß,
        Christoph

        Kommentar


          #49
          Zitat von RoKHB Beitrag anzeigen
          Warum nicht? Was spricht gegen ein Projectfile (KNXproj), so wie das bei den EVAL Boards (z.B. LPC1227 / NCN5120) gemacht wird?
          Ich bin kein KNX-Member bin, somit habe ich keine Hersteller-ID und keinen Zugriff auf das ETS Manufacturer Tool. Zudem schätze ich braucht man trotzdem den Signierungsschlüssel um initial die Datenbank überhaupt in das Projekt zu bekommen. Alles Sachen, die nicht mal halb-legal möglich sind.

          Wenn die Community frühzeitig die ETS links liegen gelassen hätte, gäb es schon längst ein unabhängiges Tool, das die exportierten GAs der ETS liest, ein XML, was die Parameter und zugehörigen Speicheradressen des frei entwickelten Gerätes beschreibt, parst, und entsprechend beides anzeigt und ein Lesen/Schreiben der Parameter erlaubt. Ich habe gestern Abend mal das Falcon-SDK heruntergeladen (das ist lizenztechnisch frei!) und festgestellt, dass es damit leicht ist, von Windows aus ein paar Speicheradressen zu lesen/schreiben. Verbinden konnte ich mich über mein USB-Interface als auch zum eibd auf dem Beaglebone.

          Grüße
          Robert

          Kommentar


            #50
            Zitat von Robert Beitrag anzeigen
            Wenn die Community frühzeitig die ETS links liegen gelassen hätte, gäb es schon längst ein unabhängiges Tool, das die exportierten GAs der ETS liest,...

            Moment mal, wir hätten das Tool nicht nutzen sollen aber die daraus expotierten GAs dann doch wieder? Klingt reichlich widersprüchlich...
            Wenn ich die ETS nicht nutzen würde, gäbe es da auch nichts zu exportieren.

            Abgesehen davon haben sich die Hersteller der Hardware auf die Verwendung eben dieses Tools geeinigt, und haben daher auch kein Interesse daran, dass da jetzt Wildwuchs entsteht. Wobei dennoch schon einige versucht haben, alternative Tools zu entwickeln, es aber nie geschafft haben, das diese vollständig kompatibel mit den von den Hardware-Herstellern gelieferten Kofigurationsdateien und Plugins waren, und damit waren und sind sie praktisch schlicht nicht verwendbar.

            Die wenigsten hier wollen unbedingt die ETS verwenden, schon allein deshalb, weil sie nicht gerade billig ist. Aber niemand hat bis jetzt eine sinnvolle Alternative gefunden.
            Tessi

            Kommentar


              #51
              AW: Selbstbau: natives Interface für Hörmann Garagentormotoren auf KNX

              Ich kann mal gute Bekannte aus diy-audio Hifi Foren fragen wo diese Ihre Platinen für Sammelbestellungen beziehen. Die Qualität ist fantastisch und ich habe schon einige Verstärker gelötet.
              Patrick

              Kommentar


                #52
                Zitat von Tessi Beitrag anzeigen

                Moment mal, wir hätten das Tool nicht nutzen sollen aber die daraus expotierten GAs dann doch wieder? Klingt reichlich widersprüchlich...
                Wenn ich die ETS nicht nutzen würde, gäbe es da auch nichts zu exportieren.

                Abgesehen davon haben sich die Hersteller der Hardware auf die Verwendung eben dieses Tools geeinigt, und haben daher auch kein Interesse daran, dass da jetzt Wildwuchs entsteht. Wobei dennoch schon einige versucht haben, alternative Tools zu entwickeln, es aber nie geschafft haben, das diese vollständig kompatibel mit den von den Hardware-Herstellern gelieferten Kofigurationsdateien und Plugins waren, und damit waren und sind sie praktisch schlicht nicht verwendbar.

                Die wenigsten hier wollen unbedingt die ETS verwenden, schon allein deshalb, weil sie nicht gerade billig ist. Aber niemand hat bis jetzt eine sinnvolle Alternative gefunden.
                Hallo Tessi,

                nein, das ist nicht widersprüchlich - ich hab mich vielleicht nur etwas unklar ausgedrückt. Statt "Community" setze "die Leute die selber inoffizielle, unzertifizierte KNX-Geräte entwickeln".

                Die ETS wird für die Verwendung von kommerziellen, zertifizierten Geräten immer ein notwendiges Übel bleiben. Punkt. Aus gewisser Sicht ist das auch gut so.

                Ich zielte auf diverse Selbstbau-Projekte (u.A. Freebus, siehe jüngst die Gira RM Applikation), die sehr viel Aufwand in das Reverse-Engineering des Datenformates der Applikationsdatenbanken gesteckt haben bzw. Datenbanken mit nicht-eigener Hersteller-Kennung und ggfl. Passwort (eine Kreuzung von Pflanzen- und Städtenamen) bzw. gar Zertifikat erstellen. Statt diesem Aufwand hätte man imho eher ein Open-Source-Tool erstellen können, das ergänzend zur ETS die Programmierung der "inoffiziellen" Geräte ermöglicht. Daher auch der (legale) Rückgriff auf Falcon und Windows - weil eben dieses Ökösystem durch die Zwangs-ETS de facto immer vorhanden ist. Wenn alle Selbermacher das gleiche Tool verwenden würden wäre das auf Dauer dann ein Quasi-Standard. Das Katz-und-Maus-Spiel mit der EIBA verliert man - sei es wegen des Aufwandes das jeweils aktuellste Verfahren zum Schutz der Datenbanken zu Überlisten oder in letzter Konsequenz weil man verknackt wird.

                Paradoxerweise werden ja momentan sogar Hardcore-Bastler, welche nur Selbstbauten einsetzen, zum Kauf der ETS gezwungen, da die Parametrierung nur mit eben derer Datenbanken möglich ist!

                Das soll es von mir zu dem Thema gewesen sein - das wird sonst total Off-Topic. Wer mit mir drüber diskutieren mag - lasst uns einen neuen Thread aufmachen!

                Platinenfertigung ist nicht das Problem, siehe Anhang. ;-)

                Grüße
                Robert
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von Robert Beitrag anzeigen
                  Das soll es von mir zu dem Thema gewesen sein
                  Hallo Robert,

                  Deinem letzten Beitrag kann ich so voll zustimmen, damit ist dieser kleine "Ausflug" auch von meiner Seite aus abgeschlossen.

                  Wieder etwas näher am Thema:
                  Kennt irgend jemand ein solches KNX-Interface für Novoferm Tormatic (GTA 701 NRG) Garagentorantriebe?
                  Tessi

                  Kommentar


                    #54
                    Selbstbau: natives Interface für Hörmann Garagentormotoren auf KNX

                    Auch einen Bausatz für mich bitte

                    Gruß Jan
                    Installation:
                    HS2, BIQ+RTR, DALI-GW GE141, Visu über 19" u. 15" Touch, Gira MT701CT, Russound CAV6.6, Dreambox 7020S, iPhone, iPad, Nomos

                    Kommentar


                      #55
                      Also ich nehme definitiv einen Bausatz, ohne jegliche Gewährleistungsansprüche.
                      Letzte Nacht stand unser Garagentor zum wiederholtenmal offen. Hatte es vergessen zu schließen. War nicht das erstemal.
                      Bin also brennend an der Lösung interessiert.

                      Kurze Frage noch, woran erkenne ich den E2. Wir haben auf jeden Fall einen Supramatric Antrieb.

                      Kommentar


                        #56
                        Vergleich zu Elser A2-B2

                        Hallo.

                        Was sind eigentlich die Vor- / Nachteile im Vergleich zur Verwendung der Elsner A2-B2 mit UAP1?

                        Im Verlauf von diesem Thread - https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...le-taster.html - wird über das Elsner Modul diskutiert.

                        Bin noch etwas orientierungslos, wie ich mein Hörmann (Supramatic E3) am besten an den Bus bringen kann.

                        Kommentar


                          #57
                          Also ich würde auch 2 Stück nehmen .

                          Kommentar


                            #58
                            Hallo,

                            ich würde auch einen Bausatz nehmen.

                            Danke

                            C.Schreiner

                            Kommentar


                              #59
                              Ich bin noch dran.

                              Den NCN5120 habe ich jetzt per SPI am Laufen. Kommunikation ist trotz Slave-SPI der jeden Transfer anfordern muss dank 500 kHz Takt schneller. Kommunikation läuft sehr zuverlässig, jedoch habe ich bisher kein Paket senden können da er mir einen "Protocol Error" meldet.

                              Hatte die Tage drei neue TPUART2 aufgelötet (rework der Prototypen-Platinen) - die funktionieren alle. Wird also wohl doch der TPUART werden.

                              Grüße
                              Robert

                              Kommentar


                                #60
                                Tolles Projekt!! Werde weiter beobachten und dann gerne ordern!
                                lg Gerry
                                hier gehts zum neuen PEAKnx Touchpanel (designed für die Gira UP Dose) + PEAKnx Controlmicro 8" ! http://www.peaknx.com

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X