Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leckage Sensor / Band

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Den Estrich passend grundieren, dann hält auch das Klebeband
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #17
      Zitat von frankenChris Beitrag anzeigen
      Noch eine Frage zum Band: Wie befestige ich das am besten, möglichst Flach, am Boden?
      Frag mal (d)einen Trockenbauer nach einem Meter des grünen Klebebands für die Dampfbremse - das hält so ziemlich überall!

      VG
      Micha

      Kommentar


        #18
        Hallo zusammen,

        ich möchte gerne diesen Thread nochmal aufgreifen da ich gerade für unseren Neubau genau solch einen Wassersensor im Technikraum verwenden möchte.

        Deshalb meine Frage ob ich dieses Sensorband direkt an meinen Binäreingang von Hager TX304 anschliessen kann?

        Ich wäre froh wenn ihr mir da helfen könntet.

        Danke ...

        Gruss,
        Martin

        Kommentar


          #19
          Hi Zusammen,

          muss den Thread mal wieder hochholen.

          Habe mir folgendes Band zugelegt.

          WZ 33 L Top LEIT
          6 Edelstahldrähte 0,2mm Durchmesser, Widerstand ca 2,12 Ohm/m

          Habe jetzt erfolgreich immer 1,3,5 bzw. 2,4,6 zusammen an eine MDT Tasterinterface angeschlossen. Leider toggeln das Tasterinterface sobald ich ein bißchen Wasser aufträufle. Ist das normal? Also ich tropf ein bißchen Wasser aufs Band und das Tasterinterface schöägt an, geht nach 1-2 sekunden aber wieder auf 0 und dann nach ein paar sekunden wieder auf 1 usw. Sobald ich das Band komplett eintauche bleibt die 1. Hat jemand diesen Effekt ebenfalls?

          Sollte ich das Tasterinterface besser auf Zähler stellen und sobald ein gewisser wert erreicht ist darauf reagieren?

          martinkn : also am MDT Tasterinterface gehts...theoretisch
          Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

          Kommentar


            #20
            Hast du das Verhalten ergründen können, Magiczambo?

            Kommentar


              #21
              Leider nein, ich denke ich werde da Interface auf Zähler stellen und bei erreichen eines bestimmten Wertes darauf reagieren
              Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

              Kommentar


                #22
                Mir ist nicht so richtig klar worauf es bei einem geeigneten Weidezaun ankommt...
                Kupferdraht wg. minimalem Widerstand?
                Möglichst breite Bänder oder Mono-Litzen (Nylonseele mit umwickelten Drähten?)
                Viele Leiter, 4 oder gar 6?

                Großartige Idee übrigens

                Kommentar


                  #23
                  Ich würde Edelstahldraht empfehlen da dieser nicht korrodiert bzw. oxidiert und so seine Leitfähigkeit reduziert oder gar verliert. Ist aber etwas schwerer zum Anschließen da kein löten möglich ist oder nur schwer.
                  Desweiteren würde ich das Band nehmen da bei einem Seil nicht klar ist ob die Drähte nicht so auch schon zusammenkommen. Min 4 Adern, 6 sind bestimmt noch besser. Und immer abwechselnd verschalten. 1,3,5 und 2,4,6 zusammenfassen.

                  Kommentar


                    #24
                    image.jpg image.jpg So hier mal meine Umsetzung. Montag kommt die Wanne rein. Mal sehen was mein Sanitär Futzi dazu meint 4 von meinem Weidezaun parallel. Um eben die Aufnahme Fläche zu maximieren. Befestigt mit den tollen Grünen Klebeband. Achja BTW das Massaker mit den Klebeband da rechts kommt goßteils vom Sani Mann
                    Zuletzt geändert von magiczambo; 29.08.2015, 21:03.
                    Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                    Kommentar


                      #25
                      Ich wär mit zuviel Band an EINER Stelle vorsichtig. Je mehr Band, desto mehr Material ist auch da, in dem sich das Wasser verteilen kann. Hast du da mal gegen getestet, was besser funktioniert?

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von MartinMV Beitrag anzeigen
                        Ich wär mit zuviel Band an EINER Stelle vorsichtig. Je mehr Band, desto mehr Material ist auch da, in dem sich das Wasser verteilen kann.
                        Das ist ja genau der Sinn der Sache. Je mehr Fläche, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass der "Stromkreis" durch Wasser geschlossen wird. Naja so zumindest mein Gedanke!

                        Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                        Kommentar


                          #27
                          Ich glaub Martin hat gemeint das sich das Wasser erst mal in die Bänder zieht bevor es den Kontakt macht. Es würde also ggf. erst verzögert erkennen.
                          Allerdings könnte das auch erwünscht sein. Vielleicht ist ein wenig Wasser an der Stelle noch verträglich und es soll auch nicht zu früh auslösen. Denn wenn es auslöst, was macht man dann, man ist erstmal ein wenig panisch und macht da auf. Will man ja nicht wegen jedem Tropfen.
                          Aber hier bin ich auf dünnem Eis weil ich sowas selbst nie getestet habe.
                          cheers Sepp

                          Kommentar


                            #28
                            Das Band selbst besteht IMHO aus einem Kunststoffgeflecht, das selbst wenig Wasser "aufsaugen" dürfte. Wie genau sich welches Band in welcher Umgebung verhält dazu müsste man aber wohl erst eine Versuchsreihe starten...
                            Gruß -mfd-
                            KNX-UF-IconSet since 2011

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von magiczambo Beitrag anzeigen
                              Hi Zusammen,


                              WZ 33 L Top LEIT
                              6 Edelstahldrähte 0,2mm Durchmesser, Widerstand ca 2,12 Ohm/m
                              Hallo zusammen,
                              hmm, bei uns sind jede 10 cm sämtliche 6 Leitungen mit einem Draht überbrückt. Gibts da unterschiedliche Weidezaunbänder? Wir haben den WZ33L Top Leit gekauft.
                              Danke und Grüße
                              Marc

                              Kommentar


                                #30
                                aaa.JPG Hallo Marc,
                                da gibt's durchaus so einiges auf dem Markt. Weidezaunband mit ''Querbrücken'' ist mir da allerdings noch nicht unter gekommen.
                                Ich habe mit z.B. diesen Typ gekauft: Weidezaunband Weiß 40mm Rolle 200m 8x0,16 Niroleiter
                                http://www.amazon.de/Weidezaunband-W.../dp/B00ICLYJSI

                                Funktioniert soweit ganz gut. Auf Grund des Kunststoffgewebes brauch es ein wenig bis ein leitfähiger Übergang entsteht.
                                Hat in meinem Heizkreisverteiler auch schon einmal gute Dienste geleistet.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X