Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich habe mir schon lange ein RasPi "cape" gewünscht, mir KNX und OneWire. Sowas wie BusWare das anbietet. Evtl. auch noch 2,4MHz Adapter um MiLight zu steuern.
Eure Wünsche können aber nicht mit RasPi umgesetzt werden, da RasPi nur einen UART hat. Man braucht aber UARTs für KNX, EnOcean und S0. Jetzt wird auch klar warum an der Stelle BeagleBone genutzt wird.
Die War auch, das Board als OpenSource anzubieten mit einigermaßen großen Teilen, so dass jeder selber bestücken kann (Lötkolben mit dünner Spitze wird reihen).
Für KNX wird Siemens BCU auf die Platine gesetzt (wahrscheinlich ohne Plastikgehäuse).
OnOcean gibt aus auch zum aufstecken und günstig.
OneWire Busmaster kann man selber löten (es gibt größere Gehäuse, als die auf dem Robert's Cape)
Ich habe sogar schon überlegt ob es statt RasPi ein OrangePi Zero H2 werden kann (kostet nur ca. 15 Euro in China).
Aber bei so vielen UARTs muss doch BeagleBone sein...
Hallo zusammen,
ich habe meinen Beaglebone Cape mit einem dist-upgrade auf stretch geupdated und einige Probleme.
KNX ahbe ich nach Anleitung https://smarthomeng.de/user/installation/komplettanleitung_knxd.html?highlight=knxd installiert. Der erste Start erfolgte mit den KNXD_OPTS aus der default config. Wenn ich die KNXD_OTPS aus meiner kopiere startet er trotzdem mit den Einstellungen aus der default config. Liegt die knxd.conf nicht unter /etc?
-- Unit knxd.service has begun starting up.
Aug 10 00:08:08 ibbgateway knxd[1366]: E00000084: [ 1:main] There is no KNX addr= in section 'main'.
Aug 10 00:08:08 ibbgateway knxd[1366]: F00000109: [ 1:main] Error setting up the KNX router.
Aug 10 00:08:08 ibbgateway systemd[1]: knxd.service: Main process exited, code=exited, status=2/INVALIDARGUMENT
Aug 10 00:08:08 ibbgateway systemd[1]: Failed to start KNX Daemon.
-- Subject: Unit knxd.service has failed
-- Defined-By: systemd
-- Support: https://www.debian.org/support
--
-- Unit knxd.service has failed.
--
-- The result is failed.
Aug 10 00:08:08 ibbgateway systemd[1]: knxd.service: Unit entered failed state.
Aug 10 00:08:08 ibbgateway systemd[1]: knxd.service: Failed with result 'exit-code'.
Okay, ich habs verstanden. Er verlangt IP-Adresse, weil er von einer IP-Router ausgeht.
Ich habe das knx Interface wie fivesails #256 über udev konfiguriert, bekomme aber immernoch die selbe Fehlermeldung.
journalctl -xe
Code:
-- Unit knxd.service has begun starting up.
Aug 10 00:44:58 ibbgateway knxd[1809]: E00000084: [ 1:main] There is no KNX addr= in section 'main'.
Aug 10 00:44:58 ibbgateway knxd[1809]: F00000109: [ 1:main] Error setting up the KNX router.
Aug 10 00:44:58 ibbgateway systemd[1]: knxd.service: Main process exited, code=exited, status=2/INVALIDARGUMENT
Aug 10 00:44:58 ibbgateway systemd[1]: Failed to start KNX Daemon.
-- Subject: Unit knxd.service has failed
-- Defined-By: systemd
-- Support: https://www.debian.org/support
--
-- Unit knxd.service has failed.
--
-- The result is failed.
Aug 10 00:44:58 ibbgateway systemd[1]: knxd.service: Unit entered failed state.
Aug 10 00:44:58 ibbgateway systemd[1]: knxd.service: Failed with result 'exit-code'.
bei mir sterben nach und nach die 1-Wire Master ab, erst war es nur Bus2. Aber mittlerweile zeigt es mir auf der OWFS Seite nur noch den Bus 0 und Bus 2 an.
Habt ihr evtl. ähnliche Erfahrungen?
Es gibt hier im Forum nicht rein Zufällig jemanden der mir die neuen Chips (DS2483) einlöten könnte?
Ich habe sie bereits gekauft aber ich trau mich nicht, da das ganze etwas zu klein für mich ist
Hi,
bei mir sterben nach und nach die 1-Wire Master ab, erst war es nur Bus2. Aber mittlerweile zeigt es mir auf der OWFS Seite nur noch den Bus 0 und Bus 2 an.
Habt ihr evtl. ähnliche Erfahrungen?
Gruß
jupp - Gleiches hier, hab' aber noch nicht die Treiber ersetzt. Ist m.M.n. ein Treiber-Baustein-Problem.
bei mir laufen ebenfalls seit 2016 drei BBBs mit Roberts Cape bestückt.
Alle drei laufen mit Roberts Original-Image auf dem internen 4Gb Flash.
Bei allen BBBs habe ich das Problem, dass bei intensiven Schreibzugriffen bei Updates, in der Regel beim Entpacken von .deb files, plötzlich das Dateisystem korrupt wird und nur noch read-only ist. Nach Booten vom Roberts Original-Image via SD-Card und Reparatur des Dateisystems kann ich dann nach gefühlten zehn Reparaturen die Updates zu Ende bringen. Bisher befand ich mich immer noch auf Jessie, also Debian 8, was so langsam mal angehoben werden müsste.
Mit 1wire hatte ich bis auf eine Störung, die ich auf ein streuendes Netzteil eines SAT Multischalters zurück führe, keine Probleme.
Bis auf das Update-Problem laufen die BBBs völlig störungsfrei. Einer davon wird vom HS als Gateway benutzt. knxd ist allerdings noch die Version 0.11.18. Mit einer frühen 0.14er Version von 2017 hatte ich massive Stabilitäts-Probleme und hatte das damals aufgegeben.
Da ich allerdings seit den ETS 5.5er Updates nicht mehr über den knxd programmieren kann, wollte ich einen Versuch mit der aktuellen 0.14er Version starten, davor aber alles auf den aktuellen Stand bringen.
Ein gestriger Versuch, eines der BBBs auf Stretch anzuheben, hat das Dateisystem völlig zerstört. Nach der Reparatur waren 6445 files in lost+found.
Da ich sowohl tägliche tar Archive auf ein NFS share erstelle, als auch tägliche Bareos Backups mache, sind die Daten an sich komplett vorhanden.
Beim Restore hatte ich die gleichen Probleme. Ein Entpacken des tar Archivs führte in mehreren Versuchen immer wieder zu einem korrupten Dateisystem.
Selbst als ich das tar Archiv auf dem file Server entpackte und via cp -a die Verzeichnisstruktur zurück kopieren wollte, traten die Dateisystemfehler auf.
Ich hatte verschiedene Netzteile getestet, alle mit mindestens 2-2,5A. Auch wenn das Cape nicht aufgesteckt ist, kommt es zu diesen Dateisystem-Korruptionen.
Die Ursache ist mir aktuell nicht klar. Ich vermute, dass es mit irgendeiner Einstellung oder Kernel-Parameter zusammen hängen könnte, da ich das Problem
a) von Anfang an hatte
b) es bei allen drei BBBs auftritt
Alle drei BBBs sind von element14.
Aktuell habe ich via NFS mount und chroot das System auf Stretch angehoben, aber spätestens beim zurück kopieren, wird das wieder auftreten, wenn ich die Ursache nicht finde. Alternativ überlege ich mir gerade, ob ich das Dateisystem tatsächlich via NFS anbinde, um das Problem zu umschiffen. Das ist immer noch schneller, als die SD-Karte, bei der das Problem übrigens ebenfalls nicht auftritt. Es betrifft nur den internen Flash.
Habt Ihr die original BBBs oder ebenfalls die von element14?
Die Kernfragen sind für mich: Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit korruptem Flash-Dateisystem und/oder bereits eine Ursache dafür identifiziert?
Könnt Ihr über die ETS 5.7.2 aktuell über den knxd mehrere Linien inklusive physikalische Adressen programmieren?
Wenn ja, welche Version vom knxd läuft da genau und wie sieht das Setup aus?
In der 0.11.18er Version sind die Configs grundverschieden. Im Prinzip ist das Setup noch so wie von 2016, als ich mit der ETS Version kleiner 5.5 alles am Laufen hatte.
ich habe zwischendurch das neue Image von Robert mit Debian 9 aufgespielt. Inzwischen läuft auf dem Beagle auch noch ein NGINX Proxy und das Alexa Gateway.
An sich keine Probleme. Nutzt Du die SD Karte, oder hast Du das Image in in den Flash geschrieben?
Was mir nur auffällt: Bei der Telnet Anmeldung braucht der Beagle ewig, bis der Eingabeprompt erscheint.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar