Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beaglebone Cape mit KNX & 4x Onewire; Enocean, RTC, eHZ möglich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gibt es evtl ein aktuelles Image zum Download? Könnte Robert da was bereitstellen ? Gruß Darksnoop

    Kommentar


      Gibt es schon eine Lösung für die Installation von enocean? Mit der Anleitung von Energiezwerg schaut die Installation machbar aus...

      Grüße
      ​​​​​​Tommi

      Kommentar


        Zitat von bmx Beitrag anzeigen

        Welches von Dir genutzte Plugin braucht pyserial?

        Code:
        sudo apt-get install python-pip
        sudo pip install pyserial
        sudo apt-get install python3-serial
        danach konnte ich mit fhem wieder auf das enOcean Cape Modul zugreifen.

        in der fhem.cfg den Eintrag

        #### Enocean Server
        define EnoceanServer TCM 310 /dev/ttyO4@57600
        Zuletzt geändert von daniel.duese; 13.10.2020, 17:57.

        Kommentar


          Hallo zusammen,

          mein Kollege meint, mein Kernel unter Debian 10 wäre veraltet:

          uname -a
          Linux ibbgateway 4.4.54-ti-r93 #1 SMP Fri Mar 17 13:08:22 UTC 2017 armv7l GNU/Linux

          Also aktualisieren!

          Zuerst die Quellen aktualisieren:

          sudo nano /etc/apt/sources.list

          Einträge überprüfen, wichtig ist hier der letzte Eintrag:

          deb http://httpredir.debian.org/debian buster main
          deb http://httpredir.debian.org/debian buster-updates main
          deb http://security.debian.org buster/updates main
          deb [arch=armhf] http://repos.rcn-ee.com/debian/ buster main


          Speichern mit strg+o, dann strg+x verlassen

          Mit den nächsten drei Befehlen wird der Kernel auf den letzten Stand für 4 gebracht, läuft auf den Debian Verstionen 8-10

          cd /opt/scripts/tools/
          git pull
          sudo ./update_kernel.sh --lts-4_19


          Danach rebooten
          sudo reboot

          Ergebnis:
          Linux ibbgateway 4.19.50-ti-r20 #1buster SMP PREEMPT Fri Jun 21 19:38:44 UTC 2019 armv7l

          Fertig!

          Gruß Jürgen
          Zuletzt geändert von Jürgen; 09.01.2021, 13:43.

          Kommentar


            Hallo Jürgen,
            sieht nicht ganz aktuell aus.
            Ich ja meinen Beagle Bone Black nach meiner Anleitung aufgesetzt und mich über Weihnachten mal wieder an updates getraut, macht man ja nicht sooo gern. Ganz normal über:

            $ sudo update
            $ sudo apt-get update

            In dem Zuge wurde auch owserver, knxd, python ect. geupdated, also das, was für mich am wichtigsten ist. Seitdem läuft alles noch bestes.

            $ cat /etc/debian_version
            10.7
            $ uname -a
            Linux smarthome 4.14.108-ti-r107 #1 SMP PREEMPT Wed Jun 12 05:21:36 UTC 2019 armv7l GNU/Linux

            Gruß
            Andreas

            Kommentar


              # cat /etc/debian_version
              10.7
              # uname -a
              Linux ibbgateway 4.19.94-ti-r42 #1buster SMP PREEMPT Tue Mar 31 19:38:29 UTC 2020 armv7l GNU/Linux

              hab dieses Image genommen: bone-eMMC-flasher-debian-10.3-console-armhf-2020-04-09-2gb.img

              Kommentar


                Unfug, Lösung in #304
                Zuletzt geändert von Jürgen; 09.01.2021, 12:56.

                Kommentar


                  Upgrade auf Kernel 5.4

                  Hallo zusammen,

                  den Upgrade des V4 Kernels habe ich nun in #304 dokumentiert.

                  Nun ist für debian 10 ja auch ein Kernel 5.4 verfügbar, der laut Script Optionen auch installierbar ist:

                  Kernel Options:
                  ABI:1 LTS41 4.1.30-ti-r70
                  ABI:1 LTS44 4.4.155-ti-r155
                  ABI:1 LTS49 4.9.147-ti-r121
                  ABI:1 LTS414 4.14.108-ti-r108
                  ABI:1 LTS419 4.19.50-ti-r20
                  -----------------------------
                  Kernel version options:
                  -----------------------------
                  LTS414: --lts-4_14
                  LTS419: --lts-4_19
                  LTS54: --lts-5_4
                  LTS510: --lts-5_10
                  STABLE: --stable
                  TESTING: --testing
                  -----------------------------


                  Wenn ich bei mir das Kernelupgrade aus #304 starte, kommt nun aber eine Suche im "Jessie" Zweig, der bei 4.19 endet:

                  smarthome@ibbgateway:/opt/scripts/tools$ sudo ./update_kernel.sh --lts-5_10
                  info: checking archive
                  2021-01-09 12:50:29 URL:https://rcn-ee.com/repos/latest/jessie-armhf/LATEST-ti [168/168] -> "LATEST-ti" [1]


                  Vermutlich ist bei meinen Upgrades von Jessie über Stretch auf Buster noch irgendwie eine Umgebungsvariable, die auf Jessie zeigt, ich finde aber nichts :-(. Das ist dann auch der Grund, warum 4.19 bei mir nur bis 50 aktualisiert wird, die Version 94 gibt es nur im Buster Zweig)

                  War jemand schon Erfolgreich beim Upgrade auf 5.4? Hat jemand eine bessere Sources List bzw, ein besseres update_kernel.sh?
                  Oder besser: Einen Hinweis, an welcher Stelle sich mein BBB noch mit "Jessie" meldet?

                  Gruß Jürgen
                  Zuletzt geändert von Jürgen; 09.01.2021, 13:46.

                  Kommentar


                    Den 5.4er Kernel gibt es nicht mehr in Buster. Den musst du dir aus den Bullseye-backports laden. Diese dazu "normal" in der apt sources Datei hinzufügen. Und dann über apt -t bullseye-backports linux-kernel-5.xyz exakt den richtigen laden. Wie der aktuelle heißt, findest du über apt cache heraus.

                    Kommentar


                      Hallo Tobias,

                      doch, den gibt es, schau mal unter:
                      https://rcn-ee.com/repos/latest/buster-armhf/LATEST-ti


                      ABI:1 LTS41 4.1.30-ti-r70
                      ABI:1 LTS44 4.4.155-ti-r155
                      ABI:1 LTS49 4.9.147-ti-r121
                      ABI:1 LTS414 4.14.108-ti-r137
                      ABI:1 LTS419 4.19.94-ti-r57
                      ABI:1 LTS54 5.4.70-ti-r21

                      Mein Problem ist, dass das Script im Jessie Zweig einsteigt, nicht im Buster.
                      Daniel mit seinem 4.19.94 sollte das 5.4 problemlos installieren können...

                      NACHTRAG: Mit dem so geladenen Kernel startet der KNX Service nicht mehr :-( - Restore der 4.4 ;-(

                      Gruß Jürgen
                      Zuletzt geändert von Jürgen; 09.01.2021, 17:39.

                      Kommentar


                        Und warum zwingst du dein System nicht zur Installation von genau dem Paket per Hand? apt install linux-kernel-5.4.70-ti-r21 ? ggf. heißt das installations Paket etwas anders.

                        Kommentar


                          Hallo zusammen,

                          ist jemand von den BBB Cape User mit Debian 10 / Buster so freunlich, einmal den Inhalt von

                          cat /etc/apt/sources.list

                          zu posten? Die Zeilen ohne # davor reichen :-)
                          Gerne auch mit der Version des aktuell installierten Kernels.

                          Vielen Dank!
                          Jürgen

                          Kommentar


                            Zitat von Jürgen Beitrag anzeigen
                            Hallo zusammen,

                            ist jemand von den BBB Cape User mit Debian 10 / Buster so freunlich, einmal den Inhalt von

                            cat /etc/apt/sources.list

                            zu posten? Die Zeilen ohne # davor reichen :-)
                            Gerne auch mit der Version des aktuell installierten Kernels.

                            Vielen Dank!
                            Jürgen
                            So soieht es bei mir aus.....

                            Kernel

                            Linux beaglebone 4.19.94-ti-r42 #1buster SMP PREEMPT Tue Mar 31 19:38:29 UTC 2020 armv7l GNU/Linux




                            deb http://deb.debian.org/debian buster main contrib non-free
                            #deb-src http://deb.debian.org/debian buster main contrib non-free

                            deb http://deb.debian.org/debian buster-updates main contrib non-free
                            #deb-src http://deb.debian.org/debian buster-updates main contrib non-free

                            deb http://deb.debian.org/debian-security buster/updates main contrib non-free
                            #deb-src http://deb.debian.org/debian-security buster/updates main contrib non-free


                            #Kernel source (repos.rcn-ee.com) : https://github.com/RobertCNelson/linux-stable-rcn-ee
                            #
                            #git clone https://github.com/RobertCNelson/linux-stable-rcn-ee
                            #cd ./linux-stable-rcn-ee
                            #git checkout `uname -r` -b tmp
                            #
                            deb [arch=armhf] http://repos.rcn-ee.com/debian/ buster main
                            #deb-src [arch=armhf] http://repos.rcn-ee.com/debian/ buster main
                            Zuletzt geändert von DarkSnoop; 23.01.2021, 21:51.

                            Kommentar


                              Hallo,

                              irgendwie verhält sich das OneWire System auf meinem BBB mit IBB Cape etwas merkwürdig.
                              Mein Setup ist up to date:
                              • Linux bbb 4.19.94-ti-r41 #1buster SMP PREEMPT Sat Mar 21 03:13:40 UTC 2020 armv7l GNU/Linux
                              • OneWire 3.2p3
                              • SmarthomeNG 1.8.2
                              • smartVISU 2.9
                              und funktioniert sonst stabil.

                              Seit dem dem Update auf smarthomeNG 1.8 werden allerdings nicht mehr alle Temperaturwerte der OW Sensoren in smarthomeNG übernommen. Ich bekomme die Warnungen:
                              Code:
                              2021-03-01 18:32:40 WARNING plugins.onewire 1-Wire: problem reading 28.BA7379A20103 /bus.0/28.BA7379A20103/temperature: no payload for /uncached/bus.0/28.BA7379A20103/temperature. Trying to continue with next sensor
                              2021-03-01 18:32:40 WARNING plugins.onewire 1-Wire: problem reading 28.788D79A20103 /bus.0/28.788D79A20103/temperature: no payload for /uncached/bus.0/28.788D79A20103/temperature. Trying to continue with next sensor
                              2021-03-01 18:32:40 WARNING plugins.onewire 1-Wire: problem reading 28.2B7879A20103 /bus.0/28.2B7879A20103/temperature: no payload for /uncached/bus.0/28.2B7879A20103/temperature. Trying to continue with next sensor
                              2021-03-01 18:32:40 WARNING plugins.onewire 1-Wire: problem reading 28.B0DE79A20103 /bus.0/28.B0DE79A20103/temperature: no payload for /uncached/bus.0/28.B0DE79A20103/temperature. Trying to continue with next sensor
                              2021-03-01 18:32:40 WARNING plugins.onewire 1-Wire: problem reading 28.1F9379A20103 /bus.0/28.1F9379A20103/temperature: no payload for /uncached/bus.0/28.1F9379A20103/temperature. Trying to continue with next sensor
                              2021-03-01 18:32:41 WARNING plugins.onewire 1-Wire: problem reading 28.C16C79A20103 /bus.0/28.C16C79A20103/temperature: no payload for /uncached/bus.0/28.C16C79A20103/temperature. Trying to continue with next sensor
                              2021-03-01 18:32:41 WARNING plugins.onewire 1-Wire: problem reading 28.DBB779A20103 /bus.0/28.DBB779A20103/temperature: no payload for /uncached/bus.0/28.DBB779A20103/temperature. Trying to continue with next sensor
                              2021-03-01 18:32:41 WARNING plugins.onewire 1-Wire: problem reading 28.D40479A20103 /bus.0/28.D40479A20103/temperature: no payload for /uncached/bus.0/28.D40479A20103/temperature. Trying to continue with next sensor
                              Mit smarthomeNG V1.7 habe ich diese Warnungen auch erhalten, aber die Werte waren dennoch verfügbar.

                              Nun bin ich mir nicht sicher, ob das ein Problem mit smarthomeNG ist oder mit dem OW System auf dem BBB.


                              Ich betreibe 2 OW Busse, einen parasitär, einen nicht-parasitär.
                              Im Moment ist BUS.0 der nicht-parasitäre und BUS.1 der parasitäre. Die Sensoren, die in smarthomeNG nicht gefunden werden, hängen an BUS.0.
                              bbb_ow_small.jpg

                              Hier ist die Übersicht im Browser:



                              Die Sensoren mit *70000 sind die parasitär angeschlossenen.
                              Was ich beobachtet habe:
                              - Die Sensoren, die physisch an BUS.0 hängen (aktuell *0103), tauchen manchmal doppelt in der Liste auf.
                              - In der Liste hängen sie alle unter BUS.0.
                              - Es gibt einen BUS.0 unter BUS.0
                              - Wenn ich die Sensoren selektiere, sehe ich vernünftige Messwerte
                              - Wenn ich die Stecker auf der Platine austausche, d.h. parasitäre als BUS.0 und nicht-parasitäre unter BUS.1, dann tauchen die nicht-parasitären doppelt im Browser auf und in der Fehlermeldung in smarthomeNG. Das deutet für mich darauf hin, dass etwas mit BUS.0 anders läuft als mit den anderen BUSsen.
                              - Wenn ich physisch unter BUS.1 und BUS.2 anschließe, werden gar keine Sensoren angezeigt (bis auf den einen on-board)

                              Was ich frage:
                              1. Stimmt etwas in der OW-Konfiguration nicht?
                              2. Habe ich ein Hardware-Problem mit den OW-Anschlüssen?
                              3. Läuft alles gut auf dem BBB und das Problem liegt rein bei smarthomeNG 1.8?

                              Vielen Dank für Hinweis.

                              Hier noch die owfs.conf:


                              Code:
                              ######################## SOURCES ########################
                              #
                              # With this setup, any client (but owserver) uses owserver on the
                              # local machine...
                              ! server: server = 127.0.0.1:4304
                              #
                              # ...and owserver uses the real hardware, by default fake devices
                              # This part must be changed on real installation
                              #server: FAKE = DS18S20,DS2405
                              server: i2c = dev/i2c-2:0
                              server: i2c = dev/i2c-3:0
                              server: i2c = dev/i2c-4:0
                              server: i2c = dev/i2c-5.0
                              #
                              # USB device: DS9490
                              #server: usb = all
                              #
                              # Serial port: DS9097
                              #server: device = /dev/ttyS1
                              #
                              # owserver tcp address
                              #server: server = 192.168.10.1:3131
                              #
                              # random simulated device
                              #server: FAKE = DS18S20,DS2405
                              #
                              ######################### OWFS ##########################
                              #
                              mountpoint = /mnt/1wire
                              allow_other
                              #
                              ####################### OWHTTPD #########################
                              http: port = 2121
                              ####################### OWFTPD ##########################
                              ftp: port = 2120
                              ####################### OWSERVER ########################
                              server: port = 127.0.0.1:4304
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar


                                Hallo noname..

                                Hmm, diese Meldung kenne ich weder unter 1.7, noch unter 1.8
                                Ich habe meine 16 Sensoren auf vier Linienverteilt alle parasitär in Betrieb. Versuche doch mal umzustellen.

                                Gruß
                                Jürgen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X