Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beaglebone Cape mit KNX & 4x Onewire; Enocean, RTC, eHZ möglich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Robert
    antwortet
    Hallo eloboy ,

    dass du alle i2c-Budde noch siehst besagt leider nur dass der Logik-Teil der DS2484 Busmaster noch "leben". Falls also kein Verkabelungsfehler vorliegt werden die Ausgangstreiber der DS2484 z.B. durch ESD oder kurzzeitige "Fremdversorgung" gestorben sein.

    Möglichkeiten:
    - Wer es kann wechselt die ICs selber (SOT23-6) - das sind die vier symmetrisch zu den Steckverbindern angeordneten ICs. Falls du keine Bezugsquelle hast packe ich dir 2 in einen Umschlag.
    - Du schickst mir das Cape mit frankiertem Rückschein und ich wechsele Sie dir kostenlos aus.
    - Alles so lassen und mit zwei Busmastern weitermachen - schlimmer wird es dadurch nicht.

    Viele Grüße
    Robert

    Einen Kommentar schreiben:


  • eloboy
    antwortet
    1 Wire Bus.1 und Bus.2 weg


    Hallo,

    bei mir fehen Plötzlich der Bus 1 und 2.
    Ich habe ca 4 Sensoren ja Bus dran
    Habe ich eine Hardware defekt?
    Auf der I²C Seite wird er aber erkannt?


    1wire.jpg
    Mar 28 08:50:52 ibbgateway kernel: [ 8.436301] i2c i2c-2: Added multiplexed i2c bus 3
    Mar 28 08:50:52 ibbgateway kernel: [ 8.452607] i2c i2c-2: Added multiplexed i2c bus 4
    Mar 28 08:50:52 ibbgateway kernel: [ 8.479232] i2c i2c-2: Added multiplexed i2c bus 5
    Mar 28 08:50:52 ibbgateway kernel: [ 8.495010] i2c i2c-2: Added multiplexed i2c bus 6
    Mar 28 08:50:52 ibbgateway kernel: [ 8.495039] pca954x 2-0070: registered 4 multiplexed busses for I2C switch pca9546


    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • eigelb
    antwortet
    Danke für die Hilfe, ich habe es nun aber doch hinbekommen..

    Ich habe alles nochmal von Anfang an aufgesetzt und dabei immer notepad++ zum ändern der Dateien verwendet. Evtl. Lag es daran?

    Cycle = 20 funktioniert übrigens ohne Probleme... Aber das hatte ich ja nur zu Testzwecken so eingestellt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • JuMi2006
    antwortet
    20 Sekunden sind Unsinn und ich glaube das Minimum liegt bei 60 Sekunden (im Plugin programmiert).

    "tut er aber leider nicht" ist auch keine gute Fehlerbeschreibung:

    a) sendet später
    b) sendet gar nicht

    Vielleicht doch etwas konkreter .

    Einen Kommentar schreiben:


  • eigelb
    antwortet
    Hallo ihr lieben,

    ich versuche nun schon seit Tagen die Temperaturwerte auf meinen Bus zu senden.
    Ich verwende das IBB mit dem BeagleBoneBlack.
    Ich hatte es heute nach einem kompletten Tag geschafft dass es alle 20sekunden auf meinen Bus schreibt.. ich dachte die Lösung gefunden zu haben und wollte alles nochmal neu aufsetzten. Also habe ich meinen BBB komplett neu aufgesetzt mit dem Fertigen Image von IBB. Leider schaffe ich es nun nicht mehr

    Ich erkläre kurz wie ich vorgegangen bin.:

    1. das fertige image mit win32 auf sd geschrieben.
    2. sd in den bbb eingesetzt und gestartet
    3. über den webbrowser kann ich alle sensoren ansehen
    4. plugin.conf genau wie hier beschrieben konfiguriert, allerdings mit "cycle = 20" zum testen
    5. items.conf ebenfalls richtig nach der vorlage konfiguriert.
    eigentlich müsste ich doch nun alle 20sekunden auf den bus die werte schreiben??

    tut er aber leider nicht

    ist es notwendig in der smartvisu was zu konfigurieren?
    Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen oder habt Tipps für mich.

    Danke schon mal.
    Christian
    Zuletzt geändert von eigelb; 20.02.2017, 08:15.

    Einen Kommentar schreiben:


  • schloessl
    antwortet
    Danke Rince für Deine Hilfe. Morgen werde ich testen und berichten.
    Ich hoffe nur mariadb an der richtigen Stelle installiert zu haben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Rince
    antwortet
    In _Debian_ ist das Heimverzeichnis /var/www/html. Also gehst Du nach /var/www/html.

    ABER: Warum nimmst Du nicht das Debian-Paket phpmyadmin? Dann wird von Debian alles soweit vorkonfiguriert... siehe https://www.linode.com/docs/database...in-on-debian-8

    Einen Kommentar schreiben:


  • schloessl
    antwortet
    Ich bitte um eine Überstzungshilfe im Debian - Slang.
    Auf dem Beaglebone habe ich die Mariadb installiert. Nun möchte ich nach das Verwaltungstool phpMyAdmin hinzufügen.
    Hierzu habe ich eine Anleitung gefunden, scheitere aber an den Begriffen.
    Die Anleitung:
    https://curiousandcrazy.wordpress.co...-raspberry-pi/

    Bis zum Abschnitt "Installation" geht alles klar, die Datenbank Mariadb antwortet!

    Jetzt komt das Problem:
    Code:
    phpMyAdmin needs to be installed in the root directory of your server. In my case, the root directory is just a folder named “www” in my user’s directory. So, we cd into that directory
    cd ~/www
    :
    Was ist das entsprechende Rootdirectory auf dem BB und weiter geht es mit:
    Code:
     You should now have a folder called phpmyadmin within your web server’s root directory. My file-path looks like this:  
     /home/my_user/www/phpmyadmin
    Wo liegt das auf dem BB? Hat jemand phpMyAdmin mit MySQL/Mariadb schon installiert und kann mir eine Hilfe geben? Mein Dank schon mal voraus!!
    Zuletzt geändert von schloessl; 10.01.2017, 12:59.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ugobald
    antwortet
    Hallo und danke für die Hilfe!

    Bis auf "KNXD_OPTS" hatten wir alles gleich. Deine Zeile funktioniert aber im Gegensatz zu meiner, also hab ich etwas recherchiert. Mit "journalctl -xn" kam dann folgendes raus: "-e has to come earlier".

    => Die Lösung ist also sehr simpel, einfach das -e bzw. --eibaddr an erste Stelle stellen und alles wird gut.

    So siehts jetzt aus:
    Code:
    KNXD_OPTS="--eibaddr=1.0.255 --GroupCache --Discovery --Tunnelling --Server --tpuarts-disch-reset --tpuarts-ack-all-group --layer2=tpuarts:/dev/ttyS2"
    Das freut mich wirklich umgemein, dass das jetzt funktioniert, danke nochmal!

    Gruß
    Andreas
    Zuletzt geändert von ugobald; 20.12.2016, 17:45.

    Einen Kommentar schreiben:


  • hotzen
    antwortet
    Zitat von ugobald Beitrag anzeigen
    Danke, aber ich checks irgendwie nicht :-|

    Mit "knxd -e 1.2.3" bekomme ich: "I know about no interface. Nothing to do. Giving up."
    Auch als Startparameter in der knxd.conf ändert sich die phys. Adresse nicht:

    KNXD_OPTS="--GroupCache -D -R -T -S --tpuarts-ack-all-group --tpuarts-ack-all-individual --layer2=tpuarts:/dev/ttyS2 -b ipt:192.168.178.101 -e 1.2.3

    Was mache ich falsch?
    Code:
    $ systemctl status knxd
    ● knxd.service - KNX Daemon
       Loaded: loaded (/lib/systemd/system/knxd.service; enabled; vendor preset: enabled)
       Active: active (running) since Sun 2016-10-02 15:18:36 CEST; 2 months 15 days ago
     Main PID: 1902 (knxd)
       CGroup: /system.slice/knxd.service
               └─1902 /usr/bin/knxd --eibaddr=1.1.255 --GroupCache --Discovery --Tunnelling --Server --tpuarts-disch-reset --tpuarts-ack-all-group --layer2=tpuarts:/dev/ttyS2
    Code:
    $ cat /lib/systemd/system/knxd.service
    [Unit]
    Description=KNX Daemon
    After=network.target
    
    [Service]
    EnvironmentFile=/etc/knxd.conf
    ExecStart=/usr/bin/knxd $KNXD_OPTS
    User=knxd
    Group=knxd
    Type=notify
    
    Restart=on-failure
    RestartSec=10
    
    [Install]
    WantedBy=multi-user.target
    Also=knxd.socket

    Code:
    $ cat /etc/knxd.conf
    # configuration for knxd.service
    #KNXD_OPTS="--eibaddr=1.1.255 --GroupCache --Discovery --Routing --Tunnelling --Server --tpuarts-ack-all-group --layer2=tpuarts:/dev/ttyS2"
    KNXD_OPTS="--eibaddr=1.1.255 --GroupCache --Discovery --Tunnelling --Server --tpuarts-disch-reset --tpuarts-ack-all-group --layer2=tpuarts:/dev/ttyS2"

    Einen Kommentar schreiben:


  • tullsta
    antwortet
    Hallo Robert,

    danke fuer Deine schnelle Antwort!

    Im englischen usermanual ist es als Modbus beschrieben - in der deutschen als RS485 => also klar.

    die interne Controllerkarte in der WP ist eine von Carel => wenn ich hier richtig liege, wir das in vielen Waermepumpen verbaut.

    Galvanische Trennung ist wahrscheinlich die bessere Wahl - danke.

    Bzgl. RS485 & DMX: ja, nur haette ich hier ganz ehrlich gesagt, nicht nochmal Lust, in die Programmierung der PRUs einzusteigen

    Danke und Liebe Gruesse - Volker

    Einen Kommentar schreiben:


  • Robert
    antwortet
    Hallo tullsta !

    Anhängig von der elektrischen Schnittstelle deiner Wärmepumpe müsste das gehen. Interessant wäre, was für eine serielle Schnittstelle genau zum Einsatz kommt: RS232, RS485 oder UART mit 3,3V Level. UART mit 3,3V Level wäre z.B. auf deinem Cape direkt auf der RJ11-Buchse verfügbar! Für RS232 wäre ein kleiner Adapter mit einem MAX3232 denkbar - auch kein Problem bzw. gibt es sicher fertig. Für RS485 hatte ein anderer Cape-User mal an einer tollen und sehr performanten Lösung gearbeitet um darüber DMX zu betreiben.

    Wichtig ist aber noch, das man vor dem Anschluß kurz die Masse-Potentiale beider Kommunikationspartner misst - evtl. muss hier eine galvanisch getrennte Lösung her.

    Viele Grüße
    Robert

    Einen Kommentar schreiben:


  • tullsta
    antwortet
    Hallo zusammen,

    gibt es eine Moeglichkeit, des BBB zusammen mit Roberts cape als Modbus Interface zu verwenden?
    Ich hab' einigermassen viel gesucht und gesehen, dass Robert da mal etwas fuer seine Waermepumpe gebaut hat => https://github.com/mknx/smarthome/bl...us/__init__.py

    In meinem Fall waere es ein cape ohne enocean-Bestueckung.

    Bzgl. der Waermepumpe die auszulesen und zu steuern waere:
    Die (default) Modbus-Parameter sind
    - baudrate: 19200
    - stop bits: 2
    - parity: none
    koennen aber veraendert werden.

    Falls es nicht mit Roberts cape gehen sollte: hat jemand evtl. eine Empfehlung fuer ein preislich akzeptables modbus <=> {KNX/TCP} Interface/Gateway?

    Danke und liebe Gruesse - tullsta

    Einen Kommentar schreiben:


  • ugobald
    antwortet
    Danke, aber ich checks irgendwie nicht :-|

    Mit "knxd -e 1.2.3" bekomme ich: "I know about no interface. Nothing to do. Giving up."
    Auch als Startparameter in der knxd.conf ändert sich die phys. Adresse nicht:

    KNXD_OPTS="--GroupCache -D -R -T -S --tpuarts-ack-all-group --tpuarts-ack-all-individual --layer2=tpuarts:/dev/ttyS2 -b ipt:192.168.178.101 -e 1.2.3

    Was mache ich falsch?

    Einen Kommentar schreiben:


  • hotzen
    antwortet
    Die Meldung kam mit dem letzten ets5 Update, vorher hat sichs nie beschwert. derbe nervig, kann/muss man vorerst ignorieren.

    PA des knx kannst natürlich anpassen, check doch mal die knxd config. Dummy device kannst du von Gira nehmen, einfach mal googlen

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X