Danke! Mein VOC Datenblatt sagt schon (bei einem) "less then 800mW" - da komm ich schon bei 2 an die Grenze vom Polyfuse...
Also ist die Antwort Nein - aber habe ich dich richtig Verstanden?
- BBB V+ vom NT
- BBB GND vom NT
Soweit klar, aber so gemeint...
- 1-wire Daten vom Cape
- 1-wire V+ vom NT
- 1-wire GND an NT
oder war gemeint:
- 1-wire Daten vom Cape
- 1-wire V+ vom NT
- 1-wire GND an Cape und NT
PS: Hier das Datenblatt vom Sensor https://www.olimex.com/Products/Comp.../SNS-MQ135.pdf
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Beaglebone Cape mit KNX & 4x Onewire; Enocean, RTC, eHZ möglich
Einklappen
X
-
Das heißt rechnen... 15 * Stromaufnahme VOC + x <= 200mA?
Falls ja: alles gut
Falls nein: mit eben dem 10A Netzteil auch das BB/Cape betreiben; Daten an Cape, GND an Cape, 5V NICHT vom Cape, 5V und GND zusätzlich mit passenden Querschnitt direkt aus NT versorgen.
Gruß
Robert
Einen Kommentar schreiben:
-
Servus Robert,
die 1-wire Anschlüsse sind über ein 200mA Polyfose abgesichert. Was heißt das für den maximalen Strom bei den vier Anschlüssen?
Hintergrund meiner Frage ist, dass ich 10-15 VOC Sensoren + diverse weitere Sensoren anschließen will. Es gibt Netzteile (5V/10A) welche das ohne Probleme vertragen, aber schrotte ich das Cape dadurch?
Gruß,
jazer
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich muss gestehen: Trotz insgesamt vier Beaglebones (White, 2x Black, Black Element14) muss ich mich beim Green leider auf die Versicherungen des Herstellers bzw. Erfahrungen auf den Mailinglisten stützen.
Preise: Ja, ich finde momentan leider auch nichts günstigeres. Scheinbar schlägt hier voll die "Industrial"-Mentalität von TI durch, so dass sie gar nicht versuchen preislich mit den xxxxPIs zu konkurieren...
Wer noch gewillt ist zu warten und ein Schnäppchen machen will (und 1GB RAM und ein natives 1GB/s Ethernet-Interface will): https://www.indiegogo.com/projects/s...one-enhanced#/
Das "Early Bird - BB Enhanced Light" für 52$ + 7$ shipping sollte reichen - Zoll denke ich solle aus England keiner mehr anfallen.
Für 8$ mehr gibt es das "Early Bird - BBE Light + WiFi" - ob Bluetooth LE und n-Wifi einem 8$ wert sind - zumal wenn im Schaltschrank evtl. verdeckt - muss jeder selbst entscheiden.
Viele Grüße
RobertZuletzt geändert von Robert; 17.03.2016, 19:37.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Robert Beitrag anzeigenZudem möchte ich ... auf das ... Beaglebone Green ... hinweisen.
Es ist noch mal günstiger (ca. 40 Euro) ...
Achtung: Der Grove-Connctor J5 verwendet UART2, welcher für den KNX verwendet wird!
Die Geräte sind wohl teurer geworden; der Black kostet aktuell rund 60 EUR, der Green rund 50 EUR.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Robert Beitrag anzeigenDer Halter ist VBH2032-1 von Renata. Der IC ist im Footprint markiert (Pin1/8 liegen an der Einkerbung). Die Brücke ist direkt daneben (R13/R15 je nach Revision).
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi!
Der Halter ist VBH2032-1 von Renata. Der IC ist im Footprint markiert (Pin1/8 liegen an der Einkerbung). Die Brücke ist direkt daneben (R13/R15 je nach Revision).
Viel Erfolg!
Grüße
Robert
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Robert Beitrag anzeigennur der von dir angesprochene DS3232M, der Batteriehalter und ein 0603 0-Ohm-Widerstand (oder direkt eine Lotbrücke). Das Image unterstützt die RTC insofern als das die RTC detektiert und ins System eingebunden wird. Gerne kann ich die genauen Bauteilbezeichnungen Posten.
Dennoch würde ich davon abraten, denn ich sehe - solange das Beaglebone an einem NTP Server per IP-Verbindung kommt - keinen Grund für eine RTC...
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Marc,
nur der von dir angesprochene DS3232M, der Batteriehalter und ein 0603 0-Ohm-Widerstand (oder direkt eine Lotbrücke). Das Image unterstützt die RTC insofern als das die RTC detektiert und ins System eingebunden wird. Gerne kann ich die genauen Bauteilbezeichnungen Posten.
Dennoch würde ich davon abraten, denn ich sehe - solange das Beaglebone an einem NTP Server per IP-Verbindung kommt - keinen Grund für eine RTC...
Viele Grüße
Robert
Einen Kommentar schreiben:
-
Was muss denn bestückt werden, wenn man die DS3232M Realtime-Clock Option nutzen will?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Eugenius Beitrag anzeigenich hatte* mit 92m² und ca. 10 Sensoren kein Problem
*hatte, da ich gerade auf KONNEKTING umsteige und werde somit mein Cape+BBB+REG-Gehäuse verkaufenZitat von Jürgen Beitrag anzeigenHallo Andreas,
schau mal in Beitrag 53 auf Seite 3, der wird Deine Frage beantworten. (Tss, den Fred nicht ganz gelesen?)
Gruß Jürgen
Den Post habe ich selbstverständlich schon gesehen
Aber für den USB-Busmaster (http://shop.wiregate.de/wiregate/usb...apter-raw.html) von Wiregate wird z. B. eine maximale Bus-Länge von 100 m und 20 Sensoren empfohlen.
Für den Busmaster Professional (http://shop.wiregate.de/professional-busmaster-1.html) 400 m und 80 Sensoren pro Kanal.
So eine Angabe zur Buslänge würde mich eben beim IBBCape interessieren, damit ich weiß, ob das was für mich wäre. Weil die 40 m Kabellänge aus dem Test mit den 60 Sensoren werde ich wohl knacken
Gruß
Andreas
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Andreas,
schau mal in Beitrag 53 auf Seite 3, der wird Deine Frage beantworten. (Tss, den Fred nicht ganz gelesen?)
Gruß Jürgen
Einen Kommentar schreiben:
-
ich hatte* mit 92m² und ca. 10 Sensoren kein Problem
*hatte, da ich gerade auf KONNEKTING umsteige und werde somit mein Cape+BBB+REG-Gehäuse verkaufen
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo!
Hat jemand Erfahrungen, wie lange die 1-Wire-Leitung mit dem IBBCape im besten Fall sein kann? Oder ist die Anzahl der angehängten Sensoren wichtiger und ich müsste mir damit keine Sorgen machen bei einer 115 m² Wohnung?
Danke
Andreas
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: