Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ARDUINO am KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sorry, hab wohl Applikation mit Parametrisierung durcheinander geworfen...

    Gemeint war die Parametrisierung/Konfiguration.

    Kommentar


      Der TPUART2 ist in der Tat nicht mehr für den Anfänger lötbar. Jumi und ich bauen mal 4 Prototypen.
      Wenns dann passt, machen wir ne Sammelbestellung für Arduino Shields.
      Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
      Baublog im Profil.

      Kommentar


        Würde mir als gelernter Elektroniker (aber jetzt Informatiker) das noch zutrauen. Passendes Werkzeug hätte ich.

        Kommentar


          Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
          Der TPUART2 im QFN ist von Hand nicht wirklich zu löten.
          Also hier behauptet jemand aber was anderes:
          Löten von QFN
          Ob das allerdings jedem gelingen würde...

          Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
          In die ETS einbauen kannst du eigene Geräte nur dann, wenn du entweder 1:1 ein bestehendes Gerät nachbaust (so macht es Freebus, aber
          So direkt 1:1 sind die Geräte wohl nicht. Sie haben nur die gleichen Funktionen und identifizieren sich der ETS gegenüber als das Original-Gerät. Und man verwendet eine Untermenge der Parameter des Originals, so das man mit dessen Konfigurationsdatei auch den Eigenbau konfigurieren kann. Man kann aber nicht dessen Apps laden, denn meines Wissens nach verwendet man bei Freebus eben keine Kopie der HW. Es ging nur darum, per ETS konfigurieren zu können.

          Wer das mit einem Arduino-Gerät machen möchte muss im Prinzip nur ein KNX-Gerät finden, das einen vergleichbaren (oder größeren) Funktionsumfang hat und kann die eigene SW dann dazu kompatibel gestalten. Ob sich der Aufwand allerdings lohnt...
          Tessi

          Kommentar


            Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
            Würde mir als gelernter Elektroniker (aber jetzt Informatiker) das noch zutrauen. Passendes Werkzeug hätte ich.
            Na dann los. Ich würde es mir nicht zutrauen
            Habe aber hier im Büro jemanden mit allen Möglichkeiten, der die Prototypen mal zusammenwirft.
            Wie gesagt, später bestücken lassen. Kostet in der Masse dann auch nicht viel.
            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
            Baublog im Profil.

            Kommentar


              Gegen eine fertige Bestückung hätte ich auch nichts einzuwenden ;-)

              Kommentar


                Zitat von greentux Beitrag anzeigen
                Kostet in der Masse dann auch nicht viel.
                Über welche Stückzahlen reden wir denn dann?

                Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                Gegen eine fertige Bestückung hätte ich auch nichts einzuwenden ;-)
                Wenn Du den Preis erfährst, könnte sich das ändern...

                Aber hier, Online_Kalkulator.xls, bietet man netterweise eine schnelle Antwort auf diese Frage an. Leider kann ich die meisten Fragen nicht hinreichend genau beantworten, um da eine belastbare Abschätzung zu bekommen. Aber wenn Ihr da schon fertige Schaltpläne im Kopf habt, fällt es Euch sicher viel leichter.

                Wäre interessant, was da dann als Preis genannt wird.
                Tessi

                Kommentar


                  4,20€ pro LP. Das wärs mir wert.
                  Aber nun, noch ists nicht so weit. Wenns dann mal kommt, gibts wieder eine Umfrage, kann ggf. auch jeder selber entscheiden.
                  Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                  Baublog im Profil.

                  Kommentar


                    Hmmm, die Frage ist halt ob sich das am Ende lohnt (mal von der Miniaturisierung abgesehen):

                    Den TPUART2 zu 6,50€, die Platine, die Bestückung, etliche weitere passive Bauteile sowie den Atmega...da ist man ruckzuck bei 20€.
                    -
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      Kommt drauf an, was Du machen willst.
                      Wenn man dann für 30€ nen KNX Temp/Feuchte hat, wäre das für mich(!) ne Supersache...
                      Nen 6 fach I/O ist sicher grenzwertig.
                      Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                      Baublog im Profil.

                      Kommentar


                        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                        (mal von der Miniaturisierung abgesehen)
                        Warum davon absehen? Das ist für mich! der Grund. Das muss für mich! sauber in eine UP-Dose passen - Ohne tausende Steckverbindungen. Mach mal die Siemens-BCU auf ... das ist ähnlich wie bei den Süßwarenverpackungen -> 80% Luft. Dass die Siemens-BCU preislich top ist habe ich schon anderswo erwähnt, viel günstiger wird ein eigenes TP-UART-Board auch nicht, wobei ich glaube das man bei bestimmter Stückzahl maximal beim gleichen Preis, eher drunter landet.

                        Wir müssen hier zwischen mindestens 2 Anwendungsfällen von Arduino+KNX sprechen:

                        - Platz ohne Ende, bloss kein SMD und alles zum Stecken
                        - alles so klein wie möglich

                        Grüße
                        Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                        Baustelle 2.0 !

                        Kommentar


                          Das müssen nicht zwangsläufig 2 Anwendungsfälle sein:

                          Wenn man die Siemens BTM öffnet und die Platine rausnimmt, passt die mitsamt einer Arduino-Huckepackplatine wunderbar in ein kleines Kunststoffgehäuse....

                          Liegt alles schon hier aufm Schreibtisch. Sobald mein T/H-Projekt fertig ist, gehts mit einer reinen UP-Variante im Minigehäuse weiter....das kann man dann z.B. unsichtbar in einer tiefen UP-Dose hinter einem TS versenken.

                          Im Moment komme ich trotz TFT, T/H- und Helligkeitsensor durch die modulare Bauweise noch ohne jegliche passive Bauteile aus. Sind am Ende nur 2.54mm Stiftleisten einzulöten, das wars.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            Darf ich vorstellen?

                            tp-uarduino_v0.1

                            Es funktioniert ... nun muss das mal in einen Langzeittest. Ein paar Sachen lassen sich im Layout noch optimieren.

                            Danke an Max alias l0wside für die Unterstützung bei der Hardware und Thorsten für die Arduino-Idee.

                            Gruß Mirko
                            Angehängte Dateien
                            Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                            Baustelle 2.0 !

                            Kommentar


                              Coole Sache. Selbst bestückt? Kosten für einen?

                              Gruß
                              Alex

                              Kommentar


                                Cool! Gratulation!
                                Und sauber gelötet, wenn ich das richtig sehe.

                                Max

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X