Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ARDUINO am KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zum Thema "Schwarzsehen": einen professionellen Vertrieb mit allem drum und dran wird sich hier wohl niemand antun wollen. Da gehört neben Rechnung und Gewährleistung noch viel mehr dazu, Stichwort Umsatzsteuer, Elektroschrottverordnung, CE-Kennzeichnung....

    Deshalb verkauft man sowas i.d.R. als "Bausatz", da reicht eine einfache unbestückte Stiftleiste die jeder löten kann :-)
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      Ich habe halt nur schon mal in irgendeinem anderen Elektronik-Forum ähnliche "Projekte" und ähnliche Überlegungen zu "Kleinserienfertigung" verfolgt, die "Bausatz"-Idee mit der fehlenden Stiftleiste wurde auch dort erwähnt. Letzlich ist es dort trotzdem wegen juristischer Bedenken im Sande verlaufen (es hat sich schlicht kein Freiwilliger gefunden).

      Deswegen wollte ich auch diese Fragen mal in den Fokus rücken.
      Tessi

      Kommentar


        wäre es nicht geschickt die huckepackplatine so auszuführen das sie zb. gleich in den berker sensoreinsatz passt?

        Kommentar


          Bestücker

          Moin


          Hab gerade mal schnell meinen Lieblingskunden in Köln angerufen. Der hat eine Firma für Soft unfd Hardwareentwicklung. Kurz mal angefragt ob er auch Kleinserien bestückt. Wäre kein Problem Man müßte die Unterlagen mal reinreichen für eine Kostenanalyse. Ich denke da ist was zumachen.

          Vom meinem Kunden kam die Bemerkung das man sich für so ein Projekt den Bestücker in der Nähe suchen sollte. Zwecks kurzer Wege und das Gespräch Mensch zu Mensch.

          Bauteilebeschaffung wäre auch kein Problem .
          Also wenn da Bedarf besteht Meldung an mich.

          Gruß Herbert

          Kommentar


            Die Platinen für die 1Wire Temp/Hum Sensoren im Nachbarthread lasse ich bei Beta-Layout machen. Die würden auch für sehr überschaubares Geld den TPUART bestücken. Den Rest kann jeder selber löten.
            Ich glaube, so kompliziert ist das alles nicht, man (tm) muss es dann nur mal machen.
            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
            Baublog im Profil.

            Kommentar


              Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
              In der Kalkulation liefert aber der Auftraggeber Platinen und Bauteile?

              Und 18€ je Nutzen oder je Platine (bei 6 Platinen je Nutzen)?
              18 EUR je Platine, Mehrfachnutzen habe ich nicht separat kalkuliert. Es ging mir auch nur um eine Hausnummer. Klar muss man einen Bestücker anfragen, ich wollte nur eine Vorstellung haben.
              Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
              Und was der Bestücker dafür nimmt, das er die Teile besorgt (damit das Euch nicht in den Wahnsinn treibt) und dafür dann garantiert auch in der richtigen Konfektionierung (eben die, die sein Automat braucht, Schüttgut mag der nicht), das ist auch noch offen.
              Das ist eher unkritisch. Hühnerfutter hat er sowieso auf der Rolle, das muss man nicht beistellen. Den Rest will er gegurtet, das kommt so vom Distributor. Kritisch ist maximal der TP-UART, weil ich hier sicher nicht 20 cm mit unbenutzten Bauteilen spendieren werde, aber dafür finder sich sicher eine Lösung.
              Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
              Bis das alles geklärt ist, hat v0.1 sicherlich schon einige Überarbeitungen hinter sich und ist vielleicht sogar schon final.
              Da hast du wohl recht.

              Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
              Ich habe halt nur schon mal in irgendeinem anderen Elektronik-Forum ähnliche "Projekte" und ähnliche Überlegungen zu "Kleinserienfertigung" verfolgt, die "Bausatz"-Idee mit der fehlenden Stiftleiste wurde auch dort erwähnt. Letzlich ist es dort trotzdem wegen juristischer Bedenken im Sande verlaufen (es hat sich schlicht kein Freiwilliger gefunden).

              Deswegen wollte ich auch diese Fragen mal in den Fokus rücken.
              Das ist m.E. halb so wild:
              • Niederspannungsrichtlinie: nicht einschlägig
              • RoHS: man muss eben bleifrei fertigen, aber das ist kein Thema
              • WEEE: das kostet 300 EUR im Jahr, die muss man einkalkulieren
              • CE: wäre der dickste Brocken (z.B. EMV-Anforderungen). Ist aber nicht einschlägig, da kein eigenständiges Gerät. Haben eure KNX-Geräte eine CE-Kennzeichnung? Eben.


              Alles in allem würde ich es mir antun, wenn sich das ganze einigermaßen rechnet (schwarze Null ist ok).

              Zitat von greentux Beitrag anzeigen
              Die Platinen für die 1Wire Temp/Hum Sensoren im Nachbarthread lasse ich bei Beta-Layout machen. Die würden auch für sehr überschaubares Geld den TPUART bestücken. Den Rest kann jeder selber löten.
              Beta-Layout hat mir mal einen TQFP mit 0,5er-Pitch bestückt, einen Kurzschluss zwischen zwei Pins fabriziert und das Ergebnis an mich ausgeliefert. Seither sind meine Ambitionen, dort bestücken zu lassen, sehr überschaubar.
              Kennt jemand einen empfehlenswerten Bestücker in Stuttgart?

              Max

              Kommentar


                Im Büro lasse ich alles bei Turck fertigen. Das sind dann aber wesentlich aufwändigere Sachen...
                Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                Baublog im Profil.

                Kommentar


                  Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
                  18 EUR je Platine, Mehrfachnutzen habe ich nicht separat kalkuliert. Es ging mir auch nur um eine Hausnummer.
                  Je nach Platinenhersteller ist die Nutzensetzung kostenfrei oder kostet einmalig 50 bis 100 EUR.

                  Was in der vorgelegten Kalkulation fehlen dürfte, ist die Edelstahlschablone für den Druck. Würde ich mit gut und gerne 100 EUR schätzen (wir haben bei einem 50er Nutzen aber auch schonmal 250 EUR bezahlt).


                  Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
                  • WEEE: das kostet 300 EUR im Jahr, die muss man einkalkulieren
                  • CE: wäre der dickste Brocken (z.B. EMV-Anforderungen). Ist aber nicht einschlägig, da kein eigenständiges Gerät. Haben eure KNX-Geräte eine CE-Kennzeichnung? Eben.

                  Recherchiere das nochmal bitte, weil es ist anders herum:

                  • Eher kein WEEE weil fest mit dem Gebäude verbunden (wie lange noch ist die Frage, weil das soll verschärft werden).
                  • CE hat mit eigenständig oder nicht nichts zu tun, sondern mit "Betriebsbereit". Daher haben auch alle KNX Geräte (und unsere 1-Wire) eine CE-Kennzeichnung.
                    Hier sind die Bastler zunächst fein raus, weil wenn zur Fertigstellung Fachkenntnisse erforderlich sind, dann ist es kein fertiges betriebsbereites Gerät. Allerdings übernimmt der Fachmann dann eine Verantwortung für die Inbetriebnahme und Einhaltung der Grenzwerte. Wer schonmal gestandene Ingenieure mit Tränen in den Augen beim CE-Test gesehen hat, der kann ermessen, wie schwierig es oft ist, diese Grenzwerte einzuhalten.
                  • Die wesentlichen Hämmer sind Impressumspflichten, Widerrufsrecht usw. Dazu einfach mal die "eBay"-Rechtsprechung der letzten Jahre zum Thema "privat oder gewerblich" lesen.



                  lg


                  Stefan

                  Kommentar


                    Ich würde die Diskussion um das Shield gern separat weiterführen:

                    -> https://knx-user-forum.de/diy-do-you...nx-shield.html

                    Das klingt hier sonst alles viel zu kompliziert und man verliert die einfache Lösung von Thorsten schnell aus den Augen. Man kann nämlich auch einfach das Siemens-Teil kaufen und glücklich sein.

                    Grüße
                    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                    Baustelle 2.0 !

                    Kommentar


                      Nach einem schönen Sonntag komme ich nun endlich auch dazu um zum "Nachwuchs zu Gratulieren!"
                      Danke auch für´s Verlagern des Shield-Themas auf einen seperaten Thread!

                      @2ndsky:
                      Sicherlich eine gute Idee einen Übersichts-Thread zu machen - auf der anderen Seite ider Arduino zu vielfältig.
                      Mal so im kurzen: ALLES was du in Google unter Arduino findest (und das ist sehr viel) kriegst du mit dem Siemens BCU oder dem Shield an den bus.

                      Zum Programmieren brauchst du nur ein USB-Kabel und die kostenlose Arduino-Entwicklungsumgebung. Und der Vorteil ist, das diese "übersichtlich Leicht" zu programmieren ist... das muss man sich einfach mal selbst angesehen haben. Am besten einen Arduino-Grundkurs im Youtube suchen. Beispiel: https://www.youtube.com/channel/UCzw...mfvriHDXYo1nBw

                      Ob es jetzt sinn mach einen x-fach Binär oder Analog Ein- bzw. Ausgang zu Bauen bezweifle ich (obwohl es sehr einfach ist): da gibt es gute & günstige KNX komponenten.
                      Aber z.B. eine Heizungssteuerung die beides braucht... vielleicht sinnvoller & günstiger als einen "Zoo" von KNX-Ein/Ausgängen - und ein bisschen Logik kriegt man auch im Arduino umgesetzt.

                      Einen "secret knock detector" ist auch in 2 minuten am Bus:
                      Secret Knock Detecting Door Lock (dabei könnte man die "Konstruktion" locker durch einen E-Öffner ersetzen und das mal "richtig" machen - nicht so ein pfusch wie im Video)

                      Arduino und Spracherkennung oder Sprachausgabe (fertige Soundfiles): auch kein Problem

                      Das Projekt von Dreamy zeigt auch schön das Potential: https://knx-user-forum.de/380829-post223.html

                      Mein RFID-Leser sicherlich auch ;-)

                      Ich denke mit Ideen könnte man hier noch viel Füllen - realisierte Projekte werden dann sicherlich ein anderes spannendes Projekt.

                      Gruß
                      Thorsten

                      Kommentar


                        Danke Thorsten für die Erläuterung der Möglichkeiten!
                        Mit freundlichen Grüßen
                        Niko Will

                        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                        Kommentar


                          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen

                          • Eher kein WEEE weil fest mit dem Gebäude verbunden (wie lange noch ist die Frage, weil das soll verschärft werden).
                          • CE hat mit eigenständig oder nicht nichts zu tun, sondern mit "Betriebsbereit". Daher haben auch alle KNX Geräte (und unsere 1-Wire) eine CE-Kennzeichnung.
                            Hier sind die Bastler zunächst fein raus, weil wenn zur Fertigstellung Fachkenntnisse erforderlich sind, dann ist es kein fertiges betriebsbereites Gerät. Allerdings übernimmt der Fachmann dann eine Verantwortung für die Inbetriebnahme und Einhaltung der Grenzwerte. Wer schonmal gestandene Ingenieure mit Tränen in den Augen beim CE-Test gesehen hat, der kann ermessen, wie schwierig es oft ist, diese Grenzwerte einzuhalten.
                          • Die wesentlichen Hämmer sind Impressumspflichten, Widerrufsrecht usw. Dazu einfach mal die "eBay"-Rechtsprechung der letzten Jahre zum Thema "privat oder gewerblich" lesen.
                          Hallo Stefan,

                          vielen Dank für diesen Input! Ich hatte die Grafikkarten mit durchgestrichenem CE-Zeichen im Hinterkopf, die vor vielen Jahren mal gängig waren. Nach Lektüre der einschlägigen Verordnungen bin ich nun überzeugt, dass du recht hast. Leider.
                          Von den Richtlinien relevant ist nur die EMV-Richtlinie 2004/108/EG (und RoHS). In Frage kämen zwar noch Niederspannungsrichtlinie und Funkanlagen, sind aber beide nicht relevant.
                          Für ein am KNX betriebenes und darüber versorgtes Gerät im privaten Bereich sollte die DIN61000-6-3 einschlägig sein (jedenfalls führt ABB das in ihren Konformitätserklärungen auf, die sollten es ja wissen).
                          Dort wird gefordert:
                          • Antennenabstrahlung im Freifeld (1.1).
                            Das dürfte maßgeblich vom Schaltreglerlayout beeinflusst werden, ggf. noch von den Flanken der seriellen Übertragung.
                          • Niederspannungsanschluss (2.1): nicht relevant
                          • Gleichstromanschluss (3.1) und Telekommunikationsanschluss (3.2) (KNX ist beides in einem): hier ist die leitungsgebundene Abstrahlung zu messen.

                          Ich muss mal ein bisschen herumfragen, ob jemand die Messungen für mich durchführen könnte. Für eine Freigabemessung allerdings braucht es ein Labor, und das dürfte deutlich vierstellig kosten (Tagessätze um die 5TEUR, WIMRE). Ich habe im Moment keinen blassen Schimmer, ob die Grenzwerte problematisch sind oder nicht.
                          Zu Einstrahlmessungen (Störfestigkeit) habe ich nichts gefunden, hat jemand was Passendes? In Anbetracht des doch recht robusten KNX bin ich da aber optimistisch.
                          Was ich noch nicht verstanden habe: muss ich nur selbst überzeugt sein, die Grenzwerte einzuhalten (das ließe sich noch irgendwie bewerkstelligen), oder muss ich von einem zugelassenen Labor ein Zertifikat haben (damit wäre das Produkt so gut wie tot)?

                          ------------------------------------------------------------

                          Zu Impressum & Co: Verkauf handgelöteter Muster an die Regulars hier im DIY-Bereich könnte noch unterhalb der Gewerblichkeitsschwelle liegen (ansonsten: wo kein Kläger...). Alles, was darüber hinausgeht, muss man als gewerblich einstufen und entsprechend behandeln.


                          Stefan

                          Kommentar


                            Hello..
                            Seems like a pretty awesome project you guys are doing here

                            What's the status of the project, is it still in early BETA stadium, or?
                            After reading the threads, it seems like you still have some problems with some of the data types?

                            Is there a maximum number of signals the Bus Coupler can transfer to the bus? If i want to buy an Arduino Mega and make use of maybe 20 digital in/outputs?

                            Kommentar


                              Hi Rasmus7700,
                              there isn´t a real limit of signals - except the KNX bus itself.
                              Not all Data-Types are yet implemented (in fact Konnex defined thousands of them) - but all required are there.
                              If you have a special need - i can check if/how we can implement it.

                              Regarding status: beta yes/no... this is and will be a hobby platform... so it is always beta. Anyhow: the lib is stable!

                              Kind regards
                              Thorsten

                              Kommentar


                                Oki, then there shouldn't be any problem regarding different signals - not may of them come at the same time.... So there shouldn't by any problem

                                I don't have any special needs, just the basics is there, it should do the job I need some temperature values, lux values and binary

                                Will the libs also work for a Arduino Mega? - Then i will place an order on one, and also the Siemens Bus Coupler

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X