Und die 3-Minuten-Sperre nach 5 falschen Eingaben?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
ARDUINO am KNX
Einklappen
X
-
Ok, dann muss ich mir was überlegen. Der Leser hat keinen Alarm-Eingang mit dem man ihn sperren köntte... Ich denke mal, der originale Arduino Sketch von Stefan Thesen hat das irgendwie über die Wiegand-PINs zurück gesendet...
Die Möglichkeit, einen PIN über die Tastatur einzugeben hast du aber nicht entfernt, oder? Das funktioniert auch weiterhin?
Muss der Leser speziell eingestellt werden? 26bit, 37bit?
Und mein Leser arbeitet mit 12V DC, ich bekomme vom Siemens BCU doch aber nur 24V Busspannung oder 5V ? Woher bekomme ich die 12V, wenn ich ohne externes Netzteil arbeite? Benötigt dein Leser eine andere Spannung?Zuletzt geändert von halloween; 09.11.2017, 21:17.
Kommentar
-
Die Leser haben eigt einen weiten Spannungsregler meiner kann 7 bis 20v
Der sketch von Stefan hat nur keine neuen Codes angenommen den Leser an sich sperren kann man nicht
Eigt wiegand 26 die 37bit konnte ich nicht testen
Pin müsste auch funktionieren müsstest du testen ich hatte bisher nur einen rfid ohne Tastatur
Kommentar
-
Jetzt muss ich nochmal nachfragen:
Laut Datenblatt verträgt der Leser eine Eingangsspannung von 12-14V DC - wobei ich ihn testweise mit 10V auch betreiben konnte.
Wenn das jetzt alles komplett über den KNX-Bus nicht klappen sollte, kann ich dann nur den Leser an 12V DC anschließen und den Arduino vom Siemens BCU mitversorgen lassen? Dann kann ich mir diese galvanische Trennung mit dem adum doch sparen?
Und den Kondensator würde ich dann auch nicht benötigen, weil der Leser ja eine eigene Spannungsversorgung hat?
Funktioniert das so?
Und noch eine andere Frage dazu: Kann ich die Arduino-PINs einfach auf einen potentialfreien Binäreingang legen oder geht der dann kaputt? Funktioniert das nur mit zwischengeschlatetem Relais/Optokoppler oder geht es auch direkt?
Kommentar
-
Das mit den Ausgängen vom arduino klappt vermutlich nicht. Kommt auf die binäreingange an. Der arduino kann nur 5v die er auch ausgibt. High 5v low 0v
Ich würde es nicht riskieren
Würde funktionierende ist aber abzuraten knx bus hat selv dein Netzteil vllt nicht ausserdem sind es verschiedene Potentiale was immer mal wieder zu Störungen kommen kann
Du musst wenn arduino und Leser am. Netzteil betreiben
Kommentar
-
Ok, gut, danke.
Die Farbe der LED kann ich aber nicht steuern, oder? Ich kann nur Strom drauf geben?
Ich meine, dass sie bei Stefan Thesen rot und grün leuchten kann, je nachdem ob der Code richtig oder falsch war... Ich hab mir den arduino-sketch angesehen, aber so programmiertechnis versiert bin ich dann doch nicht, dass ich da viel rauslesen könnte...
Kommentar
-
Peterich
Du hast nicht zufällig ein Foto von deinem Aufbau? Kann man das alles mit dem Siemens BCU zusammenstecken oder benötigt man noch ein kleines Board zum auflöten?
Hast du das in ein Gehäuse gebaut?
Mein RFID-Leser benötigt zwingend eine Spannung zwischen 12V-14V. Kann ich die 24V des KNX-Bus mit einem Spannungsteiler oder ähnlichem auch auf 12V runterregeln oder sollte man das nicht machen und lieber den Weg mit der galvanischen Trennung und extra Netzteil machen, sofern die Stromversorgung rein durch den Arduino nicht ausreichend sein sollte?
_____________________________
Und noch eine andere Frage zum Thema: Hab das zwar in einem anderen Thread schon gefragt, aber ich denke, hier lesen die Arduino-Profis mit und können mir vielleicht kurz weiterhelfen:
Wenn ich den Arduino Nano nicht direkt auf den KNX-Bus legen will, sondern es mir genügt, dass der Nano an einem der Digital-PINs ein kurzes 5V Signal ausgibt, was benötige ich, dass ich dieses kurze 5V-Signal potentialfrei auf einen KNX-Binäreingang bekomme? Also nur kurz potentialfrei Kontakt geschlossen.
Welches der hier aufgeführten Teile ist das richtige für mich?
normales Relais
https://de.aliexpress.com/item/1pcs-...802892040.html
Relais mit Optokoppler
https://de.aliexpress.com/item/Smart...801726574.html
oder
https://de.aliexpress.com/item/5-pcs...671974644.html
Reed Relais:
https://de.aliexpress.com/item/10pcs...822265139.html
ist das hier auch ein Reed-Relais?
https://de.aliexpress.com/item/High-...673141877.html
einfacher Optokoppler ohne Relais:
https://de.aliexpress.com/item/1-Cha...719957788.html
Kommentar
-
ich würde das mit dem Relais machen das wäre das einfachste von der Haltbarkeit müsste das auch in ordnung sein da du ja nicht 20 mal in der stunde auf und zu machst
Ich hab den einzigen der momentan läuft hinter einer holzwand auf einem stück Plexiglas Befestigt
der erste ist wirklich nicht hübsch geworden, ich hab beim einbau die seiten vertauscht und musste deshalb soviele käbelchen auf der Platine löten
photo_2017-09-02_11-58-56.jpg
Also besser daran kein Beispiel nehmen.
Aber das ganze ist ziemlich kompakt würde in eine AP dose passen 80x40 mm denke ich.
Also ich würde Probieren den Leser direkt an die 20V des BUC zu machen die leistung der BCU ist so gering das da normal nichts passiert versprechen kann ichs dir aber nicht! Spannungsteiler sind sehr "verlustbehaftet" da bleibt vermutlich keine Energie mehr übrig aus der BCU, andere möglichkeit wäre ein StepDown converter aber auch da gibts "verluste" geringer aber beim 25mA auch nicht vernachlässigbar.
Ich denke du hast 3 möglichkeiten du Probierst es mit den 20v, du trennst es Galvanisch oder du bestellst dir vom unterforum connecting die MicroBCU wenn ich recht in erinnerung habe hat die einen wählbaren 2ten ausgang 5v 12v 20v aber bin ich mir nicht zu 100% sicher aber die hat aufjenfall keine so knappe Strombegrenzung.
Ich hab mir ein "Bastelboard" gebaut das ist aber wesentlich größer da ist die BCU auch gesteckt mann muss nur eine 2x5 Pfostenleiste löten und entsprechende buchsen für die KNX seite so wäre die "Tauschbar"
Kommentar
-
Hier für alle ARDUINO auf KNX begeisterten noch ein Hinweis von woda im KNX EIB Forum:
ESP8266 spricht direkt KNX-IP via Broadcast.
https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...er-wlan-an-knx
Mich würde mal interessieren, wie unterschiedlich effizient der KNX Stack implementiert ist. NodeMCU ist schon unterwegs zu mir...
- Likes 1
Kommentar
-
Kann mir vielleicht jemand einen Tipp geben, wie ich für einen esp8266 / NodeMCU oder ähnlichem die Spannung mit möglichst geringer Abwärme und geringer Leerlauf-Stromaufnahme auf 3,3V oder 5V reduziert bekomme?
Ich möchte über gelb/weiß vom KNX-Kabel 12V SELV einspeisen.
Jetzt kann ich z.B. ein kleines KFZ-Ladegerät in die UP-Dose legen oder selbst was bauen. Ich glaube mit einem einfachen Spannungsteiler (Widerstand) hab ich die schlechteste Lösung oder?
Ist ein Step-Down besser? Die gibts ja schon fertig auf kleinen Platinen aufgebaut bei ebay.
Ich will den Arduino / esp8266 oder was auch immer zeitweise schlafen legen, damit sich z.B. der Temp-Sensor nicht durch die eigene Abwärme erwärmt und ich relativ genaue Messergebnisse bekomme.
Kommentar
-
https://www.aliexpress.com/item/DC-D...638503992.html
https://www.aliexpress.com/item/DD40...787898225.html
https://www.aliexpress.com/item/5PCS...717501349.html
Alle 3 nutze ich zu Hause. Sehr empfehlenswert
Kommentar
-
Und wie warm werden diese Step-Down-Regler im Betrieb? Ich habe tiefe UP-Dosen und will die Teile mitsamt einem NodeMCU oder WEMOS D1 mini darin verstauen, dann mit kurzen Leitungen den BME280 unter einer Blindkappe montieren, wo ich oben und unten Löcher reinbohre.
Also wie warm werden die im Betrieb und wie warm werden die, wenn der esp8266 in deepsleep ist?
Hilft es vielleicht, wenn ich etwas Dämmung in die Dose schiebe, bevor der Deckel mit Sensor drauf kommt oder ist das der Lebensdauer der dahinter verbauten Platinen abträglich?
__________________
Und wie schaut es im Ausseneinsatz aus?
Wenn ich eine Aufputzdose spritzwassergeschützt montiere und unten Löcher reinbohre, wie schauts damit aus? Funktioniert das? Sowohl im Sommer bei 30°C im Schatten als auch im Winter bei -20°C? Probleme wegen hoher Luftfeuchtigkeit?Zuletzt geändert von halloween; 21.11.2017, 11:02.
Kommentar
Kommentar