Tut es auf jedem Fall. Ich persönlich mag zwar SoftSerial nicht, aber für DEBUG reichts. KNX immer an HW Serial anschließden (D0/D1) sonst bekommt man zu viele Probleme. SoftSerial dann an UART-USB Adapter mit dem flasht und gut ist es. Nachteil: man muss immer wieder umklemmen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
ARDUINO am KNX
Einklappen
X
-
Hallo, ich hab gestern mein erstes Arduino-Projekt erfolgreich nach Anleitung erstellt.
Und zwar hab ich einen Wiegand RFID-Leser mit Tastatur für Pincode (Sebury S-Touch) an einen Arduino Nano angeschlossen und kann damit jetzt mittels RFID oder Eingabe eines PINs schalten. Vorgegangen bin ich nach dieser sehr guten Anleitung von Stefan Thesen: https://blog.thesen.eu/teil-1-rfid-c...-cac-cft-1000/
Jetzt hab ich aber ein kleines Problem: Ich will ja keine Keymatic damit schalten, sondern ich möchte das Signal auf den Bus bringen, damit ich eine Tür oder das Garagentor öffnen kann. Die einfachere Variante wäre, irgendwie den Kontakt auf einen potentialfreien Binäreingang zu legen - dafür würde ich wohl einen Optokoppler zusätzlich benötigen, weil das erzeugte Signal vom Arduino Nano ja nicht potentialfrei ist.
Die schönere Lösung wäre, wenn ich das gleich irgendwie auf den KNX-Bus bekommen könnte, ohne Umweg über Binäreingag. Und dann vielleicht sogar noch auswerten könnte, welcher RFID-Code oder welcher PIN eingegeben wurde?
Könnte sich einer der Profis das Projekt mal kurz anschauen ob das mit geringem Aufwand möglich wäre? Hier ist der Arduino-Sktech dafür zu finden: https://blog.thesen.eu/wp-content/up...er_1.2_EQ3.zip
Passt die zusätzliche KNX-Anbindung dann vom Speicherplatz her überhaupt noch auf den Arduino Nano oder müsste da was "größeres" her, z.B. Uno? Wenn das klappen würde, ginge das dann mit der Siemens BCU oder der hier im Forum zum Kauf angebotenen Micro-BCU (Bausatz) von Eugenius?Zuletzt geändert von halloween; 09.11.2017, 08:03.
Kommentar
-
So einfach hätte ich es mir nicht vorgestellt... Das wäre ja super!!! Ich bin begeistert.
Die Logic könnte ich über Openhab machen, das wäre kein Problem. Musst du dann weiterhin die User oder RFID-Codes im Arduino anlegen und speichern oder gibt der Arduino die Codes einfach nur weiter, so als wenn ich einen fremden RFID-Chip an den Leser halte? Dann hast du die Sperre nach 5 Fehlversuchen aber entfernt, oder?
Was benötige ich dann noch? Nur die Siemens BCU? Wird der Arduino einfach darauf gesteckt?Zuletzt geändert von halloween; 09.11.2017, 11:23.
Kommentar
-
Gib mir Zeit bis heute Abend ;D dann gib ich dir alles ;D
Die Codes werden einfach per ko an knx weitergeleitet. Der arduino ist eigt nur der Controller ohne weitere Intelligenz dahinter ;D
Du brauchst die buc den arduino den Leser ich vermute das du aber eine externe Spannungsversorgung braucht bei dem großen Leser ich habs alleine mit rfid und nem 1600uf Kondensator am knx. Dann brauchst du halt noch ein adum zum trennen
Arduino und buc werden angeschlossen wie im ersten Beitrag und wiegand Leser wie der thesen das gemacht hat aber warte der sketch kommt heute abend aber etwas Informatieren ;D noch keine zeit gehabt das ordentlich zu machen aber dafür sogar mit ein paar Extras
3 Eingänge 2 Ausgänge und rfid halt
Kommentar
-
12V DC hab ich bereits an der Türstation, weil ich eine IP-Sprechstelle dort habe, damit hab ich im Testaufbau den Arduino und Sebury-Leser direkt versorgt.
Was ist ein adum zum trennen???
Ich möchte aber wahrscheinlich auf so einen Leser umsteigen, den bringe ich noch im Gehäuse meiner IP-Sprechanlage unter:
6RTyigRzQwGwUcB-et8fCw.png
Kommentar
-
Adum ist zum trennen da aber wenn du auf den Leser umspringst geht's mit Kondensator und knx
Aber waerst du so lieb und gibt's mal ein link zu dem Leser ich plane da auch was mit der Sprechanlage ;D und das würde mir ein Problem nehmen ;D
Kommentar
-
Aliexpress Suchworte: Wiegand oder Wiegand26, RFID
https://de.aliexpress.com/item/Freee...688440388.html
https://de.aliexpress.com/item/125Kh...808531434.html
https://de.aliexpress.com/item/Water...810823782.html
Ich hab gestern abend noch ein paar RFID-Chips durchgetest, die ich schon habe (von der Arbeit usw).
Leider ging nur ein einziger, der Chip, der für die Zeiterfasung von der Arbeitsstelle meiner Frau. Durch Zufall habe ich aber gestern eine neue VISA-Karte mit payWave bekommen, weil die alte abgelaufen ist. Die hab ich dann mal aus Spaß an den Leser gehalten und was soll ich sagen... funktioniert :-)
Also muss ich zukünftig nur noch den Geldbeutel an den Leser halten und die Tür geht auf.
Zuletzt geändert von halloween; 09.11.2017, 10:02.
Kommentar
-
Sooo
GitHub
da findet sich das ganze ich habs jetzt auch nicht viel verändert!
den Ordner "libraries" musst du in den ArduinoIDE "libraries" ordner kopieren also nur den Inhalt da befindet sich auch die "KnxTpUart" von Thorsten drin die ich verwendet habe kann sein das es nicht die aktuellste ist zusätzlich ist die "Bounce2-master" drin die wird gebraucht für die Digitalen Eingänge am Arduino.
die Aktuelle "KnxTpUart" findest du hier die Aktuelle "Bounce2-master" hier
Zum aufbau
Die Siemens BUC
--------------------------------
PIN1 zu GND Arduino
PIN1 zu - Kondensator
PIN2 zu TX Arduino
PIN4 zu RX Arduino
PIN5 zu VCC Arduino
PIN8 zu + Kondensator
--------------------------------
Arduino
523a1765757b7f5c6e8b4567.png
PIN 2 zu WIEGAND D0
PIN 3 zu WIEGAND D1
PIN 4 zu LED vom WIEGAND LESER
PIN 5 zu SUMMER am WIEGAND LESER
Weiter anschlüsse die für dich vllt. uninteressant sind die als Digitale Eingänge genutzt werden
PIN 7 DI3
PIN 8 DI2
PIN 9 DI1
--------------------------------
Wiegand Leser
Plus auf Kondensator Plus
Minus auf Kondensator Minus
Kondensator hab ich ein 16v 2000uF angeschlossen
--------------------------------
Bisher gabs auch keine Probleme wenn der Wiegandleser zuviel Strom zieht geht der arduino auch nicht aus die 5V sind Vorrangig vor den 20V
dadurch das mein Leser etwas mehr als 25mA zieht stehen auch nur noch 10-13V am Leser an das vermindert natürlich die Reichweite des Lesers.
Wenn du die Digitalen eingänge nicht brauchst kannst du aus der RFID.ino die zeile "loopKNX();" auskommentieren und "diSetup();"
ich hoffe das ist so Verständlichund ich konnte dir weiterhelfen
Edit:
gesendet wird die Seriennummer des chips im DTP 16 Format also Text im beispiel auf 0/9/0 adresseZuletzt geändert von Peterich; 09.11.2017, 19:37.
Kommentar
-
Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigenSchönes Projekt! Sowas fehlt mir auch noch :-)
Eine kleine Anmerkung hätte ich aber: ein 16V Kondensator würde ich nicht mit dauerhaft anliegenden 20V betreiben. Eine 25V/2000µF sollte es schon sein, der Mehrpreis ist sicher verschmerzbar :-)
10 bis 13v ca noch je nach auslastung wenn der summer angeht bricht die Spannung kurzzeitig auf 6v ein
Kommentar
-
Super, vielen Dank!
Was muss ich jetzt noch verändern, wenn ich am Arduino und am Leser 12V DC von extern einspeise?
Oder kommt dann nur noch der Leser an 12V DC und der Arduino holt den Strom immer vom Siemens BCU?
Was ist mit dem Teil, das du heute vormittag gesagt hast, das den Strom trennt?
Bei meinem Sebury Leser kommt nach 5 Fehleingaben oder falschen RFIDs eine 3-Minuten Sperre und der Leser nimmt in dieser Zeit keine Eingaben mehr entgegen.
Das wird wohl jetzt nicht mehr so klappen?Zuletzt geändert von halloween; 09.11.2017, 20:31.
Kommentar
-
Das waere der adum https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?m...2F272511644049
Der kommt zwischen bcu und arduino also 5v tx rx und gnd auf die eine Seite und dann tx rx gnd und 5v vom arduino auf die andere Seite so trennst du den galvanisch vom Bus
Der arduino wird dann von 12v über raw gespeist und unter vcc gibts dann 5v wieder raus ich persönlich würde es aber allein über die bcu probieren
Kommentar
Kommentar