Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ARDUINO am KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo.

    Die Logik im "SerialEvent" hatte ich auch getestet. Habe auch die Bedingung "if (telegram->getCommand() == KNX_COMMAND_READ)" auskommentiert.

    Leider reagiert der Arduino oder die LED darauf nicht. Woran könnte es sonst liegen? Hoffe es gibt noch Ideen!

    Viele Grüße,
    Flo

    Kommentar


      nur zur Info: serialEvent() ist das gleiche wie

      Code:
      void loop(){
        if (Serial.available()>0){
           ...
        }
      }
      https://github.com/arduino/Arduino/b...o/main.cpp#L47
      https://github.com/arduino/Arduino/b...Serial.cpp#L66

      Kommentar


        Könnte es evtl. sonst eine Beschränkung oder ein Filter busseitig sein? Sind aktuell erfolgreich Pro Minis oder Unos im Einsatz, die die Datenpakete empfangen und darauf reagieren?

        Kommentar


          Ich wollte oben nur einen Tippfehler ausschließen.
          Ja, Mini Pro 8Mhz geht einwandfrei. Ca. 300-400 Werte vom Bus pro Tag ohne Fehler.
          Ich denke dann ist deine Lib das Problem. Welche Version verwendest Du ?
          Schick mir per PN eine Mailadresse, dann schicke ich dir meine Lib zu.
          >>Smelly One<<
          >> BURLI <<
          Grüße Armin

          Kommentar


            Ich verwende die Lib von Thorsten Gehrig:

            https://bitbucket.org/thorstengehrig...knx-user-forum

            Habe auch gerade nochmal geschaut, ist die aktuelle Version. PN habe ich geschickt

            Kommentar


              Hallo gkamp,

              in der von dir benützten Library gibt es auch ein Ordner "Examples".
              In diesen o.g. Ordner befindet sich u.a. auch das Beispiel "GroupRead.ino".

              Bezüglich der Anwendung bei einem originalen Arduino Uno R3 gibt es ein paar Dinge zu beachten, die in diesem Beispiel aufgeführt werden.

              Code:
              // File: GroupRead.ino
              // Author: Mag Gyver (Since 2015) 
              // Modified: Thorsten Gehrig (Since 2015)
              
              // Test constellation = ARDUINO UNO <-> 5WG1 117-2AB12
              
              /*
              -> During programming, the BCU may have no connection to the ARDUINO UNO.
              -> After programming for communication with the BCU. Connect the jumpers ICSP1 PIN 5 and ICSP1 PIN 6 together, tested only with ARDUINO UNO revision 3.
              -> For programming the jumper ICSP1 PIN 5 and ICSP1 PIN 6 must be not connected together and the voltage must be taken away for a short time. Then, you can transfer the new "sketch".
              */

              Mit freundlichen Grüßen

              Mag Gyver

              Kommentar


                Hallo,

                Danke für die Hinweise. Ich habe den Uno programmiert und danach den USB-Stecker abgezogen. Den BCU an RX/TX angeklemmt und die beiden PINs wie von MAC Gyver beschrieben, überbrückt. Der Uno scheint nicht zu reagieren. Auch ein zweiter Uno (beide Revision 3) zeigt nichts. Ich habe noch einen FTDI-Programmieradapter an den BCU gehängt und dort sehe ich serielle Pakete. Ich bin mit meinem Latein am Ende...

                Viele Grüße,
                Flo

                Kommentar


                  Achtung: der ICSP1 ist gemeint, nicht der ICSP...es muss also erstmal eine Stiftleiste am Uno R3 eingelötet werden.

                  Wenn Du den Jumper am ICSP hast, befindet sich der Atmega des R3 im Reset.
                  Zuletzt geändert von dreamy1; 03.11.2017, 20:41.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    Noch zur Sicherheit: Du hast keine Widerstände zwischen BCU und Arduino-TX/RX?

                    Wenn das Problem jedoch auch am Pro Mini besteht, kann es nicht an dem Aufbau des Uno mit separatem USB-µC liegen. Nimm mal die Lib von Wagoklemme, die funktioniert :-)
                    Zuletzt geändert von dreamy1; 03.11.2017, 21:11.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      DANKE!!!!!!

                      Der finale Tipp von dreamy1 aus Post #1028 (Wahnsinn: Das alles in einem Thread :-) )hat geholfen. Ich hatte die Brücke an den falschen PINs...

                      Ihr seid super. Vielen lieben Dank!

                      VG,
                      Flo

                      Kommentar


                        Gern geschehen!
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          Mist da war doch noch was, ein Bild hätte wohl eher geholfen als nur eine nüchterne Erklärung.
                          Naja, es gibt halt immer etwas zu tun!



                          @ dreamy1:

                          Die Library von WagoKlemme habe ich ohne Debugausgabemöglichkeit erstellt, sonst gibt es da keine Änderung zu der Library von ThorstenGehrig.

                          Und sehr schön geworden der "Smelly One" !

                          @ gkamp:

                          Viel Spaß.



                          Mit freundlichen Grüßen

                          Mag Gyver

                          Kommentar


                            Hallo nochmal.

                            Da meine Prototypen nun am Arduino laufen und ich aufgrund der Größe gerne den Pro Mini einsetzen möchte, dachte ich mir, es wäre sicher eine tolle Idee, wenn ich beim Entwickeln auch noch serielle Ausgaben sehen könnte. Gerade bei komplexeren Projekten wäre das sicher hilfreich. Hat jemand von Euch die KNX-Library mal mit einem SoftwareSerial laufen? Dann hätte man den Hardware-Serial für die Programmierung und Debugausgaben und an der SW-Serial-Schnittstelle würde die BCU hängen. Das läuft bei mir mit der Standard-Libray "SoftwareSerial.h" schon gut, d.h. Lesen funktioniert. Nur das Schreiben geht nicht. Denke es könnte an den Paritätsbits (SERIAL_8E1) liegen. Daher habe ich gesucht und die CustomSoftwareSerial-Bibliothek (https://github.com/ledongthuc/CustomSoftwareSerial) gefunden, mit der man auch die Bits setzen kann. Leider laufen damit weder Lese- noch Schreibbefehle :-(

                            Setzt jemand von Euch eine Software-Serielle-Schnittstelle ein?

                            VG,
                            Flo

                            Kommentar


                              Und warum nicht ProMicro nehmen? USB zum Debugen und UART für KNX?

                              Kommentar


                                Hallo.

                                Ich habe aktuell ca. 10 Pro Minis (5 Stück 5V, 5 Stück 3,3V) dafür gekauft. Neben den Pro Minis habe ich noch zwei Unos, die ich aber später aufgrund der Größe nicht einsetzen würde. Deshalb hoffe ich, dass es mit den Pro Minis funktionieren würde.

                                VG,
                                Flo

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X