Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ARDUINO am KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo zusammen,

    habe ein neues Notebook und möchte den aktuellen Stand der Libary von Thorsten in meine Arduino Umgebung einbinden.
    Wie kann ich den von bitbucket die Libary runterladen?

    Ich möchte keine Anwendung Souretree installieren
    (was ich aus lauter Frust schon gemacht habe, die mir aber jedes mal eine Fehlermeldung gibt, "Dies ist kein gültiger Quellpfad" )
    sondern nur einfach ein ZIP Archiv mit allen Dateien herunterladen, was ich einfach in die Arduino IDE einbinden kann.

    Bin für jede Hilfe Dankbar!
    Gefrustete Grüße.

    EDIT: Im Menübaum gibt es links einen Download Button, nicht unter Source oder Overview auf den "Check out"-Button klicken.
    Danke Thorsten!
    Zuletzt geändert von Lapheus; 08.10.2018, 17:32.
    Gruß
    Lapheus

    Kommentar


      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
      Ein 3,3V-Arduino an einem 5V-TPUART wird ohne Pegelwandler an RX und TX vermutlich nicht funzen. Vor allem der TX am Arduino, da Du mit dem 3,3V-High-Pegel unter dem benötigten 0,7*VCC-Threshold am TPUART bleibst. Der TPUART kriegt vom Sendeversuch also nix mit. Auf RX-Seite wird Dir ohne Schutzbeschaltung die interne Clamp-Diode nach VCC am Arduino durchbrennen. Da reicht als quick&dirty-Lösung aber ein strombegrenzender Widerstand.
      Hierzu habe ich verschiedene Aussagen gelesen.
      Kann jemand mit Sicherheit sagen, ob die Siemens BCU bzw. deren TP-UART für 3,3V ausgelegt ist oder nicht?
      Für den Fall, dass eine Wandlung notwendig wird, reicht vermutlich ein ADUM aus?
      Gruß -mfd-
      KNX-UF-IconSet since 2011

      Kommentar


        Spezifizierter Mindest-HIGH-Pegel am TPUART sind nunmal 3.5V. Alles andere kann, muss aber nicht funktionieren - das kann dann z.B. bei Temperaturänderungen oder Halbleitertoleranzen im TPUART zu komischen Effekten führen und würde ich als Pfusch bezeichnen.

        Ein ADUM kann bei notwendiger galvanischer Trennung eine Lösung sein, falls diese nicht benötigt wird, reichen da bei den niedrigen Datenraten eines UART auch eine Handvoll diskreter Bauteile (so habe ich das beim Burli gemacht).
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
          Ein ADUM kann bei notwendiger galvanischer Trennung eine Lösung sein, falls diese nicht benötigt wird, reichen da bei den niedrigen Datenraten eines UART auch eine Handvoll diskreter Bauteile (so habe ich das beim Burli gemacht).
          Ok, dann kann man das ja entsprechend einplanen. Derzeit kämpfe ich damit keine galvanische Trennung zu brauchen, also ohne ext. Stromversorgung auszukommen. Das ist mit dem PN532 offenbar nicht so einfach. Zwar unterstützt das Ding sämtliche Stromspartechniken, aber es sieht nicht danach aus, als wären die in den verschiedenen Libs überhaupt berücksichtigt. Derzeit zieht das Teil im Stand ca. 60mA inkl. Arduino und bei Aktivität >80mA.
          Gruß -mfd-
          KNX-UF-IconSet since 2011

          Kommentar


            >80mA ist eine Angabe, mit der man schlecht helfen kann. Sind das 82mA oder 150mA oder 400mA?

            Der TPUART liefert z.B. völlig problemlos und innerhalb der Spezifikation 90mA@5V, wenn man sich ein paar Gedanken macht :-)
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
              >80mA ist eine Angabe, mit der man schlecht helfen kann. Sind das 82mA oder 150mA oder 400mA?
              Es sind eher 82 mA.
              Allerdings hätte ich gern <50 mA. Das wäre noch besser in der Spezifikation, auch von der BCU.
              Außerdem finde ich es unschön, unnötig Energie zu verbraten. Der 3,3V Arduino ist da mit < 5mA sehr vorbildlich. Der PN532 ohne angeschlossenes Interface mit 1,xy mA auch...
              Erst wenn beide miteinander sprechen wird es häßlich.
              Zuletzt geändert von mfd; 12.12.2018, 16:37.
              Gruß -mfd-
              KNX-UF-IconSet since 2011

              Kommentar


                Zitat von mfd Beitrag anzeigen
                Allerdings hätte ich gern <50 mA. Das wäre noch besser in der Spezifikation, auch von der BCU.
                .
                Der Siemens BCU kann innerhalb der Spezifikation (!!!) bis zu 650mW Leistung entnommen werden. Also wo liegt das Problem?
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  Ich versuche mich gerade an die Kommunikation zwischen Arduino und KNX ranzutasten.
                  Dafür habe ich, wie im ersten Post dieses Monsterthreads, einen Uno mit einer BCU 5WG1 117-2AB12 verbunden. Dann einen einfachen Sketch zum Testen rauf:
                  Code:
                  #include <KnxTpUart.h>
                  KnxTpUart knx(&Serial, "1.1.160");
                  
                  void setup() {
                    Serial.begin(19200);
                    knx.uartReset();
                  }
                  
                  void loop() {
                    knx.groupWriteBool("7/0/1", true);
                    delay (1000);
                    knx.groupWriteBool("7/0/1", false);
                    delay (1000);
                  }
                  Im Gruppenmonitor sehe ich allerdings kein einziges Telegramm
                  Im seriellen Monitor allerdings schon.
                  Kann es sein, dass das gar nicht mit dem Uno funktioniert???
                  Oder was könnte ich noch falsch machen?

                  Kommentar


                    Das auf der ersten Seite ist kein lauffähiger Code, u.a. muss dem UART noch even parity beigebracht werden. Schau mal in die Beispiele auf der verlinkten Seite im ersten Post, wo die Lib abliegt.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      Code:
                      UCSR0C = UCSR0C | B00100000;
                      Danke, läuft

                      Kommentar


                        Gerne :-)

                        Aber Achtung: das wird ab dem Zeitpunkt ein Virus, der Dich so schnell nicht loslässt...genau so hats bei mir auch angefangen :-)
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          Zu spät

                          Kommentar


                            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                            Also wo liegt das Problem?
                            Habe ich eine Zeile drunter schon geschrieben. Ich möchte weniger verbrauchen, weil unnötig hoher Stromverbrauch, gerade bei Busgeräten, nicht sein muss.
                            Die Uralt-Aktoren aus den 90igern kommen busseitig teilweise mit weniger als 4mA im Leerlauf aus obwohl da im Vergleich noch richtige "Hochhäuser" an Bauteilen verbaut sind, sowas kann man sich ja mal als Vorbild nehmen.
                            Gruß -mfd-
                            KNX-UF-IconSet since 2011

                            Kommentar


                              Da bin ich voll bei Dir, ein Busgerät sollte immer nur so viel Energie verbrauchen wie unbedingt notwendig :-)

                              Es ist dann halt die Frage, ob die verbaute Hardware Stromspartechniken beherrscht oder nicht, diese sollten dann natürlich auch genutzt werden (Sleep-Funktionen, getaktetes Einschalten). Ob jedoch ein Kondensator in 0806er SMD-Baugröße oder als THT-Klopper eingesetzt ist, ist i.d.R. für den Stromverbrauch egal. Die "alten", großen Geräte haben da oft auch deutlich weniger Intelligenz onboard (und die kostet Energie), deshalb hinkt der Vergleich da etwas.
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar


                                Ja, die Intelligenz der Geräte ist natürlich nicht mit der aus den 90igern zu vergleichen, das stimmt.
                                Zum Thema:
                                Der PN532 beherrscht auf jeden Fall Stromspartechniken. Das Handbuch widmet dem Stromsparen ein ganzes Kapitel.
                                Nur ist es für den Programmieranfänger nicht so einfach nachzuvollziehen ob davon überhaupt etwas mit der vorhandenen Library umsetzbar ist.
                                Gruß -mfd-
                                KNX-UF-IconSet since 2011

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X