Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ARDUINO am KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Fody Beitrag anzeigen
    Folgendes Problem bekomme ich nicht gelöst:
    Benutze ich einen 3,3V 8Mhz Arduino Pro Mini startet er mehrmals kurz nacheinander den Player beim Empfang der Gruppenadresse. Der abzuspielende Jingle beginnt mehrmals von vorne bis er dann komplett abgespielt wird.
    Spiele ich den selben Sketch auf einen 5V 16Mhz Arduino Pro Mini funktioniert alles wie es soll. Telegramm kommt rein, Steuerbefahl geht raus, Jingle wird einmal abgespielt.
    Ohne mir das jetzt näher anzuschauen, würde ich sagen 3,3V sind nun mal nicht 5V! Wie hängt denn der Arduino am KNX? Der Busankoppler kann bestimmt nur 5V, oder?

    Kommentar


      Es hilft auch nicht den Arduino mit 5V laufen zu lassen oder einen Pegelwandler dazwischen zu hängen. Beides schon probiert. Kann es sein, dass die 8Mhz die Probleme verursachen?

      Gruss,
      Casim

      Kommentar


        Das kann schon sein Fody , mit wieviel MHz läuft denn der Player? Sind da vielleicht 16MHz drauf? Die KNX Schnittstelle tut es auch mit 8MHz.
        Aber wenn es mit 5V 16MHz funktioniert, wieso willst du es da ändern? Dann nimm doch diese Kombination.

        Kommentar


          Fody da ich seit geraumer Zeit das gleiche Projekt habe (jedoch ein anderes Problem) habe ich deinen Code schnell getestet (Pro Mini 5V) und exakt das gleiche Verhalten festgestellt. Beim Empfang der GA wir die MP3 3x gestartet, bei Betätigung mit einem Button klappt es wunderbar.
          Mit einem Delay wars etwas besser aber das ist nicht optimal, wäre es möglich hier mit Glättung zu arbeiten?

          Kannst du eventuell mal deinen Hardware Aufbau skizzieren oder beschreiben welche Teile du einsetzt?

          Ich versuche es z.B. mit der Siemens BCU / Pro Mini 5V / DFPlayer Mini wobei der Arduino über die 5V der BCU läuft und der DF Player Mini an der 20V Schiene mit Spannungswandler und Kondensatoren. Genau da liegt aber das Problem denn die Kondensatoren brauchen beim Anschluss der BCU an den Bus sehr lange bis diese geladen sind sodass der DF Player nicht startet. Der Player alleine benötigt leider zuviel Strom.

          Hätte jemand einen Tipp wie man das Versorgungsproblem sowie die Mehrfachbetätigung lösen kann?


          Gruß Markus

          Kommentar


            Hallo,

            erstmal Danke für die Antworten und das Interesse an meinem Problem.
            Ich habe das ganze auch schon ganz ohne Player versucht und nur eine LED für eine Sekunde angeschaltet. Der LED-An-Befehl wird auch mehrfach ausgeführt. Ich verstehe aber nicht warum. Mit dem 16Mhz-Arduino gibts auch hier keine Probleme.

            Was das Stromversorgungsproblem angeht:
            Der Player benötigt schnell zu viel Leistung, um über die BCU versorgt zu werden. Wenn man ihn mit an die BCU hängt und die Lautstärke etwas aufdreht, hat man gleich einen Reset. Ich habe jetzt zwar noch nicht nachgesehen wieviel man über den 20V Pin ziehen darf, aber ich werde vermutlich die ganze Schaltung über das Reserve-Adernpaar mit 24V versorgen. Die 24V kommen aus dem Verteiler und sind sowieso da. Mein Plan sieht also so aus:

            Buskabel mit KNX und 24V Hilfsspannung.

            KNX-Kabel - BCU - ADUM1201 - Arduino Pro Mini (3,3V 8Mhz) - DFPlayerMini (3,3V) - TPA3118 Endstufe (24V) - Einbaulautsprecher (8ohm)

            Den Arduino und den Player speise ich aus einem kleinen 24V/3,3V StepDownConverter. Die Endstufe hängt direkt an den 24V. Mit dem Arduino kann man die Endstufe auf Standby schalten. Ich wollte den 3,3V/8Mhz Arduino nehmen weil der einfach weniger Strom benötigt. Ich wollte mir auch noch den Verbrauch vom Player anschauen. Eventuell kann man den auch noch abschalten bzw in Standby schicken.

            Gruss,
            Casim

            Kommentar


              Hi,

              ich kenne den Stack hier jetzt nicht, aber könnte es sein, dass der langsamere Prozessor es nicht schafft, rechtzeitig ein ACK zu schicken? Dann werden die Telegramme wiederholt und so wären die Wiederholungen erklärbar.

              Falls das der Fall ist, kannst Du das im Busmonitor (nicht Gruppenmonitor) checken.

              Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                Hallo,

                ich habe mich auch schon gefragt ob die Telegramme mehrfach gesendet werden. Ist das so, dass die Bibliothek automatisch eine ACK sendet, wenn ein Telegramm reinkommt? Ich habe leider noch kein Busmonitor. Unser Haus befindet sich noch im Rohbau und die Elektroinstallation ist noch nicht fertig. Ich habe im Moment nur einen losen Schreibtischaufbau und noch kein KNX/USB-Gateway. Kann jemand hier was günstiges Empfehlen, damit ich mal schauen kann, was auf dem Bus los ist?
                Später soll mal der Loxone-Miniserver dafür herhalten.

                Gruss,
                Casim

                Kommentar


                  Hi,

                  Zitat von Fody Beitrag anzeigen
                  Ist das so, dass die Bibliothek automatisch eine ACK sendet, wenn ein Telegramm reinkommt?
                  ich weiß nicht, wie diese Bibliothek funktioniert. Normalerweise ist das so, dass beim Telegrammeingang geschaut wird, ob die GA für das Gerät gedacht ist, und wenn ja, dann wird ein ACK gesendet. Der Lookup für die GA ist zeitkritisch, da im KNX alle Geräte gleichzeitig ein ACK senden. Deswegen kann es sein, dass ein langsamer Prozessor es nicht schafft, rechtzeitig ein ACK zu senden.

                  Ist eine reine Vermutung...

                  Zitat von Fody Beitrag anzeigen
                  Ich habe im Moment nur einen losen Schreibtischaufbau und noch kein KNX/USB-Gateway.
                  Und wie gehst Du derzeit an den Bus ran? Irgendwie musst Du ja was auf den Bus senden können und Geräte programmieren können, um was zu testen... Eine IP-Schnittstelle kann man z.B. als Busmonitor verwenden.

                  Zitat von Fody Beitrag anzeigen
                  Später soll mal der Loxone-Miniserver dafür herhalten.
                  Hmmm, den kenne ich auch nicht, würde mich aber wundern, wenn der einen KNX-Busmonitor-Modus könnte...

                  Gruß, Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    Hallo,

                    Ich habe einen zweiten Arduino an einer zweiten BCU an dem Bus. damit kann ich per Knopfdruck eine Gruppenadresse senden. Wie gesagt, ist ein reiner, sehr überschaubarer Versuchsaufbau. Keine anderen Geräte, keine ETS, keine Schnittstelle. Es ging mir erstmal darum die Funktion des MP3-Gongs zu testen.

                    Von den damaligen Programmierern der Bibliothek scheint hier keiner mehr aktiv zu sein, oder?

                    Gruss,
                    Casim

                    Kommentar


                      Kann es sein, dass dein KNX Bus nur aus zwei BCU's und zwei Arduinos besteht und keine ETS-Programmierung vorhanden ist?
                      Das halte ich dann aber für bedenklich. Was hat der zweite Arduino denn für einen Quarz drauf?

                      Kommentar


                        Hallo,

                        Kann es sein, dass dein KNX Bus nur aus zwei BCU's und zwei Arduinos besteht und keine ETS-Programmierung vorhanden ist?
                        Genau so ist es.

                        Das halte ich dann aber für bedenklich.
                        Darf ich fragen wieso?

                        Was hat der zweite Arduino denn für einen Quarz drauf?
                        Der "Sender-Arduino" ist ein Pro Micro mit 16Mhz. Ich verstehe worauf du hinaus willst. Ich werde mal ein 8Mhz-Arduino als Sender probieren und schauen was passiert.

                        Gruss,
                        Casim

                        Kommentar


                          Mit dem 8Mhz Arduino als Sender ändert sich nichts.

                          Kommentar


                            Ein 8 Mhz Arduino funktioniert ganz wunderbar am KNX. Inklusive Leseanfrage.
                            Zuletzt geändert von dreamy1; 06.06.2021, 18:22.
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              Hallo Stefan,

                              kannst du vielleicht erkennen wo das Problem liegt?
                              Schon mal Danke.

                              Gruss,
                              Casim

                              Kommentar


                                Ist in der IDE auch das richtige Board mit der richtigen Frequenz gewählt? Ansonsten kommt die ganze Kommunikation durcheinander, weil die Taktfrequenzen nicht passen.
                                Viele Grüße,
                                Stefan

                                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X