Hallo Hamerheat,
wie schon mal festgestellt: wir kommen da aus verschiedenen Denkschulen. Ein Stück Leiterbahn als Sicherung ist vollkommen legitim, ich habe so was auch schon unfreiwillig ausprobiert. Funktioniert hervorragend :/
Du kannst meine Herleitung aus #190 gerne noch mal nachrechnen und meinetwegen auch auf einem Stück Leiterbahn testen. Inhaltlich bin ich von meiner Argumentation überzeugt, lasse mich (durch Rechnung, Versuch oder Verweis auf eine Norm) auch gerne von etwas anderem überzeugen.
Bevor ich eine SMD-Sicherung einbaue, nehme ich lieber einen dritten Widerstand: wenn schon eine Komponente mehr, denn wenigstens eine, die schon mal verwendet wurde. Wir sollten die Kirche aber im Dorf lassen. Feindbild ist an der Stelle sowieso Brand des ADE7758 oder ggf. eines Widerstands im Pfad. Wenn die Leiterbahn verdampft statt des Widerstands oder des ADE, ist das Problem erledigt.
Wer dann einen Draht drüberlötet, dem kann ich auch nicht helfen, der fasst dann auch das Gerät im Betrieb an.
Eine antiparallele Z-Diode parallel zu den Spannungseingängen wäre sinnvoll. Ich hatte darauf spekuliert, dass ein Kondensator auch reicht, aber mit 540k/5,6k||470nF ist der Puls zwar fast weg, aber wir haben eine Zeitkonstante von 250ms, da kann ich das Messen auch sein lassen.
Wir müssen, wenn ich die Norm richtig lesen, 5kV aushalten (der Puls steigt in 1,2µs auf volle Spannung und fällt innerhalb von 50µs dann auf 2,5kV ab; DIN EN 61180 Punkt 7). Die Energie in der Zenerdiode ist damit überschaubar, da genügt etwas in SOT23. Baue ich ein. Simulationsdatei für LTSpice ist angehängt.
Max
wie schon mal festgestellt: wir kommen da aus verschiedenen Denkschulen. Ein Stück Leiterbahn als Sicherung ist vollkommen legitim, ich habe so was auch schon unfreiwillig ausprobiert. Funktioniert hervorragend :/
Du kannst meine Herleitung aus #190 gerne noch mal nachrechnen und meinetwegen auch auf einem Stück Leiterbahn testen. Inhaltlich bin ich von meiner Argumentation überzeugt, lasse mich (durch Rechnung, Versuch oder Verweis auf eine Norm) auch gerne von etwas anderem überzeugen.
Bevor ich eine SMD-Sicherung einbaue, nehme ich lieber einen dritten Widerstand: wenn schon eine Komponente mehr, denn wenigstens eine, die schon mal verwendet wurde. Wir sollten die Kirche aber im Dorf lassen. Feindbild ist an der Stelle sowieso Brand des ADE7758 oder ggf. eines Widerstands im Pfad. Wenn die Leiterbahn verdampft statt des Widerstands oder des ADE, ist das Problem erledigt.
Wer dann einen Draht drüberlötet, dem kann ich auch nicht helfen, der fasst dann auch das Gerät im Betrieb an.
Eine antiparallele Z-Diode parallel zu den Spannungseingängen wäre sinnvoll. Ich hatte darauf spekuliert, dass ein Kondensator auch reicht, aber mit 540k/5,6k||470nF ist der Puls zwar fast weg, aber wir haben eine Zeitkonstante von 250ms, da kann ich das Messen auch sein lassen.
Wir müssen, wenn ich die Norm richtig lesen, 5kV aushalten (der Puls steigt in 1,2µs auf volle Spannung und fällt innerhalb von 50µs dann auf 2,5kV ab; DIN EN 61180 Punkt 7). Die Energie in der Zenerdiode ist damit überschaubar, da genügt etwas in SOT23. Baue ich ein. Simulationsdatei für LTSpice ist angehängt.
Max
Kommentar