Hallo zusammen,
könnte mir jemand, der selbst HW mit TPUART2 aufgebaut hat, mal einen Gefallen tun und Folgendes testen?
Hintergrund: bei mir habe ich teilweise eine riesige Sauerei auf den Klemmen (2V peak-peak), der Schaltregler scheint aber unschuldig zu sein. Ich habe keine rechte Vorstellung, woher das kommt.
Die Induktivität in der Zuleitung ist wichtig, sonst bügelt das Netzteil das einfach glatt.
Danke!
Max
könnte mir jemand, der selbst HW mit TPUART2 aufgebaut hat, mal einen Gefallen tun und Folgendes testen?
- Luftspule mit 50µH wickeln (z.B. 40 Windungen Kupferlackdraht, 50mm Durchmesser, 50mm lang; Spulenrechner z.B. hier) - ich habe als Spulenkern ein altes Babyfläschchen genommen. Der genaue Wert ist nicht wichtig, nur die Größenordnung sollte passen.
- Netzteil auf 29V einstellen und die selbstgebaute HW vom Netzteil über die gewickelte Spule versorgen (d.h. Pfad: Netzteil+ - Spule - HW+ und Netzteil- - HW-).
- Mit dem Oszi prüfen, wie heftig es denn an den Busklemmen der HW zappelt (Oszi dazu auf AC stellen)
- Optimal: in dieser Zappelei enthaltene Frequenzen prüfen und gegen die Frequenz des Schaltreglers prüfen (der im TPUART2 läuft m.W. mit ca. 150 kHz).
Hintergrund: bei mir habe ich teilweise eine riesige Sauerei auf den Klemmen (2V peak-peak), der Schaltregler scheint aber unschuldig zu sein. Ich habe keine rechte Vorstellung, woher das kommt.
Die Induktivität in der Zuleitung ist wichtig, sonst bügelt das Netzteil das einfach glatt.
Danke!
Max
Kommentar