Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung für Heissluft Lötstation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Empfehlung für Heissluft Lötstation

    Hallo,

    da ich bald einige NCN5120 löten darf sehe ich mich nach Heissluft Lötstationen um.

    Da gibts ja schon richtig günstige Geräte:
    http://www.ebay.de/itm/858D-Schweise...-/171968336321
    oder lieber etwas mehr ausgeben:
    http://www.ebay.de/itm/AOYUE-Int852-...t/351081582659


    Hat da jemand Erfahrungen mit?

    VG
    Zuletzt geändert von mode; 27.02.2016, 11:27.

    #2
    Ich löte mit einem Lötkolben und FLUXI Fl 88

    Kommentar


      #3
      Ja die KONNEKTING Platinen HW1.0 bis HW1.2 sind so entworfen worden, das man eigentlich keine Heißluft benötigt. Wie Eugen schon sagte, ein Lötkolben + Flussmittel reicht vollkommen. Mit etwas Übung geht das einfacher als man denkt. Ein gutes Ergebnis bekommt ihr aber nur mit dem richtigen Flussmittel hin. Das Fluxi 88 ist dafür perfekt geeignet und sollte jeder auf seinem seinem Arbeitsplatz liegen haben.
      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

      Kommentar


        #4
        Was ist das „Richtige“ worauf kommt es an, worauf muss man achten ?
        Danke und LG, Dariusz
        GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

        Kommentar


          #5
          Ich glaube das jeder da so seine eigene Philosophie hat. Ich persönlich arbeite nur mit einem Lötkolben. Meine Platinen die ich entwerfe sind auch immer so ausgelegt, das ich sie immer mit meinem Lötkolben löten kann. Heißluft hat natürlich einen großen Vorteil, da man damit auch Bauteile wieder einigermaßen einfach von der Platine bekommt. Mit einem Lötkolben schafft man das so nicht.

          Ein Lötkolben sollte immer austauschbare Lötspitzen haben. Und die dünnste und kleinste Lötspitze ist nicht immer die beste. Jeder Anwendungsfall hat da so seine Eigenheiten. Pauschal kann man da auch nicht viel sagen, löten ist einfach Übung & Übung & ... :-)

          "Meine" Persönliche Empfehlung:
          - Lötkolben (lieber etwas mehr Geld ausgeben), Lötspitzen von klein bis groß
          - Heißluftgebläse (da reicht auch ein einfaches)
          - und ganz wichtig FLUSSMITTEL :-) ohne geht es einfach nicht. Es gibt zu viele Arten davon und viele sind ungeeignet für diesen Anwendungsfall. Daher nutzt diese die sind beide echt gut:

          image-20160201_160232.jpg image-20160219_090422.jpg
          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

          Kommentar


            #6
            DANKE für die Erklärung !

            - und ganz wichtig FLUSSMITTEL :-) ohne geht es einfach nicht. Es gibt zu viele Arten davon und viele sind ungeeignet für diesen Anwendungsfall. Daher nutzt diese die sind beide echt gut:
            Hat das was mit FL88 und FL 22 zu tun oder einfach gesammelte Erfahrung :-) ?
            Danke und LG, Dariusz
            GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

            Kommentar


              #7
              Es gibt viele Flussmittel auf dem Markt, leider für Weichlöten und für Hartlöten. Da das was wir hier machen nur Weichlöten ist, sollte man auch dafür das richtige Flussmittel haben. Deshalb reicht nicht einfach bei Google nach Flussmittel zu suchen.

              Ich nutze die beiden fast täglich und bin sehr zufrieden damit !!! Das soll nicht heißen das andere schlechter sind :-)
              Mit einem von den beiden macht ihr ganz sicher nichts falsch. Das FLUXI FL88 ist finde ich etwas einfacher zu händeln und würde ich damit empfehlen.
              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

              Kommentar


                #8
                Nimm die 858D. Damit löte ich die TPUART2 und den ganzen Kleinkram. Für das Geld echt in Ordnung und vielseitig im Haushalt anwendbar ... vom Schrumpfschlauch bis zur Kunststoffreparatur.
                Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                Baustelle 2.0 !

                Kommentar


                  #9
                  Die 858D hab ich mir auch schon angeschaut. Aber NCN5120 löten ist echt einfach, Flussmittel vorausgesetzt:

                  http://www.root1.de/2016/02/18/qfn40-package-loeten/

                  Wie ich auf der Seite schon schrieb: Ich hab mein Flussmittel selbst hergestellt. Ein fertiges das Rückstandsfrei arbeitet ist aber sinnvoller, da man hinterher nix großartig sauber machen muss. Auf der anderen Seite: Sooo viel Rückstände hat mein Flussmittel auch nicht hinterlassen ;-)

                  Rein zum NCN5120 löten braucht's also wirklich keine Heißluft. Wenn du aber noch mehr damit vor hast (wie JuMi2006), dann würde ich auch zur 858D greifen. In der Bucht für rund 40EUR zu haben. Und wenn man den vielen Youtube Videos glauben schenken darf: Auch mit heissluft sollte man Flussmittel benutzen wenn man sowas wie QFN40 löten will. Sinnvoller ist da dann aber eines das nicht unbedingt auf Lösungsmittel basiert. Sonst ist das Flussmittel ruck-zuck weg :-)

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn Du auf Einkaufstour bist dann nimm gleich ein wenig Lötpaste mit. Denn spätestens wenn unter dem IC mal kein Via ist brauchst Du das.
                    Mit Lötpaste und Flussmittel löten sich ICs quasi von selbst.
                    Aus der Bucht ist das hier zu empfehlen ... zumindest verarbeitet sich das super: http://www.ebay.de/itm/SMD-BGA-Lotpa...3D252276939133
                    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                    Baustelle 2.0 !

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                      Auch mit heissluft sollte man Flussmittel benutzen wenn man sowas wie QFN40 löten will.
                      Sehr richtig.
                      Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                      Sinnvoller ist da dann aber eines das nicht unbedingt auf Lösungsmittel basiert. Sonst ist das Flussmittel ruck-zuck weg :-)
                      [/QUOTE]
                      Äh, nö. Das Flux dient dazu, die Oxidschicht oben auf dem Zinn wegzuätzen. Die meisten Elektronik-Fluxe sind inzwischen "no-clean", d.h. sie sind beim Draufpinseln erst mal neutral, werden durch die Löthitze aktiviert (und ätzen die Oxidschicht weg, so dass es keine kalte Lötstelle gibt) und sind hinterher inert, d.h. ätzen nicht nach Ende des Lötens weiter (was Leiterplatte und/oder Bauteile zerstören könnte).

                      Mein Flux-Stift sieht dem von Masifi verdächtig ähnlich, ist aber von Mouser und deswegen irgendein US-Produkt.

                      Die 858D ist für den Preis übrigens voll in Ordnung.

                      Max

                      Kommentar


                        #12
                        Äh, nö.
                        Okay, ich hab mich ungeschickt ausgedrückt. Das Lösungsmittel ist dann rucki-zucki weg. Das was darin gelöst ist, ist für gewöhnlich noch da. Ein günstiges, auf z.B. kolophonium basiertes Flussmittel (also kein wirkliches No-Clean) funktioniert weniger gut wenn das Lösungsmittel schon vor dem tatsächlichen Löten verdampft ist. Zumindest ist das mein Eindruck.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X