Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

homebridge-knx 0.3.0 alpha (Apple HomeKit interface)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    snowdd [GELÖST, es war nötig DPT zu spezifieren, ich habe es in untenstehendem Code eingefügt] Hallo, ich habe ein Problem mit dem Feuchtigkeits-Sensor. Die KNX Gruppenadresse ist DPT 09 2 byte floating point und hat den Wert 74.72. Mit folgendem Code binde ich den Sensor ein:

    Code:
            {
                "DeviceName": "Luftfeuchte Aussen",
                "Services": [
                    {
                        "ServiceType": "HumiditySensor",
                        "ServiceName": "Luftfeuchtigkeit Aussen",
                        "Characteristics": [
                            {
                                "Type": "CurrentRelativeHumidity",
                                "Listen": [
                                    "1/x/x"
                                ],
                                "DPT": "DPT9"
                            }
                        ]
                    }
                ]
            },​
    Der Anzeige in HomeKit aktualisiert aber der Wert ist komplett falsch mit 29%. Erst dachte ich, der Wert sei 100 - Gruppenadresse, 74.72 + 29 ist aber deutlich mehr als 100. Entfernen von MaxValue und MinValue hat auch nichts gebracht. Ich bin ratlos.

    NB: Die Temperaturanzeige mit exakt demselben Datentyp funktioniert interessanterweise einwandfrei.
    Zuletzt geändert von dmy; 17.02.2023, 18:31.

    Kommentar


      Guten Abend, nach vielen Jahren der Javascript-Abstinenz habe ich den ausgefallenen Osterurlaub genutzt und zumindest mal die PRs des letzten Jahres gemerged. Version 0.4.3.

      Dabei auch gesehen dass sich Homebridge ja ganz schön gemausert hat. Ich bereite jetzt ein paar Verbesserungen vor, um es mit der Homebridge UI besser nutzen zu können. Mutige vor, es gibt Version 0.5.0-beta.12 als unstable zum Testen (branch multi_file auf GitHub).

      Da es ein paar "breaking changes" enhält (im Wesentlichen den "Rücktransfer" der KNX-Kommunikationseinstellungen in die homebridge config für die UI) und die Möglichkeit YAML Dateien (und zwar mehrere pro Bridge!) zu verwenden, werde ich mit dem "offiziellen" Start noch ein bisschen warten.

      image.png​Frohe Ostern!
      Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de

      Kommentar


        snowdd

        Hallo Raoul!

        Vielen herzlichen Dank für dieses schöne Ostergeschenk und deine Arbeit, Klasse - es ist schön, dass dein Projekt lebt!

        Darf ich bei der Gelegenheit kurz fragen, ob es irgendeine Möglichkeit gibt, Daten (Temperaturwerte etc.) von Homekit (also einem in Homekit vorhandenen Sensor o.ä.) in Richtung KNX zu bekommen, um sie dort auszuwerten / Berechnungen bzw. Automationen damit auszuführen / Visualisierungen damit zu füttern?

        Herzliche Grüße und ebenfalls ein frohes Osterfest,

        Puki
        Zuletzt geändert von Puki; 09.04.2023, 16:53.

        Kommentar


          Puki Immer diese Leute, die glauben hier sind alle zu doof sich den vorhergehenden Post zu merken! Das mit den Vollzitaten und den Forenregeln ist bekannt? Für was soll dieses Vollzitat gut sein? Ausser das es den Thread unübersichtlich macht, zu nichts.

          Kommentar


            vento66

            Danke, dir ebenso ein fröhliches Osterfest!

            Kommentar


              Daten (Temperaturwerte etc.) von Homekit (also einem in Homekit vorhandenen Sensor o.ä.) in Richtung KNX zu bekommen,​
              Nicht das ich wüsste. Die HomeKit-Werte sind ja innerhalb eines „geschlossenen“ Systems, und kommen da ja nicht raus - vielleicht lässt sich da mit Apple Shortcut was dengeln, aber bestimmt nicht für stabilen dauerhaften Einsatz.

              Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de

              Kommentar


                Danke, snowdd Raoul!

                Weißt du (oder weiß jemand sonst), ob sich das vielleicht mit Matter ändern wird? Gerade, da dort ja verschiedenste Systeme unter ein Dach geführt werden, muss ja eigentlich ein Datenaustausch möglich sein, oder?

                Kommentar


                  Hallo zusammen,

                  mich lässt das Ganze nicht los. Ich bin auf meiner Suche auf diese Seite gestoßen, die iOS-Kurzbefehle, die auf einer Schaltzentrale (und nicht auf einem iPhone oder iPad) laufen, zum Datenexport Richtung Google-Sheets verwendet: https://blog.claude.nl/tech/howto/lo...e-walkthrough/

                  Dies müsste meines Erachtens ja auch zum Import in den Homeserver nutzbar sein, aber ich bin leider zu blöd, nach der Anleitung einen Kurzbefehl-Export via "IP/KNX-Telegramme empfangen" (ich bin aktuell auf Experte 4.9.0, Asche auf mein Haupt!) mittels POST zum Laufen zu bekommen.

                  BTW: Meine Shellys funktionieren prima mittels GET...

                  Falls jemand eine Idee für mich hat (und sei es auch nur "Update deinen Homeserver auf 4.11.3" ;o) - ich wäre glücklich!

                  Kommentar


                    Hallo zusammen,

                    nach ungefähr drölfzig Jahren komme ich mal wieder dazu das Thema Homebridge und KNX richtig anzugehen (und neu aufzusetzen).
                    Hintergrund ist, dass ich mittlerweile Somfy IO nicht aus meinem Haus abwehren konnte (-> Brustor Lamellendach) und die Tahoma App
                    ein Graus ist...und Apple HomeKit sich immer mehr zur kurz- bis mittelfristigen "Visu" mausert.

                    Also habe ich in einer Linux VM (unter VMware - Ubuntu LTS 22.04 Server) knxd und Homebridge installiert. Danach habe ich das knx PlugIn
                    von snowdd installiert und mal testweise eine Lampe und deren Rückmelde-GA konfiguriert. Ich kann die Lampe auch über Homebridge
                    und HomeKit schalten.
                    Allerdings - und das Thema mag durchaus schon ein paar Mal aufgekommen sein - ist die Lampe direkt 3mal in Homebridge erschienen.
                    Dann habe ich die Konfiguration (mit blindem Unwissen) "angepasst" und danach wieder "korrigiert".
                    Ergebnis ist jetzt, dass die Lampe 5mal angezeigt wird und auch 5 neue Geräte im HomeKit gefunden werden.

                    Raoul, oder sonst einer der Wissenden:
                    a) Gibt es einen Ansatz warum das passiert ist?
                    b) Wie bekommt man die Überflüssigen/falschen Geräte wieder aus Homebridge ganz raus (nicht nur ausblenden)?

                    Danke schon mal für Euren Input und viele Grüße,
                    Frank

                    Kommentar


                      thefunkfreak Das ist das caching in Homebridge. Guck im Git-Repo wie man den Cache löscht - z.B. mit dem eingebauten Webserver.
                      Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de

                      Kommentar


                        snowdd
                        Hey Raoul,

                        danke Dir für die Antwort!
                        Habe jetzt den Cache mal geleert...allerdings hat er beim Neustart mir wieder 5 Geräte angelegt!

                        Hast Du noch eine Idee?

                        Bildschirmfoto 2024-01-19 um 20.41.16.png

                        Bildschirmfoto 2024-01-19 um 20.40.55.png
                        Zuletzt geändert von thefunkfreak; 19.01.2024, 22:05.

                        Kommentar


                          ...und jetzt passt es!

                          Einfach mal warten, dann kommt wohl die self-healing Funktion von homebridge und macht alles wieder heile!

                          Danke snowdd

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X