Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Super ...Danke!
Installation ist gut aber schon ganz gut durch Boernies Blog beschrieben. Ich denke wichtig wäre vermutlich für viele eine konkrete Beschreibung für den Umstieg von 0.2 auf 0.3 in Bezug auf was muss wie ggf. deinstalliert und was wie wieder intstalliert werden usw.
nachdem (endlich) die homebridge 0.3.x bei mir läuft habe ich mich jetzt Deiner Liste widmen können.
ich weiß, es handelt sich jetzt einmal um ein BETA Version, denn och habe ich ein paar Fragen dazu:
- Wenn Werte eingetragen wurden, wie erfolgt der Export der Gesamtdatei in "die" oder "eine" knx_config.json? Oder muss jeder einzelne Wert dann mittels copy/paste übertragen werden?
- wenn ich die Gruppenadresse in die Spalte (z.B.: bei Wert 1/2/3) eintrage sollte die beim Handler Code nicht automatisch übernommen werden? Oder ist das anders geplant?
- Werden bei z.B.: Schalter noch "Dimmen" etc.... dazukommen?
gibt es sonst noch Wissenswertes darüber was mir auf den ersten Blick noch nicht aufgefallen ist?
ich würde gerne auch testen und natürlich mit Input behilflich sein ;-)
Luftfeuchte und Luftqualität (CO2) konnte ich nun auch schon erfolgreich integrieren.
Eins verstehe ich nun aber noch nicht ganz:
Umkehr der Richtung: Beim Set-Objekt lässt sich das wunderschön integrieren aber beim Listen-Objekt nicht mehr - oder habe ich hier einen Denkfehler?
- Wenn Werte eingetragen wurden, wie erfolgt der Export der Gesamtdatei in "die" oder "eine" knx_config.json? Oder muss jeder einzelne Wert dann mittels copy/paste übertragen werden?
im Reiter "Alles" wird in Zelle A1 das komplette JSON gebaut. Das muss in die knx_config.json kopiert werden. Da kann man sicher einen Button machen. Aber das geht dann weiter: Nachdem Raoul ja jetzt die UUIDs in die Config schreibt müsste man diese dann wieder auslesen ...
Ich sehe das ganze momentan nur für die erste komplette Erstellung der config bzw. erstmal zum Testen der einzelnen Funktionen.
- wenn ich die Gruppenadresse in die Spalte (z.B.: bei Wert 1/2/3) eintrage sollte die beim Handler Code nicht automatisch übernommen werden? Oder ist das anders geplant?
Ja das sollte so sein. Evtl. musst Du die Spalten nach unten kopieren und dann im jeweiligen Reiter in A1 die Formel ergänzen. Schau mal im Anhang bei KNX_Rolladen. Hier könnte auch ein Abfrage rein ob der Name befüllt ist und dann wird die Zeile angehängt.
- Werden bei z.B.: Schalter noch "Dimmen" etc.... dazukommen?
Schalter ist glaube ich eine etwas irreführende Bezeichnung, es ist kein Schalter an der Wand sondern ein Gerät das An oder Aus sein kann. Also z.b. eine Steckdose (im Beispiel schalte ich eine Steckdose für einen Drucker :-) Um eine Lampe zu dimmen verwendest Du direkt das Gerät in KNX_Lampen (da heißt es An und %).
gibt es sonst noch Wissenswertes darüber was mir auf den ersten Blick noch nicht aufgefallen ist?
ich würde gerne auch testen und natürlich mit Input behilflich sein ;-)
Ich hänge mal meine letzte Version an und Du kannst ja mal ergänzen. Bei mir läuft wie gesagt vor Weihnachten immer viel so das ich jetzt gerade nicht viel machen kann.
- OK, das mit Spalte A1 rauskopieren habe ich gerade probiert und ist jetzt klar. :-)
- ich habe einmal die Testwerte die Standardseitig von Dir drinnen stehen (also Zeile A1) in den JSON Validator kopiert und da wird ein Error ausgegeben. Irgendwo dürfte es da noch ein Formatierungs Bug sich eingeschlichen haben
- mit Ga vervollständigung funktioniert jetzt auch so wie ich es mir eigentlich gedacht habe und Du auch bestätigt hast....war evtl. nur ein Bug im ersten xls....habe es mit dem neuen probiert und da ist dem auch so.
- das mit UUID und SUBTYPE würde ich jetzt einmal für den Beginn nicht als groben Nachteil sehen. das kann man pro Device sicherlich rasch rauslöschen sodass nach EInspielung im System dann automatisch neue vergeben werden können.
1.) das "Reverse":true setzen wenn ich bei den Rollos setzen für umgekehrten Betrieb und mit welchen Klammern davor u. danach erfolgt das?
2.) für was ist das KNXReadRequests gut? eine zusätzliche Info zum "Listen" mit Gruppenadresse? welche Gruppenadressen sollten dort reinkommen?
1. Gar nicht: "Handler können nicht in Kombination mit dem Reverse Schlüsselwort für DPT1 and DPT5.001 Typen verwendet werden, eine solche Wertumkehrung muss im add-in selbst programmiert werden" --> https://github.com/snowdd1/homebridg...ion.md#handler
Das heisst, dass das Reverse-Schlüsselwort, dass sich ansonsten auf ein Characteristic bezieht ( Tqm ) , also immer auf "Set" und "Listen" (und zwar ALLE GA's darin) sofern vorhanden, bezieht, bei Services mit einem "Handler"-Eintrag nicht funktionieren - hier gibt das Add-In eine Richtung vor, bzw. man müsste dann mit "LocalConstants" etwas im Add-In programmieren.
2. KNXReadRequests: An alle GAs dieser Liste werden beim Starten von Homebridge EINMALIG Lese-Telegramme geschickt, um eine Antwort zu bekommen. Viele aktive Statusobjekte senden ja nur bei Veränderung (um den Bus nicht zu belasten), man kann sie aber mit einem L-Flag in der ETS auch passiv (abfragbar) machen, um für seltene Aktionen (wie den Neustart der homebridge) schnell eine Aktualisierung zu bekommen. Ansonsten musst Du halt alle Rolläden im Haus einmal bewegen, damit die Aktoren die neue Position schicken!
Ufff…. Wenn man einen Fehler sucht und sich
versteift auf nur einen Fehlerfall, dann gehen schon mal Nächte drauf!!
Zur Info:
Bei mir hatte das IPhone nicht die homebridge gefunden, ich dacht es liegt
immer an der Installation.
Erst als ich ein „garantiert laufendes System“ angeschlossen hatte und das auch nicht lief,
dachte ich mir das es nicht an der Installation liegt!!
Schon bei damaligen aufsetzen der Version 0.2 hatte ich etwas vom „usernamen“ ändern
gelesen um so die homebridge zum koppeln zu zwingen (habe hatte ich natürlich
wieder vergessen!!
Auf der Seite hatte ich es dann wieder gesunden: https://smartapfel.de/anleitung-home...pi-einrichten/
Also wenn es bei euch nicht läuft sucht nach weiteren/ anderen Fehlerquellen!!!
Gruß Marcus Namen ändern.jpg
Währe schon cool wenn LockCurrentState und LockTargetState im Garagentor Service mit drinnen sind, da das ganze in der home App dann sauber gruppiert ist und die Push Mitteilungen bei verschlossenem Tor Funktionieren
gruß
Dominik
Hallo Dominik,
habe dich nicht vergessen. Ich hatte leider noch keine Zeit.
Ich musste in den letzten 2 Wochen in der wenigen Zeit die ich aktuell habe erst mal mein Heizungssteuerungsproblem in dem Griff bekommen.
Sobald ich jetzt mein eigenes Haus auf Version 0.3 umgestellt habe mache ich dir eine Erweiterung.
misc2000
1. Gar nicht: "Handler können nicht in Kombination mit dem Reverse Schlüsselwort für DPT1 and DPT5.001 Typen verwendet werden, eine solche Wertumkehrung muss im add-in selbst programmiert werden" --> https://github.com/snowdd1/homebridg...ion.md#handler
Das heisst, dass das Reverse-Schlüsselwort, dass sich ansonsten auf ein Characteristic bezieht ( Tqm ) , also immer auf "Set" und "Listen" (und zwar ALLE GA's darin) sofern vorhanden, bezieht, bei Services mit einem "Handler"-Eintrag nicht funktionieren - hier gibt das Add-In eine Richtung vor, bzw. man müsste dann mit "LocalConstants" etwas im Add-In programmieren.
bedeutet dass ich muss in der JSON Datei wählen ob ich "Reverse" oder z.B.: "DPT1" setze?
kannst Du in die Runde einmal das angehängte Beispiel "Window Covering" vervollständigen wie das Json Script und das dazugehörige ADDIN File in /lib/addins ausschauen sollte?!
thx
Zuletzt geändert von MrWichtig; 13.11.2016, 14:32.
Hallo Dominik,
habe dich nicht vergessen. Ich hatte leider noch keine Zeit.
Ich musste in den letzten 2 Wochen in der wenigen Zeit die ich aktuell habe erst mal mein Heizungssteuerungsproblem in dem Griff bekommen.
Sobald ich jetzt mein eigenes Haus auf Version 0.3 umgestellt habe mache ich dir eine Erweiterung.
misc2000
Kein Problem!
Ist ja kein "must have", sondern ein "nice to have"
Muss auch erst alles von 0.2 auf die 0.3 umschreiben. Des zieht sich... Aber so lange laufen hald zwei Raspberry´s
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar