Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

homebridge-knx 0.3.0 alpha (Apple HomeKit interface)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    ...also wenn ich den Befehl:

    Code:
    sudo npm install -g --unsafe-perm homebridge

    ...ausführe, wandert die knx_config.json nicht in das Verzeichnis var/homebridge. Dort finde ich nach wie vor nur die config.json vor ?!

    muss ich die Datei in den Ordner kopieren?

    Kommentar


      #77
      Zitat von MrWichtig Beitrag anzeigen
      ...also wenn ich den Befehl:

      Code:
      sudo npm install -g --unsafe-perm homebridge

      ...ausführe, wandert die knx_config.json nicht in das Verzeichnis var/homebridge. Dort finde ich nach wie vor nur die config.json vor ?!

      muss ich die Datei in den Ordner kopieren?
      Ja. bei den npm-Installationen darf jeder nur in sein Verzeichnis schreiben - npm kopiert einfach das repository in ein Verzeichnis, sonst nichts; das ist kein "Installationsprogramm" wie man es von kompiliert ausgelieferter Software insb. unter Windows kennt!

      Auch die config.json die Du gefunden hast, hast Du wahrscheinlich mal da reingelegt, oder homebridge hat die beim starten angelegt, dass weiß ich nicht mehr!
      Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de

      Kommentar


        #78
        Zitat von snowdd Beitrag anzeigen

        Ja. bei den npm-Installationen darf jeder nur in sein Verzeichnis schreiben - npm kopiert einfach das repository in ein Verzeichnis, sonst nichts; das ist kein "Installationsprogramm" wie man es von kompiliert ausgelieferter Software insb. unter Windows kennt!

        Auch die config.json die Du gefunden hast, hast Du wahrscheinlich mal da reingelegt, oder homebridge hat die beim starten angelegt, dass weiß ich nicht mehr!
        UND... Dein "sudo npm install -g --unsafe-perm homebridge" installiert natürlich nur homebridge, nicht aber homebridge-knx - und wie gesagt die neue Version ist noch nicht bei npm, da muss ich erst mal rausfinden wie man Testversionen einspielt!
        Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de

        Kommentar


          #79
          Hab's gefunden.

          Ihr könnt nun boernys Anleitung auch für die BETA Versionen verwenden. Die Installation erfolgt mit
          Code:
          pi@homebridge-dev:~/z_test $ npm install homebridge-knx@beta
          homebridge-knx@0.3.0-beta2 ../node_modules/homebridge-knx
          ├── eibd@0.3.5
          └── debug@2.2.0 (ms@0.7.1)
          pi@homebridge-dev:~/z_test $
          Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de

          Kommentar


            #80
            Die beta 4 ist bei npm
            Echte bugs habe ich seid der beta 2 nicht mehr gefunden.

            Neue Features:
            • kleines add-in für ContactSensor: Blöderweise hat Apple für Offen/Geschlossen keinen Boole'schen Typ, sondern einen "unsigned integer 8 bits" (uint8) verwendet, damit funktioniert das "Reverse":true nicht so einfach in der knx_config.json. das Add-in lässt nun "Reverse":true in der "LocalConstants" Section des Services zu.
            • kleines add-in für meinen ganz banalen Garagentüröffner: Der hat nur 2 GAs (auf/zu) und ansonsten keine anderen Funktionen (keine Rückmeldung, keine Position, keine Hindernisrückmeldung, etc.) Zustandsanzeige in HomeKit daher nur über Fahrzeit!
            • neue Eigenschaft "AllowKillHomebridge" für alle die Homebridge schnell über die Weboberfläche abschießen möchten.

            Viel Spaß!
            Die Beta3 lief jetzt mehrere Tage bei mir problemlos produktiv.
            Gruß
            Raoul

            Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de

            Kommentar


              #81
              Echt cool wie das mit der Beta voran geht Läuft gut bei mir...

              Zwei kurze fragen:
              • "KNXReadRequests" funktioniert scheinbar nur in Verbindung mit den add-in´s, oder? Wie bringe ich die HB dazu mir werte vom einfachen Devices vom KNX abzufragen?
              • bei a​dd​​​-ins kann man scheinbar weitere Characteristics nicht einfach in der knx_Config.json​​​ hinzufügen, oder? Bin in javascript eine niete... Kann wir jemand ein einfaches Beispiel geben wie ich einen dpt1 wert in eine HB Variable schreiben kann, bzw von HB zurück zum KNX? Speziell gehts mir beim Garagentor um LockCurrentState und LockTargetState.
              Gruß
              Dominik
              MFG
              Dominik Auhuber

              Kommentar


                #82
                Zitat von DosOrDie Beitrag anzeigen
                Echt cool wie das mit der Beta voran geht Läuft gut bei mir...

                Zwei kurze fragen:
                • "KNXReadRequests" funktioniert scheinbar nur in Verbindung mit den add-in´s, oder? Wie bringe ich die HB dazu mir werte vom einfachen Devices vom KNX abzufragen?
                • bei a​dd​​​-ins kann man scheinbar weitere Characteristics nicht einfach in der knx_Config.json​​​ hinzufügen, oder? Bin in javascript eine niete... Kann wir jemand ein einfaches Beispiel geben wie ich einen dpt1 wert in eine HB Variable schreiben kann, bzw von HB zurück zum KNX? Speziell gehts mir beim Garagentor um LockCurrentState und LockTargetState.

                Gruß
                Dominik
                Hallo Dominik,
                • die KNXReadRequests werden nur einmalig beim Starten der homebridge benutzt, um ein mal per READ telegram Antworten von den Geräten zu bekommen (setzt L Flag in der ETS voraus). Danach müssen alle GAs aktive Sender sein. Es gibt derzeit kein "Polling" das regelmäßig READ-Telegramme verschickt. Du brauchst also aktive Rückmeldeobjekte!
                • Die Add-ins, die derzeit (ich möchte sie mal als Beispiele bezeichnen) im Repository drin sind, können genau die Parameter verarbeiten, die im Quellcode unten als Beispiel angegeben sind - weitere Felder werden derzeit nicht ausgewertet. Wenn Du einen konkreten Anwendungsfall hast, nutze doch den Thread Wunschliste !

                Gruß
                Raoul
                Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de

                Kommentar


                  #83
                  Wieder was gelernt: Es ist doch noch ein echter Bug drin. Habe versehentlich mehrere Adressen in eine Set-Liste kopiert (gemeint war eine Listen-Liste), beim Schalten stürzte homebridge ab. Reproduzierbar! Das freut den Entwickler (kurz), es ist keine Race-Condition oder so etwas, sondern einfach nur falsch. Muss ich noch korrigieren, bis dahin: Mehrere Set-Adressen sind *pfui*... :-(

                  Abseits davon, die beiden Garagentor-Öffner wurden nochmal überarbeitet, Michael ( misc2000 ) hat eine Zeitsteuerung hinzugefügt und ich habe beim SimpleGarageDoor add-in noch eine Unschönheit ausgemerzt, dass bei start der Bewegung über KNX die Home-App gerne mal die falsche Richtung angegeben hat - ich hatte einfach vergessen Homekit zu sagen was das neue Ziel (offen(geschlossen) ist - die Ist-Fahrtrichtung ignoriert Home nämlich.

                  Hier der Link zur "offiziellen" Release-Seite https://github.com/snowdd1/homebridg...g/v0.3.0-beta6

                  Update: installieren könnt ihr natürlich wie bisher über npm ..... homebridge-knx@beta !
                  Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de

                  Kommentar


                    #84
                    Wieder einen gefunden: Die automatische Ableitung des DPT aus dem Zahentyp der HomeKit-EIgenschaft hatte einen üblen Schnitzer, daher kamen die Prozentwerte immer nur zu 10/25.5 an. Daher jetzt schon die beta7

                    https://github.com/snowdd1/homebridge-knx/releases

                    Installation kann wie immer mit npm install homebridge-knx@beta erfolgen.
                    Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de

                    Kommentar


                      #85
                      Zitat von snowdd Beitrag anzeigen

                      Hallo Dominik,
                      • die KNXReadRequests werden nur einmalig beim Starten der homebridge benutzt, um ein mal per READ telegram Antworten von den Geräten zu bekommen (setzt L Flag in der ETS voraus). Danach müssen alle GAs aktive Sender sein. Es gibt derzeit kein "Polling" das regelmäßig READ-Telegramme verschickt. Du brauchst also aktive Rückmeldeobjekte!
                      • Die Add-ins, die derzeit (ich möchte sie mal als Beispiele bezeichnen) im Repository drin sind, können genau die Parameter verarbeiten, die im Quellcode unten als Beispiel angegeben sind - weitere Felder werden derzeit nicht ausgewertet. Wenn Du einen konkreten Anwendungsfall hast, nutze doch den Thread Wunschliste !

                      Gruß
                      Raoul
                      Hallo Raoul,

                      genau da habe ich auch mit den KNXReadRequests gemeint. Natürlich sollen die nur beim HB Start abgerufen werden. Allerdings funzt das bei mir nur bei Add-Ins.
                      Hier mal ein Beispiel wo nichts abgefragt wird beim Start...
                      Hab ich einen Fehler drin?

                      Code:
                              {
                                  "DeviceName": "Büro Lampe",
                                  "Services": [
                                      {
                                          "ServiceType": "Lightbulb",
                                          "ServiceName": "Büro Lampe",
                                          "Characteristics": [
                                              {
                                                  "Type": "On",
                                                  "Set": [
                                                      "1/1/11"
                                                  ],
                                                  "Listen": [
                                                      "1/3/10"
                                                  ],
                                                  "DPT": "DPT1"
                                              },
                                              {
                                                  "Type": "Brightness",
                                                  "Set": [
                                                      "1/2/11"
                                                  ],
                                                  "Listen": [
                                                      "1/3/11"
                                                  ],
                                                  "DPT": "DPT5.001"
                                              }
                                          ],
                                          "subtype": "SUB_12389a71-f76f-4507-bc00-6c2c0b5fdc98"
                                      }
                                  ],
                                  "KNXReadRequests": [
                                      "1/3/10",
                                      "1/3/11"
                                  ],
                                  "UUID": "5a1fd0c7-0012-4046-aa67-1f0a56469c5e"
                              },
                      Zu den add-ins wollte ich einfach wissen / lernen wie man diese erweitern kann. Aber denke ich muss einfach ein paar java Grundlagen lernen

                      Bräuchte im konkreten fall beim Garagen Tor (Misc2000GarageDoorOpener.js) eben noch LockCurrentState und LockTargetState. Werd das mal in die Wunschliste Posten

                      Gruß Dominik
                      MFG
                      Dominik Auhuber

                      Kommentar


                        #86
                        Ab sofort sind auch mehrere Gruppenadressen pro "Set" möglich.

                        Beta 8 ...
                        Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de

                        Kommentar


                          #87
                          Zitat von DosOrDie Beitrag anzeigen

                          Zu den add-ins wollte ich einfach wissen / lernen wie man diese erweitern kann. Aber denke ich muss einfach ein paar java Grundlagen lernen

                          Bräuchte im konkreten fall beim Garagen Tor (Misc2000GarageDoorOpener.js) eben noch LockCurrentState und LockTargetState. Werd das mal in die Wunschliste Posten

                          Gruß Dominik
                          JavaScript reicht!

                          Und Vielleicht ist Michael ja so nett und baut Dir was, misc2000 ???
                          Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de

                          Kommentar


                            #88
                            Zitat von DosOrDie Beitrag anzeigen

                            Hallo Raoul,

                            genau da habe ich auch mit den KNXReadRequests gemeint. Natürlich sollen die nur beim HB Start abgerufen werden. Allerdings funzt das bei mir nur bei Add-Ins.
                            Hier mal ein Beispiel wo nichts abgefragt wird beim Start...
                            Hab ich einen Fehler drin?

                            Code:
                             {
                            "DeviceName": "Büro Lampe",
                            "Services": [
                            {
                            "ServiceType": "Lightbulb",
                            "ServiceName": "Büro Lampe",
                            "Characteristics": [
                            {
                            "Type": "On",
                            "Set": [
                            "1/1/11"
                            ],
                            "Listen": [
                            "1/3/10"
                            ],
                            "DPT": "DPT1"
                            },
                            {
                            "Type": "Brightness",
                            "Set": [
                            "1/2/11"
                            ],
                            "Listen": [
                            "1/3/11"
                            ],
                            "DPT": "DPT5.001"
                            }
                            ],
                            "subtype": "SUB_12389a71-f76f-4507-bc00-6c2c0b5fdc98"
                            }
                            ],
                            "KNXReadRequests": [
                            "1/3/10",
                            "1/3/11"
                            ],
                            "UUID": "5a1fd0c7-0012-4046-aa67-1f0a56469c5e"
                            },
                            Hallo Dominik, die KNXReadRequests gehören zum Service, nicht zum Device, daher eine Klammer früher! Vor dem "subtype" wäre richtig!
                            Da wo sie jetz stehen werden sie einfach ignoriert...
                            Raoul

                            PS: Sorry im Reply geht die Formatierung kaputt.
                            Zuletzt geändert von snowdd; 04.11.2016, 16:26. Grund: PS: Sorry im Reply geht die Formatierung kaputt.
                            Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de

                            Kommentar


                              #89
                              Das wird so langsam mein persönliches Blog...

                              Habe heute die homebridge-knx 0.3.0 Beta 9 mit einer über 105kbyte großen Konfigurationsdatei in Betrieb genommen, nachdem es schon letzte Woche mit nur wenigen Geräten in Betrieb gegangen ist. Dabei hatte ich ja schon noch ein paar Fehler gefunden und ein paar Verbesserungen eingebaut.

                              Damit ist die Beta 9 nun der Release candidate 0 für die nächste stabile Version!

                              Ein paar Statistiken zu meiner Installation:
                              - Bisher nur Licht, Jalousien, Fenster- und Türkontakte, Ist-Temperatur vom RTR, Markise (als WindowCovering verkleidet)
                              - macht 119 "Services", 199 "Characteristics", 369 GAs
                              - i.d.R. habe ich ein Sammelgerät (device) pro Raum verwendet
                              - knx_config hat nun 2933 Zeilen.
                              Zuletzt geändert von snowdd; 04.11.2016, 22:03. Grund: Typos und Statistik
                              Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de

                              Kommentar


                                #90
                                ich muss mal Zeit finden, es auf meinem anderen Raspi zu installieren, nur die Zeit ist momentan das Problem

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X