Wenn ich das alles richtig verstanden habe, verstehe ich den Sinn von Dali und/oder 24V nicht.
Mir hat es wegen der Verlustleistung schon davor gegraut einen EVG pro Stock zu verwenden, geschweige denn alles in meinem HV zu verbauen und mir dann 6m2 durchs Haus zu spannen um die Verluste halbwegs in Grenzen zu halten.
Die Effizienz Steigerung zu 230v Leds, die ja auch jeweils ein Netzteil verbaut haben, mit mehreren starken zentralen Netzteilen leuchtet mir ein, das ganze dann aber gleich im HV auf 24V Gleichspannung zu transformieren aber nicht.
Deshalb war ich auch der Meinung die EVGs von Dali fahre ich mit 230V an, die transformieren auf 24V und dimmen und ich kann direkt auf die Led's fahren. Das würde zur zentralen KNX Variante Sinn machen. Sowas gibts aber irgendwie nur mit sehr geringer Leistung und wie soll ich die kleinen All in One Dimmer Ausgangsseitig absichern, wenn sie für die Zwischendecke vorgesehen sind? Der Lin720 gibt pro Ausgang 6A ab. Wenn ich also einen Eingang kurzschließen würde, würde er doch nicht mehr hergeben, oder?
Oder ist das beim Lin720 anders und er würde Ausgangsseitig ungesichert wirklich Schaden nehmen?
Würde die EVGs mit Netzteil nämlich gerne bei den Steigschächten im jeweiligen Stock montieren, wo meine Sterneverkabelung des jeweiligen Stockes zusammenläuft ohne neue Zwischen Verteiler.
Wenn ich die EVGs und Netzgeräte bei Dali zentral im HV verbauen muss, hat es im Vergleich zu KNX keinen einzigen Vorteil mehr für mich.
Problem ist dass ich um 50€ ein Daligateway ersteigert habe und das natürlich verwenden möchte, wenn ich aber genauso vorgehen muss wie bei KNX macht es überhaupt keinen Sinn.
Sorry aber ich bin jetzt komplett verwirrt. Es gibt nämlich so viele Verschiedene teils konträre Aussagen über Leitungsverlegung, Absicherung Nutzen etc.
Hoffe ihr könnt mir nochmals helfen.
Vielleicht kann man einen FAQ mit den Experten hier zusammenstellen, wo beschrieben wird, was notwendig und was nice to have ist. 24V + Dali und Led dimmen scheint ja eine eigene Wissenschaft zu sein
Danke nochmals
Gruß Vaillan
Mir hat es wegen der Verlustleistung schon davor gegraut einen EVG pro Stock zu verwenden, geschweige denn alles in meinem HV zu verbauen und mir dann 6m2 durchs Haus zu spannen um die Verluste halbwegs in Grenzen zu halten.
Die Effizienz Steigerung zu 230v Leds, die ja auch jeweils ein Netzteil verbaut haben, mit mehreren starken zentralen Netzteilen leuchtet mir ein, das ganze dann aber gleich im HV auf 24V Gleichspannung zu transformieren aber nicht.
Deshalb war ich auch der Meinung die EVGs von Dali fahre ich mit 230V an, die transformieren auf 24V und dimmen und ich kann direkt auf die Led's fahren. Das würde zur zentralen KNX Variante Sinn machen. Sowas gibts aber irgendwie nur mit sehr geringer Leistung und wie soll ich die kleinen All in One Dimmer Ausgangsseitig absichern, wenn sie für die Zwischendecke vorgesehen sind? Der Lin720 gibt pro Ausgang 6A ab. Wenn ich also einen Eingang kurzschließen würde, würde er doch nicht mehr hergeben, oder?
Oder ist das beim Lin720 anders und er würde Ausgangsseitig ungesichert wirklich Schaden nehmen?
Würde die EVGs mit Netzteil nämlich gerne bei den Steigschächten im jeweiligen Stock montieren, wo meine Sterneverkabelung des jeweiligen Stockes zusammenläuft ohne neue Zwischen Verteiler.
Wenn ich die EVGs und Netzgeräte bei Dali zentral im HV verbauen muss, hat es im Vergleich zu KNX keinen einzigen Vorteil mehr für mich.
Problem ist dass ich um 50€ ein Daligateway ersteigert habe und das natürlich verwenden möchte, wenn ich aber genauso vorgehen muss wie bei KNX macht es überhaupt keinen Sinn.
Sorry aber ich bin jetzt komplett verwirrt. Es gibt nämlich so viele Verschiedene teils konträre Aussagen über Leitungsverlegung, Absicherung Nutzen etc.
Hoffe ihr könnt mir nochmals helfen.

Vielleicht kann man einen FAQ mit den Experten hier zusammenstellen, wo beschrieben wird, was notwendig und was nice to have ist. 24V + Dali und Led dimmen scheint ja eine eigene Wissenschaft zu sein

Danke nochmals
Gruß Vaillan
Kommentar