Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Sensoren - welche must have / nice to have
Einklappen
X
-
-
Diese z.bZitat von Voltus Beitrag anzeigen
Hi Jürgen,
welche meinst Du da?
https://www.theben.de/Produkte/Haus-...data-140-S-KNX
Kommentar
-
Ah ok. Die ist nicht so neu (bis auf die 24V Version). Dann sind wir dáccord
Kommentar
-
Wie sind deine Erfahrungen mit dem Elsner Vari? Vermute, dass du den Vari KNX 3L Hellligkeitssensor hast? Wollte eigentlich den Siemens AP254/02 oder Arcus SK10L-TC-L nehmen...Zitat von evolution Beitrag anzeigen
Elsner Vario.
Zumindest sind meiner Erfahrung nach die Helligkeitswerte des AP254 nicht verlässlich. Deswegen musste er für einen Elsner Vari Platz machen.
Kommentar
-
Gast
Mich würde auch interessieren, was evolution an der Helligkeitsmessung des AP254 auffällig/unzuverlässig fand. Mein Gerät liefert sehr plausible Werte für die Helligkeit.Zitat von STSC Beitrag anzeigenWie sind deine Erfahrungen mit dem Elsner Vari? Vermute, dass du den Vari KNX 3L Hellligkeitssensor hast? Wollte eigentlich den Siemens AP254/02 oder Arcus SK10L-TC-L nehmen...
Kritik an der Temperaturmessung in der Sonne würde ich verstehen, das sind unkorrigierte (Roh-)Werte in einem Gehäuse, das sich in der Sonne aufheizt. Als alleinige Außentemperaturmessung ist das unbrauchbar.
Kommentar
-
Ja genau. Konkret ist bei uns der Vari 3L TH-D verbaut. Damit bin ich bisher sehr zufrieden. Nicht nur, dass mir die Helligkeitswerte plausibler erscheinen, sondern auch die Messung der Luftfeuchtigkeit ein wesentliches Kriterium. Dieser Wert fehlte mir bis dahin, um unsere Wetterdaten zu vervollständigen. Wenn man keine Windgeschwindigkeit benötigt und sich einen separaten Regenmelder kauft, taugt der Vari schon als kleine Wetterstation. Auch kann er im Gegensatz zu vielen Wetterstationen die Helligkeit für 3 Himmelsrichtungen (Ost, Süd und West) mithilfe von 3 Helligkeitssensoren direkt erfassen und auswerten. Das kann für so manche Beschattungssteuerung durchaus hilfreich sein.Zitat von STSC Beitrag anzeigen
Wie sind deine Erfahrungen mit dem Elsner Vari? Vermute, dass du den Vari KNX 3L Hellligkeitssensor hast? Wollte eigentlich den Siemens AP254/02 oder Arcus SK10L-TC-L nehmen...Zuletzt geändert von evolution; 16.04.2017, 18:18.Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Volker, die Temperaturmessung war bei uns nie das Problem mit dem AP254, denn er war im Schatten montiert. Hierin liegt imho aber auch die Schwäche des AP254, denn im Schatten waren die Werte bei uns nicht plausibel. Einerseits waren die hohen Helligkeitswerte zu niedrig und die niedrigen Helligkeitswerte (unterhalb 500 Lux) fielen viel zu schnell ab - so gab er bspw. bei real vorhandenen 25 Lux schon den Helligkeitswert 0,x Lux aus...Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Wie zufrieden bist du mit der Temperaturmessung. Ist diese brauchbar? Wegen der Helligkeitsmessung muss dieser ja nach Süden platziert werden. Habe noch etwas recherchiert. Man könnte einen ELSNER 70119 KNX L Helligkeitssensor und einen Vari TH-D nehmen. Preislich wäre das ähnlich, den Vari TH-D könnte man dann aber auf Nordseite setzen. Ich denke auf die 3 Helligkeitssensoren kann man verzichten, wenn man dafür vernünftige Temperaturwerte hat.Zitat von evolution Beitrag anzeigen
Ja genau. Konkret ist bei uns der Vari 3L TH-D verbaut..
Kommentar
-
Er misst genau die Temperatur, die ich messen will: "Aussentemperatur im Schatten". Denn er ist auf der Nordseite im Schatten montiert.Zitat von STSC Beitrag anzeigenWie zufrieden bist du mit der Temperaturmessung. Ist diese brauchbar?
Warum muss er das? Das ist imho nur notwendig, wenn Du den Vari als Ersatz für eine Wetterstation vorsiehst. Dann misst er allerdings nur die Temperatur in der Sonne (und somit die falsche Temperatur, wie jeder andere Temperaturmesser auch.)Zitat von STSC Beitrag anzeigenWegen der Helligkeitsmessung muss dieser ja nach Süden platziert werden.
Korrekt, dies halte ich auch für die beste kostenoptimierte Lösung. Und Du hast beides, die Temperatur im Schatten und in der Sonne, was wir sehr gern nutzen!Zitat von STSC Beitrag anzeigenHabe noch etwas recherchiert. Man könnte einen ELSNER 70119 KNX L Helligkeitssensor und einen Vari TH-D nehmen. Preislich wäre das ähnlich, den Vari TH-D könnte man dann aber auf Nordseite setzen. Ich denke auf die 3 Helligkeitssensoren kann man verzichten, wenn man dafür vernünftige Temperaturwerte hat.Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Der ELSNER 70119 KNX L Helligkeitssensor hat keinen Temperatursensor, somit hätte man nur die Temperatur vom Vari TH-D. Eigentlich brauche ich nur den Helligkeitswert, damit die Rollos im Süden automatisch zur Beschattung auf ca. 80% runterfahren. Würde das auch funktionieren, wenn der Helligkeitssensor im Norden platziert ist?
Kommentar
-
Eher nicht, denn Du willst ja anhand der Sonnenstrahlung beschatten und der Unterschied der Helligkeit bei Bewölkung (oder im Schatten) und direkter Sonneneinstrahlung ist schon beachtlichZitat von STSC Beitrag anzeigenWürde das auch funktionieren, wenn der Helligkeitssensor im Norden platziert ist?Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Gast
Frank, klingt für mich nach einem defekten Gerät oder Fehler beim Test (Lichtmessung <> Objektmessung). Ich hatte damals mit einem teuren Gossen-Fotobelichtungsmesser die Werte überprüft, als das alles frisch montiert war (Südwestseite für Beschattung) und das passte.Zitat von evolution Beitrag anzeigenHierin liegt imho aber auch die Schwäche des AP254, denn im Schatten waren die Werte bei uns nicht plausibel. Einerseits waren die hohen Helligkeitswerte zu niedrig und die niedrigen Helligkeitswerte (unterhalb 500 Lux) fielen viel zu schnell ab - so gab er bspw. bei real vorhandenen 25 Lux schon den Helligkeitswert 0,x Lux aus...
Dann gehört der Sensor in die Sonne, passend zur Fassade. Das ist auch meine Anwendung, da ich keine vollständige Wetterstation benötige. Die Applikation hat sinnvolle Beschattungsfunktionen eingebaut. Nur die Temperaturmessung kann man getrost weglassen bei dieser Position, da tut's ein günstigeres Model ohne Temperaturmessung.Zitat von STSC Beitrag anzeigenEigentlich brauche ich nur den Helligkeitswert, damit die Rollos im Süden automatisch zur Beschattung auf ca. 80% runterfahren.Zuletzt geändert von Gast; 17.04.2017, 08:56.
Kommentar
-
Wer sagt denn, dass nicht Dein Gerät ein Ausreisser ist und ausnahmsweise einigermaßen genau misst? Auch ist Deiner in direkter Sonneneinstrahlung installiert, da vermutete ich bereits einen Unterschied hinsichtlich der Messergebnisse. Weiterhin kannst Du ein noch so gutes und teures Messgerät zur Vergleichsmessung genutzt haben wollen, der Messfehler durch eine ungenügende Handhabung kann gerade bei Helligkeitsmessungen immens hoch sein. Da haben sich schon viele vertan und zu weit aus dem Fenster gelehnt... Es ist imho also längst nicht so, dass ein AP254 defekt sein muss, wie Du schon wieder voreilig versuchst zu postulieren, weil die Argunemtation ja scheinbar so leicht ist...Zitat von volkerm Beitrag anzeigenFrank, klingt für mich nach einem defekten Gerät oder Fehler beim Test (Lichtmessung <> Objektmessung). Ich hatte damals mit einem teuren Gossen-Fotobelichtungsmesser die Werte überprüft, als das alles frisch montiert war (Südwestseite für Beschattung) und das passte.Zuletzt geändert von evolution; 17.04.2017, 10:41.Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Gast
Frank, lassen wir's dabei. Du behauptest, daß das Gerät falsch misst, ohne aber zu erklären, nach welcher Referenz du das wie überprüft hast. Ich kann das nicht nachvollziehen und erkläre dabei, wie ich gemessen habe. Nochmals präzisiert: Lichtmessung mit Diffusor. Belassen wir's dabei.Zuletzt geändert von Gast; 17.04.2017, 10:52.
Kommentar


Kommentar