Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sensoren - welche must have / nice to have

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Zitat von evolution Beitrag anzeigen

    Ich, unter allen Sanitäranlagen. Diese dienen dem Gebäudeschutz, wenn bei den Sanitäranlagen mal etwas undicht sein sollte merke ich es früher als ohne...
    Naja kommt auf den Estrich an. Bei Zement ja ...bei Anhydrit glaube ich nicht. Der reagiert schneller.

    Was machst du wenn er anschlägt...wie gehst du mit dem Wissen dann um? Machst du den Boden wirklich auf???
    Zuletzt geändert von RBender; 09.01.2017, 21:10.

    Kommentar


      #92
      Zitat von Hups Beitrag anzeigen
      naja... man könnte aus der Estrichtemperatur rauslesen innerhalb welcher Zeit das Heizmedium auf Änderung reagiert und das eventuell in einer Logik einbauen?
      Kann man machen, aber eigentlich interessiert uns doch die Reaktion der Raumtemperatur. Der Estrich ist beteiligt, aber seine Temperatur interessiert nur indirekt.

      Zitat von Hups Beitrag anzeigen
      Ein Haus funktioniert auch ohne Sensorik. Es funktioniert sogar ohne KNX.
      Apropos funktioniert, das ist eben auch so ein Thema. Ich bin sehr aufgeschlossen, was Meßwerterfassung angeht, aber ich würde niemals Teile meiner Heizungsregelung (hier: Erfassung der Ist-temperaturen) über eine Linuxbox laufen lassen, die dank ihrer Komplexität eher mal ausfällt als eine reine KNX-Regelung.

      Zitat von Hups Beitrag anzeigen
      Für jeden Raum ein Multisensor zur Erfassung von Temperatur und Feuchtigkeit
      Siehst du zwischen den Wohnräumen Unterschiede in der Feuchte? Interessiert mich wirklich! Ich habe hier einige Sensoren, aber die sind sich ziemlich einig was die Feuchte angeht, nur Bad ist eben ein Sonderfall.

      Zitat von Hups Beitrag anzeigen
      Multi I/O zur Erfassung der Fensterzustände.
      Das ist auch wieder sowas, wo ich nicht verstehen kann, warum man es nicht direkt in KNX erledigt. Diese Komponenten sind doch nun wirklich spottbillig in KNX.

      Kommentar


        #93
        Hallo Frank,

        wie ist denn die geplante Vorgehensweise, falls einer dieser Sensoren anschlägt?
        Hast du irgendwas vorgesehen, um schnell prüfen zu können, ob tatsächlich etwas passiert ist (so etwas wie eine einfach entfernbare Fliese, Revisionsöffnung, etc.)?

        Ein false positive kann da ja ganz schön Arbeit verursachen...
        Wobei das natürlich genau so für den Fall gilt, dass man es nicht merkt...

        Viele Grüße

        Nico

        Kommentar


          #94
          Hi Nico, gute Frage! Hoffentlich schlägt einer an, an dem ich eine Revisionsöffnung habe. Ansonsten? Ich mag es mir ehrlich jetzt nicht ausmalen...
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #95
            evolution
            wirklich UNTER dem Estrich? Leckagesensor auf dem Belag OK. Aber unter dem Estrich....? Könnt man da nicht vorher wo messen? Der Schaden muß ja vor dem Estrich passieren... denk ich. Aber ich lass mich gerne eines Besseren belehren. Hattest Du schon mal so einen Fall?

            Kommentar


              #96
              Hups Unsere Sanitärobjekte (Wannen-, Duschträger) sitzen nicht auf dem Estrich, sondern auf dem Rohfussboden.
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #97
                Macht auch null Sinn, unter der Badewanne zu heizen.

                Kommentar


                  #98
                  Gast

                  ad Estrichfühler:
                  Die Reaktion des Estrich ist ein Zwischenschritt zur Raumtemperatur... ich habs noch nicht versucht, aber ich denke, dass man eine Art Nachtabsenkung um den Komfort beim Schlaf zu erhöhen etwas besser realisieren könnte.

                  ad Heizungssteuerung:
                  hmja. Da geb ich dir Recht. Es gibt einfachere und stabilere Systeme.
                  Für die Komfortfunktionen find ich es jedoch passend.
                  Und als Monitoring beim Puffer und bei VL/RL der Komponenten ebenfalls. Ich bin gerade in der Phase das alles einzustellen und mir hat das sehr dabei geholfen. Ich brauch keinen Techniker dazu der etwas theoretisch berechnet, ich hab meine Werte und ich dreh an den Schrauben. Solange, bis sie mir passen.

                  ad Feuchte:
                  wenn ich nicht eingreife seh ich keine hohen Unterschiede zwischen den Räumen (außer im Bad, wie von Dir erwähnt) +/- 3%
                  Was ich sehe ist, dass im Büro (Tür immer geschlossen und kaum jemand anwesend, außer ich am Wochenende und eventuell Abends, der Wert der Feuchte im Keller ist (20%) sobald ich drin bin steigt er auf ca. 30%
                  Im Kinderzimmer schalten wir am Abend den Luftbefeuchter ein und es ist während der Einschaltdauer ein Anstieg von 30% auf 40% sichtbar - Tür 30cm offen. Zusätzlich ein nasses Handtuch bringt nochmal 5%
                  Wenn der Kachelofen heizt sinkt die Feuchte signifikant in allen Räumen. Ich überlege das Problem zu lösen indem wir neben dem Kachelofen einen Zimmerbrunnen aufstellen....

                  ad Fensterkontakte:
                  wenn ich die Box schon hab, mach ich das auch drauf. Ein zusätzlicher Temp.Sensor ist auch dabei... mal sehen wozu ich das noch ales brauchen kann.

                  SG,
                  Hups

                  Kommentar


                    #99
                    Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                    Macht auch null Sinn, unter der Badewanne zu heizen.
                    hm... kühlt die Wanne dann nicht schneller aus? Oder hast eine Wannendämmung?
                    Ich bin kein großer Fan von Heizschlangen weglassen weil es "nicht sein muß" - die Gefahr dass ich den Taupunkt irgendwo erreich sind bei unseren Wintern (momentan immerhin -15°C für mich zu hoch.

                    evolution
                    das hab ich mir auch überlegt.... nur wars mir dann zu kompliziert wie ich den Abfluß realisiere. Aber da seh ich dann auch Sinn darin, wenn ich z.b. eine geflieste Duschtasse habe. Hab ich wieder dazugelernt =)

                    Kommentar


                      Zitat von Hups Beitrag anzeigen
                      hm... kühlt die Wanne dann nicht schneller aus? Oder hast eine Wannendämmung?
                      Ich bin kein großer Fan von Heizschlangen weglassen weil es "nicht sein muß" - die Gefahr dass ich den Taupunkt irgendwo erreich sind bei unseren Wintern (momentan immerhin -15°C für mich zu hoch.
                      Welche Wärmebrücke? der Raum unten drunter hat 22°C und das Bad 24°C. Selbst bei einer gedämmten Bodenplatte würde ich mir da keine Sorgen machen.
                      Und das Auskühlen der Wanne wird durch den Styropor oder Styrodurträger verhindert.

                      Zitat von Hups Beitrag anzeigen
                      das hab ich mir auch überlegt.... nur wars mir dann zu kompliziert wie ich den Abfluß realisiere. Aber da seh ich dann auch Sinn darin, wenn ich z.b. eine geflieste Duschtasse habe. Hab ich wieder dazugelernt =)
                      Bleibt nur zu hoffen, dass der Melder nie anspricht....
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        Tja Sensoren unterm Estrich. Nachbarhaus bei einem Kollegen is mal die Zuleitung Wasser zum Kühlschrank mit so einer Eismaschine abgegangen. Sind ja nur so kleine Schläuche. Keine Pfütze in der Küche, aber weil wohl auch keine Sockelfliesen hinter den Küchenmöbeln, ist das Wasser direkt am Kühler / Wand runter und hinter den Randdämmstreifen unter den Estrich. Das lief ne ganze Weile bis das wen aufgefallen ist das da kein Eis mehr aus dem Kühler kommt.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          Und hätte der Fühler am Schaden etwas geändert? Wohl kaum!

                          Kommentar


                            Ehrlich gesagt erschließt sich mir immer noch nicht zu 100% der Sinn von Temperaturfühlern im Estrich und an den Vor und Rückläufen. Die FBH ist ja eh verdammt träge - was will ich da kurzfristig mit den ganzen Temperatur-Infos nachregeln?
                            Es ist halt eher das Thema - jetzt was nicht eingeplant was man dann später bereut da nicht nachrüstbar!

                            Macht das Sinn den Wiregate Server als IP Router zu nutzen oder ist das dann eher ne Krücke die man sich baut um ein paar € zu sparen?

                            Kommentar


                              Hi,

                              Wenn du einen Router brauchst und nur eine Schnittstelle hast funktioniert das halt und du must dir keinen Router kaufen.

                              Der Vorteil vom Wiregate mit dem KNX Interface ist das du Telegramme aufzeichnen kannst das ist zur Fehlersuche viel Wert.
                              Nachteil wenn du mal was nicht programmieren kannst und was nicht tut wird immer die Nicht Zertifiziert Komponente schuld sein...obwohl das in einem Grossteil der Fälle nicht richtig ist.

                              VG
                              Jürgen

                              Kommentar


                                Zitat von Bambam69 Beitrag anzeigen
                                Ehrlich gesagt erschließt sich mir immer noch nicht zu 100% der Sinn von Temperaturfühlern im Estrich und an den Vor und Rückläufen. Die FBH ist ja eh verdammt träge - was will ich da kurzfristig mit den ganzen Temperatur-Infos nachregeln?
                                an den VL/RL kannst du sehen wie schnell deine Heizflächen die Wärme die du ihnen bereitstellst auch abnehmen können. Anhand von der info kannst du dann dein Heizungsanlage tunen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X