Zitat von volkerm
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Sensoren - welche must have / nice to have
Einklappen
X
-
Hi Volker, prinzipiell hast Du Recht. Es dürfte jedoch auch für Bambam69 interessant sein, wie diejenigen welche VOC Sensoren zur Regelung der KWL einsetzen, das auch umgesetzt haben oder ob es doch nur blanke Theorie ist?! Immerhin steht ja die Aussage im Raum, dass es bei 2 Forenmitgliedern funktionieren soll.Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
- Likes 1
-
Wenn Du uns nun noch einen VOC Sensor zeigst der für Draußen geeignet ist wäre das ne Lösung einen Offset in die Auswertelogik zu bauen. Ein Teach-In wie bei PM's mit Lux Werten hab ich aber bei den VOC's auch noch net gesehen.Zitat von Photontamer Beitrag anzeigenBin da nicht der Absolute Fachmann. Aber wenn ich das Verstehe ist doch draussen Frischluft?
Kann ich dann keine Differenz messung machen? Ich vergleiche den VOC Draussen mit Drinnen? Wenn beide gleich hab ich einmal Durchgelüftet?
Dann läuft mir drin nicht weg.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Gast
Ja, und den Wert kennen wir auch ohne Messungen: CO2 etwa 400ppm, in der Stadt etwas mehr als auf dem Land.Zitat von Photontamer Beitrag anzeigenBin da nicht der Absolute Fachmann. Aber wenn ich das Verstehe ist doch draussen Frischluft?
Zuletzt geändert von Gast; 06.01.2017, 11:35.
Kommentar
-
Soweit richtig. Nur würde selbst ein Offset in der Auswertelogik nichts nutzen, da sich der Sensor zum Einen selbst anhand der i.d.R. 450ppm kalibriert und zum Anderen die Luftverhältnisse aussen und innen unterschiedlich sind. Und lediglich ein Aussensensor macht m.E. hier keinen Sinn.Zitat von gbglace Beitrag anzeigenWenn Du uns nun noch einen VOC Sensor zeigst der für Draußen geeignet ist wäre das ne Lösung einen Offset in die Auswertelogik zu bauen. Ein Teach-In wie bei PM's mit Lux Werten hab ich aber bei den VOC's auch noch net gesehen.Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Klar würde der auch schwanken. Nun aber mal Ehrlich sollen wir Päpstlicher als der Papst sein?
Wenn es hauptsächlich um CO2 Messung geht muß man auch beachten das sich hie blasen bilden und sich das Gas nicht immer gleichmäßig verteilt. Wie berücksichtige ich das?
Ich geb dir Recht evolution das man auf dauer keine saubere Regelung damit hinbekommt. Allerdings stellt sich die Frag was kann ich tun um eine Annehmbare hin zu bekommen?
Kommentar
-
Gast
So würde ich das auch machen, wenn es unbedingt ein CO2 oder VOC Sensor sein muß. Die Selbstkalibrierung führt ohne Frischluft ggf. zu Meßwerten, die absolut gesehene zu niedrig sind. Wir können uns also nicht drauf verlassen, daß bei 500ppm Anzeigewert die Luft wirklich frisch ist. Aber andersrum funktioniert es schon: bei einem starken Anstieg können wir sicher sein, daß jetzt mal gelüftet werden muß.Zitat von gbglace Beitrag anzeigenZeitprogramme und starke relative Schwankungen (Anstiege) auswerten.
- Likes 2
Kommentar
-
Hallo zusammen,
naja - das Thema VOC wurde ja ziemlich zum Selbstläufer.
Es hilft mir aber dahingehend erheblich weiter, daß ich mir jetzt relativ sicher bin vorerst mal keine direkt einzuplanen. Ich werde pro Raum aber definitiv eine Einbauposition vorhalten falls ich da irgendwann mal einen Mehrwert erkenne.
Estrichfühler + Luftfeuchtigkeitssensoren hab ich jetzt mal überall vorgesehen, vereinzelt auch noch ein Luft-Temperaturfühler.
Muss mich jetzt erst mal in die 1-Wire Materie einarbeiten, das erschließt sich ja nicht direkt wie man jetzt was an welche Multi I/O ran baut und das dann noch halbwegs sinnvoll verkabelt.
Aber VOC hat sich definitiv erst mal für mich erledigt - irgendwann vielleicht.....
Kommentar
-
da gibt es Multisensoren... die messen Feuchtigkeit und Temperatur. Und den Estrichfühler kannst auch gleich anschließen = weniger Arbeit und weniger Platzbedarf (1 UP-Dose)Zitat von Bambam69 Beitrag anzeigenEstrichfühler + Luftfeuchtigkeitssensoren hab ich jetzt mal überall vorgesehen, vereinzelt auch noch ein Luft-Temperaturfühler.
SG,
Hups
Kommentar
-
Auch diese Sensoren werden abdriften da das Messprinzip egal ob 1-wire oder KNX das gleiche ist um CO2 / VOC zu messen.Zitat von Photontamer Beitrag anzeigenEs gibt ja auch Lufgütesensoren von MDT wie ist das da? Kann man den verwenden?----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Hups spielt auf 1Wire an. Multisensoren gibt es aber auch für KNX... Und einige KNX-Geräte wie Tastsensoren, Präsenzmelder oder RWM bringen bereits eine Temperatur und/oder Feuchtigkeitsmessung mit, wodurch man sich einen erheblichen Verkabelungsaufwand sparen kann. Diese KNX-Multisensoren bringen dann auch teilweise die Ermittlung von min./max. Werte mit, wo man bei 1Wire eine Logikengine bemühen muss.Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar


Kommentar