Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Voltus Spots Flackern bei Abschalten/Ausschalten/Umschalten/Dimmen an MDT LED Contr

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Danko Beitrag anzeigen
    Kann mir dann jemand PWM dimmbare Spots bis 20€/Stück empfehelen?
    Wieviele Spots / Lichtgruppen zu dimmen sind es denn?

    Denn bei der Option 230V brauchst halt einen neuen Aktor. Musst dann mal rechen.
    Neuer Aktor + x Spots zu ca. 4-8 € das Stück vs kein neuer Aktor und x echte Voltusspots.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #32
      "Sonnelicht 4000k Vollspectrum Tech dimmbar" sind natürlich Eigenschaften, die das Produkt in einem hochwertigen Licht erscheinen lassen.....

      Kommentar


        #33
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Wieviele Spots / Lichtgruppen zu dimmen sind es denn?

        Denn bei der Option 230V brauchst halt einen neuen Aktor. Musst dann mal rechen.
        Neuer Aktor + x Spots zu ca. 4-8 € das Stück vs kein neuer Aktor und x echte Voltusspots.
        Es sind knapp 80 Spots, allerdings auf 6 Räumen verteilt. Daher bräuchte ich 6 Dimmkanäle und das ganze auch noch UP für die Zwischendecke. Den aktuellen LED Aktor von MDT verwende ich momentan nur zum Testen. Der kommt später für LED Stripes als indirekte Treppenbeleuchtung zum Einsatz. Von MDT gibt es ja die LED Controller auch als UP Variante, da würde mir der 4-fach und 2-fach Aktor reichen.

        Mit der 230V Option hab ich mich ehrlich gesagt noch gar nicht beschäftigt, hatte irgendwie die Idee die komplette Beleuchtung mit 24V zu lösen. Allerdings finde ich für 230V auf die Schnelle auch keine UP Aktoren, welche das ganze preislich günstiger als die LED Variante lösen könnten.

        Kommentar


          #34
          Zitat von Danko Beitrag anzeigen
          Mit der 230V Option hab ich mich ehrlich gesagt noch gar nicht beschäftigt, hatte irgendwie die Idee die komplette Beleuchtung mit 24V zu lösen.
          Deine ebay-Leuchten sind aber 12V AC Retrofit, nur mit irreführendem Artikeltext. Das wird nix mit 24V DC PWM-Dimmung.

          Zitat von Danko Beitrag anzeigen
          Allerdings finde ich für 230V auf die Schnelle auch keine UP Aktoren, welche das ganze preislich günstiger als die LED Variante lösen könnten.
          Nimm entweder vernünftige 24V Spots (Voltus) oder baue das um auf einen 230V REG-Dimmer mit guten (!) GU10 Retrofit. Ggf neu verkabeln.


          Kommentar


            #35
            Alles klar, vielen Dank für die schnellen und vor allem hilfreichen Antworten.

            Neu verkabeln ist jetzt leider nicht mehr so ohne weiteres möglich. Daher muss ich wohl oder übel entweder mein Budget für vernünftige 24V Spots irgendwie aufstocken, oder vorerst auf dimmbare Spots verzichten.

            Kommentar


              #36
              Ja die KNX 230V Dimmer sind meist alle in REG, vorallem jene mit denen hier gute Erfahrungen beim Dimmen der Leuchtmittel hatten.
              tja preislich sind die auch teurer als die LED Controller, dafür aber eben die Spots günstiger. Bei sehr großen Spotgruppen wie deinen dann aber meist doch günstiger als die VoltusSpotModule.

              Wenn Du eh nur wenige Spotgruppen hast musst ja wahrscheinlich gar nichts umverdrahten. Bei 230V hast mit Licht weniger Sorgen wg Spannungsfall durch Leitungslänge als bei 24V. Sind es natürlich mond 2 Gruppen aber nur ein 3-fach NYM als Zuleitung wird's nicht klappen.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #37
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Wenn Du eh nur wenige Spotgruppen hast musst ja wahrscheinlich gar nichts umverdrahten.
                Ich meinte mit "ggf neu verkabeln" eine 230V-taugliche Leitung und Leitungsführung. Mancher baut im Vertrauen auf ewige Verfügbarkeit von 24V-Leuchtmitteln ja bewusst andere Leitungstypen ein, die optisch gut unterscheidbar sind, aber z.T. für 230V-Leuchten nicht geeignet sind.

                Kommentar


                  #38
                  So wie ich meinen Elektriker verstanden habe liegt oben in der Zwischendecke pro Raum eine NYM 3x1,5 Leitung für den Trafo drin. Ich weiß nicht, ob er die Leitungen nachträglich so verdrahten kann, dass diese am Ende in der UV raus kommen.

                  Bezüglich der 24V und Spannungsabfall habe ich bereits alles berechnet und entsprechende Querschnitte vom Trafo weg gewählt. Zusätzlich würde ich bei den größeren Gruppen öfters einspeisen.

                  Aber umso länger ich darüber nachdenke, umso besser gefällt mir die Lösung mit 230V. Jetzt muss ich erst mal warten bis mein Elektriker aus seinem Urlaub zurück kommt, vielleicht habe ich ja Glück und er kann es entsprechend verdrahten für die Installation über REG Aktoren in der UV.

                  Danke nochmals für die Tipps und Denkanstöße.

                  Kommentar


                    #39
                    24V ist ja nicht verkehrt, nur eben bei den Modulen nicht unbedingt mehr das günstigste. Welches Sytem, Generation heute, eine höhere Lebensdauer aufweist kann man eben pauschal nicht ganz genau sagen.
                    In Sachen Dimmsicherheit und Dimmqualität und Einstellungsvielfalt an den Aktoren hat 24V jeden Falls noch Vorteile, ob das dir den Mehrpreis wert ist musst selbst entscheiden.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #40
                      Man sollte auch das Thema langfristig betrachten und dann bewerten. Dann ist vielleicht 24V wieder günstig.
                      Die Ausfallwahrscheinlichkeit der 24V Spots ist sehr niedrig. Bei 230V ist es durch die eingebauten EVGs genau umgekehrt. Der erste Ausfall innerhalb 6 Monate, innerhalb 2 Jahren gibt es bereits mehrere Ausfälle. Dumm ist, dass man dann die gleichen Leuchtmittel nicht mehr bekommt oder die Helligkeit oder das Dimmverhalten komplett anders ist. 10% Reserve sind meist schnell aufgebraucht. Häufig tauscht man dann alle 230V Leuchtmittel.

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                        Die Ausfallwahrscheinlichkeit der 24V Spots ist sehr niedrig. Bei 230V ist es durch die eingebauten EVGs genau umgekehrt. Der erste Ausfall innerhalb 6 Monate, innerhalb 2 Jahren gibt es bereits mehrere Ausfälle.
                        Das halte ich für ein Gerücht, welches sich hartnäckig seit der ersten Generation (die seinerzeit zugegebenermaßen sehr schlecht waren) hält.
                        Seit knapp drei Jahren habe ich weder bei mir, noch in Kundenanlagen Ausfälle von Retrofit Leuchtmittel - nicht ein einziges!
                        Und wenn man es einmal nüchtern betrachtet, lese ich hier im Forum mehr von ausgefallenen 24V Leuchtmittel, als von ausgefallenen 230V Retrofits...
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                          Die Ausfallwahrscheinlichkeit der 24V Spots ist sehr niedrig. Bei 230V ist es durch die eingebauten EVGs genau umgekehrt. Der erste Ausfall innerhalb 6 Monate, innerhalb 2 Jahren gibt es bereits mehrere Ausfälle.
                          Das kann ich so auch nicht bestätigen. Bei mir seit 12 Monaten kein einziger Ausfall. Fairerweise muss man auch dazu sagen, dass es bei 6 Euro pro Leuchmittel auch nicht so schwer fällt in einem Raum mal 10 Stück auszutauschen...

                          Grüße

                          Rico

                          Kommentar


                            #43
                            Von den gedimmten Philips GU10 im KNX-System ist bei mir in 2 Jahren noch nix ausgefallen, aber im Büro mit konventionell geschaltenen GU10 aus 2013 gab's innerhalb von 5 Jahren einige Ausfälle. Man wird also durchaus mal tauschen müssen. Wenn man es positiv sehen möchte: der Ersatz ist dann technologisch auch schon wieder viel weiter (bessere CRI), zu einem tendenziell geringeren Preis.

                            Als langfristig kritisch bei 24V Spots sehe ich die Abhängigkeit von einem Lieferanten und dessen Produktpolitik. Beim Generationswechsel CRI=80 nach CRI=90 hat sich die Lichtfarbe der Voltus-Spots deutlich geändert, meine Spots von 2016 (6W CRI=80) haben eine ganz andere Farbabstimmung als aktuell bestellte Spots (8W CRI=90). Da ist auch ein Komplett-Tausch fällig, wenn meine 6W Reserve aufgebraucht ist. Theoretisch gibt's natürlich noch ein paar andere 24V-Leuchten, aber eben nicht als direkten Ersatz für die Voltus-Spots. Fein für Voltus, mMn eher beunruhigend für den Kunden. Konsequenz: da wo ich 24V einsetze (dezentral) ist es so vorbereitet, daß ich leicht auf 230V umrüsten kann, wenn's nötig werden sollte.
                            Zuletzt geändert von Gast1961; 30.07.2018, 15:07.

                            Kommentar


                              #44
                              Kann ich bestätigen, was oben geschrieben wurde: bei mir seit 2013 eingebaute 230V-Retrofits von Philips bisher am Dimmaktor ohne einen einzigen Ausfall (bei ~120 Stück). Bei einem Freund in ähnlicher Stückzahl und Kombi ebenso noch keinen einzigen Defekt. Meine damals beschaffte Reserve liegt noch immer unangetastet im Keller.

                              Ich habe allerdings an der ein oder anderen Stelle auf die neuen Dimtone gewechselt - auch hier bisher null Probleme und das bei Kosten von rund 30€ pro Raum (= 5 Leuchtmittel).
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X