Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bussystem für Reihenhaus.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von swiss Beitrag anzeigen
    Vorsicht. IP-Snittnstelle ist nicht das selbe wie IP-Router. Bei einer IP-Schnittstelle ist immer nur eine Verbindung möglich. Also entweder ETS oder HS.
    Der HS funktioniert nicht mit einer IP Schnittstelle, da er IP Routing verwendet. Bei einem HS ist ein IP Router notwendig. Oder halt eine USB und dann mit der ETS über den HS auf den Bus.

    Kommentar


      #17
      Also brauche ich erstmal die USB Schnittstelle, um damit den IP-Router zu konfigurieren. Ich kenne leider keinen mit einem KNX-BUS. Beides in einem Gerät gibt es nicht, oder?

      Kommentar


        #18
        Hi,

        den IP-Router von EIB-Markt kann man auch ohne USB in betrieb nehmen und konfigurieren.

        Ich habe gar keine USB-Schnittstelle.

        Gruß Tbi

        Kommentar


          #19
          Zitat von Applelunatic Beitrag anzeigen
          Also brauche ich erstmal die USB Schnittstelle, um damit den IP-Router zu konfigurieren. Ich kenne leider keinen mit einem KNX-BUS. Beides in einem Gerät gibt es nicht, oder?
          Schau dir mal von Lingg & Janke den Netzteilaktor NTA6F16H+USB an. Das ist ein KNX-Netzteil mit 640mA, ein 6-fach Schaltaktor (16A und C-Last) und eine USB Schnittstelle. Ich persönlich finde das für den Einstieg ne runde Sache und es ist preislich auch noch durchaus im Rahmen (rund 560 Euro).

          Kommentar


            #20
            Zitat von Applelunatic Beitrag anzeigen
            Also brauche ich erstmal die USB Schnittstelle, um damit den IP-Router zu konfigurieren. Ich kenne leider keinen mit einem KNX-BUS. Beides in einem Gerät gibt es nicht, oder?
            Hoi

            Ein KNX-IP-Router hat mit einem Router wie man ihn im IP-Netz verwendet nichts zu tun. Das ist ein spezielles KNX Gerät.
            Der KNX-IP-Router (routing + tunneling) ist auch eine KNX-IP-Schnittstelle (tunneling).

            Versierte User hier im Forum haben das Wiregate mit TP-UART Schnittstelle als KNX-IP-Router und KNX-IP-Schnittstelle im Einsatz und noch dazu eine Vielzahl von präzisen 1-Wire Temperatursensoren dazu.

            Es könnte auch als Logikmonster dienen. (Da ist einiges in Entwicklung)
            Bisher geht linknx und knxweb bereits darauf.

            Das ist allerdings alles unsupportet, aber mit Hilfe des Forums ist da einiges machbar. (Linuxkenntnisse von Vorteil)
            Grüsse Bodo
            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

            Kommentar


              #21
              Taugt der GIRA 216700 IP-Router was? Gibt es im Moment für 360 Euro.

              Kommentar


                #22
                Hi,

                es gibt hier manche IP-Router die sich nicht ohne eine andere Schnittstelle in Betrieb nehmen lassen. Der Gira ist sicher ein älterer.

                Ich empfehle dir den von EIB-Markt, intern ist das Weinzirl.. also OEM. Das heißt das haben viele drin.

                Hier ist ein Name wie Siemens oder Gira eher schlecht, da diese eher alt sind.

                Also mit dem EIB-Markt IP-Router bin ich vollkommen glücklich.

                Gruß Tbi

                PS: Ich habe mit den sonst nichts zu tun , ist nur meine Erfahrung.

                Kommentar


                  #23
                  Auch die folgenden Schnittstellen und Router kann man problemlos ohne weitere Schnittstelle in Betrieb nehmen:
                  - ABB IPR/S und IPS/S 2.1 (1 Tunnel)
                  - Siemens N146/02 und N148/22 (sind die neuen)(4 Tunnel)

                  Wenn ein HS verwendet wird, sollte man natürlich die Router nehmen
                  BR
                  Marc

                  Kommentar


                    #24
                    Danke für eure Ratschläge. Hat mir den ein oder anderen Fehlkauf schon vermieden. Mittlerweile ist die Stromversorgung gekommen, IP-Router und Präsenzmelder werden als nächstes bestellt. Wie verhält sich das mit der ETS4 Lite? Sind die 150 Euro rausgeworfen wenn ich mehr als 20 Geräte in ein Projekt packe? Zählt ein 8-Fach Schaltaktor als ein Gerät, oder als 8? Lohnt es sich die Demo zu laden oder besser gleich kaufen?

                    Kommentar


                      #25
                      Ein 8-fach Aktor ist ein Gerät. AFAIK gibt es kein Update von der ETS von der light auf die pro, also müsstest du dann die Pro kaufen, oder alles auf mehrere Projekte aufteilen. (Funktioniert auch, nur ist das schwieriger alles zu überblicken)
                      PS solange die Demo kostenlos ist, warum dann nicht laden? Ausser der Beschränkung auf 3 Geräte gibt es keinen Unterschied.

                      Kommentar


                        #26
                        Ok, auf wie viele Komponenten kommt ihr denn so? Klar kann man das alles nicht so vergleichen, aber nur mal so als Anhaltspunkt. Ich lade mir mal die Demo runter...

                        Kommentar


                          #27
                          Also Du sthst ja wirklich noch ziemlich am Anfang.
                          Macht nix, ist uns allen mal so ergangen :-)

                          Als erstes solltest Du Dich (haben meine Vorgänger ja schon erwähnt) im Internet mal schlau machen. Es gibt übrigens auch gute Grundlagenbücher zu dem Thema.
                          Da ich nicht weiß in wie weit Du Dich mit den Grundlagen schon mal beschäftigt hast hier ein paar Tipps, bzw. Hinweise (an alle anderen: Ich weiß das klingt banal, aber wenn man anfängt ...)

                          Der EIB (oder auch KNX) ist ein Multimaster Bus Konzept. Das heißt es gibt vom Prinzip her keinen "zentralen" Rechner oder eine "zentrale" Intelligenz. Die Intelligenz steckt im Buskonzept und in der "Normierung" des Buses.
                          Was bedeutet das nun für die Verkabelung. Zunächst brauchst Du im ganzen Haus eine Buskabel das an alle Sensoren oder Aktivatoren (also Schalter usw geht). Die Verkabelung kann Sternförmig oder auch als Serienverkabelung oder auch gemischt sein. Das ist unkritisch, da der Bus mit einer ziemlich niedrigen Frequenz/Baudrate arbeitet. Die Aktoren befinden sich normalerweise (nicht immer) in einem Schaltschrank (meisten im Keller). Alles was Du an Lichtern, Lampen, Rolläden, usw schalten willst sollte daher ein Kabel in den Keller haben. Geht auch anders aber darauf will ich jetzt nicht eingehen.

                          Wichtig bei all Deinen Überlegungen ist zunächst einmal die Verdrahtung Deines Hauses. Alles andere kann man später umprogramieren. Wenn Du aber eine Leitung vergessen hast wird es schwierig (Es sei den Deine Frau ist verständiger als meine in Punkto Wände aufstemmen).
                          Faustregel ist: Überall wo Du einen Schalter geplant hast (wie früher in konventionellen Zeiten) reicht eine Buskabel. Zunächst einmal nur eine Unterputzdose pro Schalter plannen. Das lässt sich später sehr einfach erweitern wenn es nicht reicht. Alle Lampen, Steckdosen usw müssen aber, soweit sie getrennt geschaltet werden sollen eine konventionelle Stromleitung in den Schaltscharnk haben.

                          Alles andere lernst Du dann später wenn Du Dich intensiver mit der Programierung beschäftigst. Was immer im Schaltschrank (Aktoren) sitzt kann man später auch noch austauschen oder ändern ohne Wände aufstemmen zu müssen. Nur wie gesagt LEITUNGEN werden schwierig.

                          Als zentrale Bedieneinheit kann ich persönlich übrigens das Infoterminal Touch von Gira empfehlen. Das Ding kann schon eine ganze Menge wenn es nich gleich ein HomeServer (Denn kann man übrigens später einfach nachrüsten) sein soll. Ees ist zum empfehlen einen Zentralen Ort im Haus dafür zu wählen (ich habe unser Wohnzimmer genommen). Komfortabler wird es natürlich mit einem Display pro Stockwerk wenn man nicht dauerend Treppen rauf und runter rennen will. Aber das ist eine Frage des Preises. Wichtig: Das Infoterminal benötig sowohl eine Busleitung wie auch eine 230V Leitung.

                          Ich hoffe das hilft Dir etwas weiter.
                          Ansosnten melde Dich bei mir und wir können darüber reden

                          Gruss
                          Axel

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo,

                            ist der Infoterminal Touch von Gira bereits lieferbar?
                            Ich meine das der erst jetzt kommen sollte?

                            Läuft der Infoterminal Touch von Gira auch ohne den HS?

                            Kommentar


                              #29
                              ACHTUNG: Nicht verwechslen. Das InfoTerminal Touch ist seit ein paar Jahrn auf dem Markt.

                              Link :Gira InfoTerminal Touch

                              Was Du eventuell meinst ist der neue Client von Gira. Den gibt es in der Version als 9" und als 19". Beide sind noch nicht auf dem Markt und sollen erst in den nächsten Wochen kommen. Die Dinger sind auch nur in Verbindung mit einem HS Server zu betreiben ( Im Gegensatz zum Info Terminal Touch, das läuft autonom). Genau genommen ist das von Gira auch eine Frechheit, denn es handelt sich um nix anderes als um einen PC mit Wandeinbau. Und dafür soviel Geld zu verlangen ist schon unglaublich. Da gibt es wesentlich elegantere und Preiswertere Option am Markt. ProFace (die Gira im übrigen aus dem Programm geschmissen hat) sind da wesentlich besser.

                              Gruss
                              Axel

                              Kommentar


                                #30
                                Danke Axel, für deine ausführlichen Anregungen! Das Gira Touch Teil sieht schon lecker aus. Werde ich mir überlegen... Wenn mir die 20er Version des ETS4 reicht, wäre noch Geld frei für sowas. ;-)

                                Zitat von SirAxel Beitrag anzeigen
                                Alle Lampen, Steckdosen usw müssen aber, soweit sie getrennt geschaltet werden sollen eine konventionelle Stromleitung in den Schaltscharnk haben.
                                Eine Frage noch zu deinem Satz. Gibt es hier nicht zwei Ansätze? Einmal ganz herkömmlich Strom zu Lampe und kurz vor der Lampe der Unterputzaktor der dann über Buskabel gesteuert werden kann, um das Licht zu schalten. Zum anderen den Aktor im BUS Schaltkasten der dann über eine 220V Ader zur Lampe den Strom schaltet, oder? Finde das mit den Aktoren vor den Verbrauchern ganz praktisch, da dann schon fast überall ein grüner Bus Kabelring liegt, wenn ich dann mal erweitern möchte. Gut so?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X