Habe jetzt für meine Neubau-Eigentumswohnung gerade die MVS-Ausstattung für die Fenster/Türen festgelegt.
Da ich nur 8 Fenster, 1 Hebe-/Schiebetüre und die Haustüre habe, überlege ich mir, alle Fensterverkabelungen direkt in die Hauptverteilung der Wohnung zu führen. Dort würde ich ein KNX-Modul mit Binäreingängen zur Öffnungsüberwachung bzw. als "Alarmanlage" auf die Hutschiene setzen.
Die Haus-, Garten- und Garagentür/tor bekommen jeweils Fingerprint/RFID-Module von eKey spendiert, hier weiß ich auch nicht, ob ich die noch in den KNX mit einbinden sollte, wäre vermutlich zumindest insofern sinnvoll, als dass ich bspw. die Alarmanlage von außen mit einem Finger scharf schalten können wollte. Die Eingangstüre hat ein selbstverriegelndes Safematic-Schloss.
Wenn zu guter Letzt noch eine Anbindung der KNX-Installation an eine Sprachsteuerung (Alexa) möglich wäre, so dass man bspw. die Lichter steuern oder die Tür öffnen könnte, wäre das das "i-Tüpfelchen"!
Es geht mir zunächst einmal darum, den Entwurf grob festzuziehen, sodass man schon mal eine Liste von Komponenten hat, die man benötigt. Ziel soll auf jeden Fall sein, die Gesamtinstallation von einem Windows-Rechner aus komplett administrieren und steuern zu können. Die notwendigen Sachen wie Rolläden, Beleuchtung, etc.natürlich immer auch lokal auf die gewohnte Weise per Schalter/Taster.
Für Eure Kommentare jetzt schon mal vielen Dank!
Da ich nur 8 Fenster, 1 Hebe-/Schiebetüre und die Haustüre habe, überlege ich mir, alle Fensterverkabelungen direkt in die Hauptverteilung der Wohnung zu führen. Dort würde ich ein KNX-Modul mit Binäreingängen zur Öffnungsüberwachung bzw. als "Alarmanlage" auf die Hutschiene setzen.
- Was gibt es da für Möglichkeiten? Pro Fenster sind es 2 MVS-Adernpaare; Die Sabotageleitung wird ja über alle Fenster geschleust. Macht es da Sinn, evt. die beiden Stockwerke zu trennen?
- Zusätzlich möchte ich noch meine elektrischen Rolläden an das KNX anbinden. Da setzt man ja denke ich am Fenster lokal an der Spannungszuführung einen KNX-Aktor und wahlweise einen KNX-Taster. Was würdet Ihr da nehmen?
- Dann habe ich noch vor, ein paar ausgewählte Steckdosen schaltbar zu machen, dort bräuchte man dann auch wieder am Besten lokale Aktoren am Bus, oder?
- Die Lichtschalter würde ich gerne alle durch KNX-Taster ersetzen, sodass man das Licht generell auch über den Bus schalten kann.
- Die Raumthermostate der Fußbodenheizung (bzw. -Kühlung im Sommer) würde ich auch gern an den EIB anbinden. Empfehlungen hierzu?
- Und schließlich noch als Sirenen schaltbare Rauchmelder. Gibt es die eigentlich welche mit integrierten (IR-)Bewegungsmeldern? Diese würde ich gerne ohne Batterien betreiben, d. h. entweder an die Netz- oder Niederspannung über die ZV anschließen.
Die Haus-, Garten- und Garagentür/tor bekommen jeweils Fingerprint/RFID-Module von eKey spendiert, hier weiß ich auch nicht, ob ich die noch in den KNX mit einbinden sollte, wäre vermutlich zumindest insofern sinnvoll, als dass ich bspw. die Alarmanlage von außen mit einem Finger scharf schalten können wollte. Die Eingangstüre hat ein selbstverriegelndes Safematic-Schloss.
Wenn zu guter Letzt noch eine Anbindung der KNX-Installation an eine Sprachsteuerung (Alexa) möglich wäre, so dass man bspw. die Lichter steuern oder die Tür öffnen könnte, wäre das das "i-Tüpfelchen"!
Es geht mir zunächst einmal darum, den Entwurf grob festzuziehen, sodass man schon mal eine Liste von Komponenten hat, die man benötigt. Ziel soll auf jeden Fall sein, die Gesamtinstallation von einem Windows-Rechner aus komplett administrieren und steuern zu können. Die notwendigen Sachen wie Rolläden, Beleuchtung, etc.natürlich immer auch lokal auf die gewohnte Weise per Schalter/Taster.
Für Eure Kommentare jetzt schon mal vielen Dank!
Kommentar