Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planungsentwurf für KNX-Installation, Empfehlungen erbeten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Planungsentwurf für KNX-Installation, Empfehlungen erbeten

    Habe jetzt für meine Neubau-Eigentumswohnung gerade die MVS-Ausstattung für die Fenster/Türen festgelegt.

    Da ich nur 8 Fenster, 1 Hebe-/Schiebetüre und die Haustüre habe, überlege ich mir, alle Fensterverkabelungen direkt in die Hauptverteilung der Wohnung zu führen. Dort würde ich ein KNX-Modul mit Binäreingängen zur Öffnungsüberwachung bzw. als "Alarmanlage" auf die Hutschiene setzen.
    • Was gibt es da für Möglichkeiten? Pro Fenster sind es 2 MVS-Adernpaare; Die Sabotageleitung wird ja über alle Fenster geschleust. Macht es da Sinn, evt. die beiden Stockwerke zu trennen?
    • Zusätzlich möchte ich noch meine elektrischen Rolläden an das KNX anbinden. Da setzt man ja denke ich am Fenster lokal an der Spannungszuführung einen KNX-Aktor und wahlweise einen KNX-Taster. Was würdet Ihr da nehmen?
    • Dann habe ich noch vor, ein paar ausgewählte Steckdosen schaltbar zu machen, dort bräuchte man dann auch wieder am Besten lokale Aktoren am Bus, oder?
    • Die Lichtschalter würde ich gerne alle durch KNX-Taster ersetzen, sodass man das Licht generell auch über den Bus schalten kann.
    • Die Raumthermostate der Fußbodenheizung (bzw. -Kühlung im Sommer) würde ich auch gern an den EIB anbinden. Empfehlungen hierzu?
    • Und schließlich noch als Sirenen schaltbare Rauchmelder. Gibt es die eigentlich welche mit integrierten (IR-)Bewegungsmeldern? Diese würde ich gerne ohne Batterien betreiben, d. h. entweder an die Netz- oder Niederspannung über die ZV anschließen.
    Für die Türsprechstelle am Gartentor habe ich eine Doorbird im Visier. Diese muss für sich genommen ja nicht mit der KNX-Installation interagieren, da man hier ja eher über das Telefon (FRITZ-Fon oder Handy) geht. Super wäre es natürlich, wenn man sie trotzdem anbinden könnte, sodass man auch von einer EIB-Software aus die Tür öffnen könnte. Schätze, das geht aber nur über einen elektrisches Schaltsignal von einem KNX-Aktor? Oder die Türklingel umgekehrt über einen Sensor? Der könnte z. B. wiederum die Rauchmelder als "Klingel" ansteuern.

    Die Haus-, Garten- und Garagentür/tor bekommen jeweils Fingerprint/RFID-Module von eKey spendiert, hier weiß ich auch nicht, ob ich die noch in den KNX mit einbinden sollte, wäre vermutlich zumindest insofern sinnvoll, als dass ich bspw. die Alarmanlage von außen mit einem Finger scharf schalten können wollte. Die Eingangstüre hat ein selbstverriegelndes Safematic-Schloss.

    Wenn zu guter Letzt noch eine Anbindung der KNX-Installation an eine Sprachsteuerung (Alexa) möglich wäre, so dass man bspw. die Lichter steuern oder die Tür öffnen könnte, wäre das das "i-Tüpfelchen"!

    Es geht mir zunächst einmal darum, den Entwurf grob festzuziehen, sodass man schon mal eine Liste von Komponenten hat, die man benötigt. Ziel soll auf jeden Fall sein, die Gesamtinstallation von einem Windows-Rechner aus komplett administrieren und steuern zu können. Die notwendigen Sachen wie Rolläden, Beleuchtung, etc.natürlich immer auch lokal auf die gewohnte Weise per Schalter/Taster.

    Für Eure Kommentare jetzt schon mal vielen Dank!

    #2
    Hallo jeanluc,

    ich möchte Dir ja nicht zu Nah treten, aber aus Deinen Ausführungen ist zu entnehmen, dass Dein Projekt im "absoluten Desaster" enden wird.
    Du solltest Dich entweder mit der KNX-Thematik intensiver beschäftigen oder jemanden holen, der (wirklich) Ahnung davon hat. In Deiner Beschreibung sind aus meiner Sicht soviele grundlegende Fehler, das kann nur schief gehen!

    Sorry für diese Rückmeldung, aber das ist ein (ehrlicher) gutgemeinter Rat!

    Ciao
    Der DJ
    Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
    Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

    Kommentar


      #3
      Da ich tatsächlich erst dabei bin, mich zu orientieren und auch nicht vorgegeben habe, mich im Detail auszukennen, würde ich dann doch schon bitten, entweder sinnvolle Vorschläge zu machen (die ich durchaus in diesem Forum schon bekommen habe) oder auf angebliche "Fehler" hinzuweisen und entsprechende Verbesserungen anzubringen.

      Die eigentliche Elektroinstallation wird auch von einem Fachbetrieb ausgeführt. Ich weiß nur erfahrungsgemäß, dass man selbst genau wissen sollte, was man möchte, ansonsten wird es einem keiner (zu einem bezahlbaren Preis) so machen können, wie man es gerne hätte.

      Wenn ich wiederum alles selbst schon genau wüsste, bräuchte ich hier ja nicht nach Rat fragen...

      Kommentar


        #4
        Hi jeanluc,

        kein Grund sich angegriffen zu fühlen! Hier jetzt auf alles einzugehen, würde den "Rahmen" sprengen, zumindest auf Basis Deiner o.a. Beschreibung.
        Hier geht es nicht um Umsetzung sondern um Planung!
        Zitat von jeanluc Beitrag anzeigen
        Die eigentliche Elektroinstallation wird auch von einem Fachbetrieb ausgeführt.
        Bist Du sicher, dass dieser Betrieb Ahnung hat? Wenn die das umsetzen, was Du oben beschrieben hast, würde ich die absolute Notbremsung machen ... und wie gesagt, mir professionelle Unterstützung holen.
        Es gibt hier im Forum viele Spezialisten, die damit ihr Geld verdienen und Dir dabei zur Seiten stehen können!!!!!

        Ciao
        Der DJ

        PS: Ich hatte auch einen Elektroinstallateur-Fachbetrieb, der schon mehrere Projekte im KNX Umfeld realisiert hatte. Ahnung hatten die trotzdem nicht. Die konnten nur "Strippen" ziehen und das auch nur, wenn man denen genau gesagt hat, welche Strippe wohin kommt. Von Planung überhaupt keinen blassen Schimmer!
        Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
        Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

        Kommentar


          #5
          Gut gemeinter Rat: Beauftrage einen Systemintegrator, der Dir die Anlage vernünftig plant.

          Kommentar


            #6
            Rauchmelder als Klingel . Da haut es dich ja bei jedem Klingeln vom Sofa...

            Kommentar


              #7
              OK, ich entnehme Euren Ausführungen, dass Ihr gar nicht ernsthaft helfen wollt.

              Ich habe nicht geschrieben, dass der Elektroinstallateur von einer KNX-Installation Ahnung hat, sondern dass er die elektrische Grundausführung übernimmt (An diesen bin ich auch gebunden und kann das nicht ändern).

              Was ich allerdings schon glaube ist, dass man auch ohne einen "Systemintegrator" eigene Leistungen einbringen kann, wenn für die Bus-Verkabelung gesorgt ist. Das kann auch ein "normaler" Elektrofachbetrieb.

              Es soll auch keine "Industrielösung" werden, dafür habe ich weder das Budget noch den Anspruch.

              Für den Eigenbedarf ein Bussystem sukzessive aufzubauen und mit sinnvollen Komponenten auszustatten, ist aber etwas, das man sich durchaus selbst zu eigen machen kann, wenn man das nötige Interesse aufbringt. In diesem Forum gibt es viele, die das tun.

              Einfach mal pauschal zu unterstellen, das ginge nicht, ist eben halt nicht mehr und nicht weniger als ein Vorurteil.

              Kommentar


                #8
                Zitat von GermanSniper Beitrag anzeigen
                Rauchmelder als Klingel . Da haut es dich ja bei jedem Klingeln vom Sofa...
                Habe ich schon auch dran gedacht ;-) War ja nur ein Beispiel. (Wenn der nen sinnvollen Ton hätte...)

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von GermanSniper Beitrag anzeigen
                  Rauchmelder als Klingel . Da haut es dich ja bei jedem Klingeln vom Sofa...
                  . Der war SPITZE!!! Oh man, ist der GUT!!

                  Zitat von jeanluc Beitrag anzeigen
                  OK, ich entnehme Euren Ausführungen, dass Ihr gar nicht ernsthaft helfen wollt.
                  Genau das wollen wir, wenn wir Dir die o.g. Empfehlungen geben.

                  Zitat von jeanluc Beitrag anzeigen
                  Ich habe nicht geschrieben, dass der Elektroinstallateur von einer KNX-Installation Ahnung hat
                  Muss er auch nicht, der PLANER muss Ahnung davon haben und dem Strippenzieher sagen, wo welches Kabel hin muss. Das kannst entweder Du selbst sein, oder der Systemintegrator. Wenn der Planer kein Profi ist, dann wird es - wie oben schon gesagt - ein Desaster.

                  Zitat von jeanluc Beitrag anzeigen
                  Was ich allerdings schon glaube ist, dass man auch ohne einen "Systemintegrator" eigene Leistungen einbringen kann, wenn für die Bus-Verkabelung gesorgt ist.
                  Sorry, aber das ist genau der "Fehl-GLAUBE" um den es geht! Ist zumindest meine Meinung aber vielleicht sehe ich das ja auch falsch. Wirst Du feststellen, wenn Du Dein Projekt so wie oben umgesetzt hast und Dich die nächsten 20 Jahre wahrscheinlich schwarz ärgerst.
                  Ach ja, die Busverkabelung ist nicht die ausschlaggebende Komponenten in einem KNX-Umfeld, nur als Info!

                  Zitat von jeanluc Beitrag anzeigen
                  Einfach mal pauschal zu unterstellen, das ginge nicht, ist eben halt nicht mehr und nicht weniger als ein Vorurteil.
                  Hat niemand hier unterstellt! Die Planung kannst Du auch selber machen, aber dafür muss man sich sehr intensiv mit der Thematik befassen. Es gibt auch eine "KNX-Bibel" hierzu. Das Buch wird an vielen Stellen hier im Forum angepriesen. Ich habe mir das Buch selbst vor 2 Jahren zugelegt und kann es nur empfehlen.
                  Trotzdem die Empfehlung: Professionelle Unterstützung ist günstiger als ein Projekt vor die Wand zu fahren!

                  Ciao
                  Der DJ
                  Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
                  Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von jeanluc Beitrag anzeigen
                    Was ich allerdings schon glaube ist, dass man auch ohne einen "Systemintegrator" eigene Leistungen einbringen kann, wenn für die Bus-Verkabelung gesorgt ist. Das kann auch ein "normaler" Elektrofachbetrieb.
                    Wie sagt BadSmiley immer: Kannst Du so machen, ist dann halt *****

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von DJ.Picasso Beitrag anzeigen
                      Professionelle Unterstützung ist günstiger als ein Projekt vor die Wand zu fahren!
                      Genau das ist ein Beispiel für die Vorurteile, die ich ansprach. Das Projekt ist bisher weder geplant noch realisiert, daher lasst bitte diese Überheblichkeit schon zu wissen, wie es umgesetzt wird und ausgeht. Oben habe ich lediglich Gedanken gesponnen, was für Anwendungsfälle abgedeckt werden könnten, aber noch nicht im Detail, wie.

                      Dass die Busverkabelung die ausschlaggebende Komponente ist, habe ich auch nicht behauptet, wenn dann ist es eine der gebäudeseitigen Vorkehrungen, die man später nicht mehr (so einfach) ändert.

                      Ich könnte jetzt noch vieles mehr anmerken, lasse das aber. Ich werde mich unabhängig von Dir ohnehin selbst informieren. Meine Erfahrungen in diversen Foren gingen auch in komplett andere Richtungen.

                      Du wirst jetzt eventuelle Deine Kommentare und Unterstellungen fortsetzen, vielleicht überlegst Du es aber auch einfach und lässt es. Von mir aus war das auf jeden Fall die letzte Stellungnahme zu Deinen Äußerungen.

                      Kommentar


                        #12
                        Hi jeanluc,
                        ich werde es lassen . Viel Spaß noch!
                        Ciao
                        Der DJ
                        Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
                        Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

                        Kommentar


                          #13
                          Hi jeanluc,

                          auch von mir der gut gemeinte Ratschlag, dich zunächst mehr mit KNX zu beschäftigen. Du hast das "System" KNX noch nicht so richtig verinnerlicht. Ist ja auch nicht schlimm, jeder fängt mal damit an. So wie du an die Planung herangehen möchtest, wird es Chaos.

                          Martin

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von jeanluc Beitrag anzeigen
                            • Zusätzlich möchte ich noch meine elektrischen Rolläden an das KNX anbinden. Da setzt man ja denke ich am Fenster lokal an der Spannungszuführung einen KNX-Aktor und wahlweise einen KNX-Taster. Was würdet Ihr da nehmen?
                            • Dann habe ich noch vor, ein paar ausgewählte Steckdosen schaltbar zu machen, dort bräuchte man dann auch wieder am Besten lokale Aktoren am Bus, oder?
                            Hier im Forum wird in der Regel eine zentrale KNX-Installation bevorzugt. D.h. KNX-Aktoren und -Eingänge möglichst alle in den Verteilerschrank. Das hat schlicht mit den Kosten zu tun. Vergleich mal die Preise pro Schaltkanal eines Unterputz-KNX-Aktors (mit dann meist 2-4 Kanälen) mit denen eines z.B. 16-Kanal-Aktors für die Hutschiene. Insofern eher keine lokalen KNX-Aktoren.

                            PS: Du hättest dir vermutlich einen Gefallen getan, wenn du deinen Beitrag unter "KNX-Einsteiger" erstellt hättest. Aber auch da gibt es oft genug als erste Reaktion den Hinweis, sich einen Fachmann zu suchen. Wenn man kurzfristig ans Ziel kommen will, ohne bisher viel Ahnung zu haben, ist das wohl auch der beste Weg. Alternative ist halt, über einen längeren Zeitraum viel lesen. Man kann hier durchaus das ein oder andere an Erfahrung abgreifen, aber das dauert, und ist nichts für "ich baue nächsten Monat".

                            Kommentar


                              #15
                              Wieviel Zeit ist es denn noch bis der Eli die Strippen ziehen soll?

                              Die Funktionen die du genannt hast sind für KNX Pillepop, für alles gibt es gute solide Lösungen auch KNX-nativ. Ok das mit dem Doorbird nun gerade nicht aber wer es mag.
                              Alexa als i-Tüpfelchen zu bezeichnen ist aber leider auch wieder so ein Gedanke den nur die Unwissenden haben.

                              Für Deine Fensterkontakte suchst einen Binäreingang. Welcher das sein soll? naja google angeworfen oder bei Voltus im Shop geschaut, die passende Anzahl Kanäle und fertig ist die Maus. Für die Rollos nimmst halt noch nen Rollo/Jalousieaktor mit passender Anzahl Kanäle, Auswahl siehe Internetshops.

                              Für Anfänger mit überschaubaren Budget kann MDT eine interessante Lösung sein (was aber absolut nicht bedeutet das MDT nur einfaches zeugs baut. Im Gegenteil die sind in vielen Bereichen im Angebot inhaltlich absolut weit vorne dran, nur eben preislich sehr sehr attraktiv, und Support auch absolute Spitze).

                              Für alle Fensterkontakte Rollos gilt aber auch immer wie wird verkabelt und wo die Anschlüsse verklemmt ist das revisionierbar und wie macht man das in hübsch (Weißer Plaste-Deckel mit den Federklemmen ist es nicht)? Alles Fragen die ein guter Planer beantworten kann oder ein gescheiter Eli.Wenn Du das Planen möchtests dann schau doch hier im Forum nach den passenden Threads.

                              Die Fragen zur Anbindung der Steckdosen werden bei jedem zweiten Anfänger - "Ich habe hier mal ne Planung"-Thread gestellt. Da wirst sicher fündig werden und das für Dich passende Umsetzungskonzept finden. Ich habe JEDE Steckdose einen eigenen Außenleiter spendiert und kann wenn ich nun mag gerne Schaltaktoren mit 200 kanälen mir in die Verteilung hängen und alles direkt separat schalten, wenn ich das möchte / brauche. Ist sicher eher eines der möglichen Extreme.

                              Das mit dem Licht und den Schaltern war jetzt hoffentlich nur ne rhetorische Frage, wozu KNX im Haus wenn man kein Licht damit schalten möchte? KNX mit ner soliden Kombination Klick/Klack solltest mal direkt vergessen, das einfach nur Murks.

                              Ach ja und dann in einem extra Thread definiere bitte mal Licht, ist ja nicht mehr so das man da heute nur noch eine Leitung aus der Decke im Raum hängen hat wo ne 100W Glühbirne reingedreht wird. Also auch hier goto Einsteiger Forum und klicke / lese Dich da mal durch.

                              RTR als Extragerät ist gedanklich sowas von vor-KNX-Zeit. Da nimmt man heut nen Taster inkl. Tempsensor und nen Aktor mit integrierten Regler, zum Beispiel. Ob Kühlbetrieb geht hängt natürlich mehr von der Heizung als davon ab das es Fussbodenheizung ist. Also was ist die Wärmequelle. Und kann die in KNX nativ eingebunden werden?

                              Es gibt RWM die KNX-Module haben aber als Sirene nutzt Die kaum einer, dann wohl besser ne dicke Bimmel an Schaltaktor und gut ist.

                              In Sachen Türko / ekey und elektrische Schlösser auch der Hinweis auf das Forum gibt es viele Beispiele. Möglich ist da alles und nichts. Ist aber nicht mein Interessensgebiet.

                              Für grobe Planungen und Gerätelisten fang zuallererst mit einem Raumbuch an.

                              Ach ja wer soll das dann einrichten / Warten, also auch software seitig? Wenn Du das machen möchtest schaue Dir die ETS an da kann ich nur den ETS-Schnellkurs empfehlen.

                              Ach ja und dann schreib an die Admins das sie dir den Thread in den Einsteigerbereich verschieben. Solche fragen im Hauptforum sind nicht dafür geeignet auf gepuderte Antworten zu bestehen.

                              Grüße
                              Göran
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X