Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Luftfeuchtemessung mit KNX-Sensor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Heinz mag keine Weihnachtsgeschenke...
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #17
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Heinz mag keine Weihnachtsgeschenke...
      Achso, dann ist es nachvollziehbar. Ich kenne halt nicht von jedem seine Religionszugehörigkeit.
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #18
        Zitat von b54 Beitrag anzeigen
        würde ich gerne Sensoren einsetzen, die man evtl in die Decke integriert
        Neben den erwähnten Elsner-PM gibt es sonst noch von Esylux die PM der Atmo-Serie, in deinem Fall den:Der hat allerdings preislich gegenüber Elsner noch einen kleinen Aufschlag und ist größer, hat ggf. dafür Vorteile bei PM. Ich hatte wegen des Preises die Recherche nicht fortgeführt, als Unterschied hatte ich die PM-Akustik-Unterstützung gefunden. Richtig günstig sind die alle nicht, weder die PM noch die Wand-Sensoren (außer über 1-Wire) und den Kalassi (meine Wahl) möchtest du ja vermutlich nicht, da zu auffällig:Grüße

        Alexander
        "So it has come to this." (xkcd 1022)

        Kommentar


          #19
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Heinz mag keine Weihnachtsgeschenke...

          da hast du recht, bzw nur solche, die von herzen kommen! alles andere kann ich mir selbst kaufen
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #20
            Interra (Yönnet) Iswitch

            Kommentar


              #21
              Schaut Dir mal den Elsner Mini-Sewi KNX TH Pr an - der hat einen eingebauten PI-Regler (spart Dir den RTR in WC, Bad, etc.) und den gewünschten Feuchtigkeitssensor. Gab es damals noch nicht, wäre heute für einige Räume mein Favorit. Preislich auch ziemlich unschlagbar.

              Ich habe in allen Wohnräumen den esylux Atmo ESYLUX PD-ATMO 360i/8 O KNX, der zusätzlich VOC misst - dafür braucht er aber eine zusätzliche 230V Versorgung und ist jetzt nicht gerade dezent. Dafür hast Du dann alle Daten - Helligkeit, Temperatur, Feuchtigkeit, VOC, PIR.

              Kommentar


                #22
                Moin die Herrschaften,

                https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...070-smelly-one

                hier noch eine Alternative aus dem Forum. Günstig aber DIY
                Grüße aus Oberhausen, Frank

                Kommentar


                  #23
                  Der Elsner ist interessant. Ich suche noch was für den Keller um Feuchte und Temperatur zu tracken während der Trocknungszeit. Da schlagen 220€ natürlich echt zu Buche

                  Kommentar


                    #24
                    Ich nutze 1wire Temperatur und Feuchte Sensoren in der UP Dose. Die lagen sas Stück bei um die 50€. Man braucht aber ein paar um damit das WG gegenzufinanzieren.

                    Kommentar


                      #25
                      Ich komme mehr und mehr von Wiregate ab. Allerdings muss ich noch mal beide Systeme gegenrechnen, so langsam weis ich ja wo ich Sensoren brauche. Die 1000€ extra müssen sich auch rechnen

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                        Ich suche noch was für den Keller um Feuchte und Temperatur zu tracken während der Trocknungszeit.
                        Marc, siehe mein Geschreibsel 5 Postings höher (Posting 18). Hätte vielleicht ausführlicher werden sollen, sorry. Der Kalassi kostet mit Zubehör ca. 80 €. Zudem finde ich den supersympatisch, da aus dem KNXUF hervorgegangen (Wie den Smelly One, nur den müsste ich halt zusammenbauen, da der Weg des Kalassi vorerst ausgeschlossen wurde vom Aufwand her und Crowdfunding scheint auch nicht in Sicht zu sein.)

                        Zitat von whosnext Beitrag anzeigen
                        Ich habe in allen Wohnräumen den esylux Atmo ESYLUX PD-ATMO 360i/8 O KNX
                        Hallo whosnext, hast du da Erfahrungen mit der Akustikfunktion? In einem anderen Thread stand, die sei fehlerhaft.

                        Grüße

                        Alexander
                        "So it has come to this." (xkcd 1022)

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Proto Beitrag anzeigen

                          Hallo whosnext, hast du da Erfahrungen mit der Akustikfunktion? In einem anderen Thread stand, die sei fehlerhaft.

                          Alexander
                          Ich nutze die Akustikfunktion nur im Arbeitszimmer und im Wohnzimmer, das an das Esszimmer im 90° Winkel angrenzt als Unterstützung zum Präsenzmelder - Unterschied: Mit Mikrofon geht das Licht bei Anwesenheit nie aus, ohne Mikrofon schon. Die anderen Räume sind nicht verwinkelt genug, dort nutze ich die Funktion nicht. Fehler konnte ich bisher keine feststellen, sehe es aber eher als nettes add-on. Richtig anstrengen muss sich das Feature bei mir eher nicht.

                          Kommentar


                            #28
                            Proto ich gebe dir recht mit einer Einschränkung: ich möchte für den Anfang, solange KNX ein neuer (Feld-)Bus für mich ist auf zertifizierte Geräte setzen um bei Fehlern das Gerät selbst primär ausschließen zu können

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                              ich möchte für den Anfang, solange KNX ein neuer (Feld-)Bus für mich ist auf zertifizierte Geräte setzen
                              Das ist nachvollziehbar, entscheidet ja jeder für sich selbst. Ich habe es so verstanden, dass das Gerät voll KNX-kompatibel ist (was anderes würden l0wside/Max und Voltus/Michael wohl auch nicht auf sich sitzen lassen und beide haben für mich seinen sehr guten Ruf) und der günstige Preis halt eben durch die fehlende Zertifizierung und ETS-Programmierung zustande kommt. Hinzu kommt für mich die direkte Kontaktmöglichkeit, also der sehr gute Support (ähnlich wie bei MDT), so dass für mich das "Risiko" vernachlässigbar wurde. Anders sieht es z.B. bei der Meanwell-KNX-SV aus (weiß nicht mehr, ob die zertifiziert ist, aber halt - laut Hersteller - KNX-kompatibel), da hatte ich nach den Threads wirklich Bedenken und vertraue da evolution/Frank mehr als dem Hersteller (nur bezogen auf die SV, bei anderen Artikeln siehst es da anders aus, aber halt auch wieder basierend auf dem KNXUF), da evolution für mich die größere Reputation und bessere Argumentation/Nachvollziehbarkeit hat.

                              Für dich ist daher wahrscheinlich der hier im Thread auch erwähnte Interra (Yönnet) Iswitch die beste Lösung, da wohl zertifiziert und günstiger als die Elsner-Lösungen. So weit ich im Forum gelesen habe, ist der aber halt noch nicht lieferbar, da müsstest du also noch etwas geduldig sein (ich rate Ende Q1/Anfang Q2) und ggf. willst du erst noch Erfahrungen der anderen abwarten. Ich bin auch interessiert an dem Gerät, aber da wo ich keine Schaltmöglichkeiten benötige, bekomme ich halt zum selben Preis 2 Kalassi (plus Sympathie wie angesprochen). Thread zum Iswitch findest du hier:

                              https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...B6nnet-iswitch

                              Grüße

                              Alexander

                              Edit: einzelne Worte ergänzt, Verständlichkeit verbessert
                              Zuletzt geändert von Proto; 06.01.2018, 20:26.
                              "So it has come to this." (xkcd 1022)

                              Kommentar


                                #30
                                Ich wollte hier nichts schmälern oder schlecht machen. Ich denke halt nach wie vor "wie auf Arbeit". Und da gilt der Grundsatz: "was der Bauer nicht kennt und noch nie getestet hat ...". Die Produkte sind sicherlich gut. Ich muss mal einen Vergleich anstreben zwischen Timberwolf 350 und rein KNX. So einfach pauschal kann man das nur schwer sagen, da fallen ja noch mehr Faktoren rein.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X