Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX oder Dali

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Zitat von erazor1112 Beitrag anzeigen
    Jetzt möchte ich auf 0/1-10V umstellen um ein besseres Dimmergebnis zu bekommen

    Nicht im Ernst oder? DALI wurde entwickelt um 0-10V in der Beleuchtungstechnik zu ersetzen. Heute hat das 0-10V Gedöns in der Beleuchtung keine Bedeutung mehr. Also entweder gehst Du auf KNX-LED-Dimmer oder DALI!
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #77
      Also wirklich haus das Zeug raus und nimm einen KNX-LED Dimmer von MDT / Enertex. Die Zeit und Material die Du jetzt schon mit dem Retrofit gedöns vergeudet hast hättest locker gespart mit den KNX-Dimmern und den Voltus-24V CV Spots. Bei den paar Dimmkreisen, kann das Retrofit doch nichtmal billiger sein.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #78
        Diese hier?
        https://www.voltus.de/beleuchtung/na...60-cri-90.html

        ...und von MDT den AKD-0424R.02 als REG oder AKD-0224V.02 als Einbaugerät?
        oder von Enertex den 1160-REG?

        Gibt es brauchbare CV Spots mit GU5.3?

        Kommentar


          #79
          Du brauchst keinen Sockel......


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #80
            Entschuldigt bitte, dass ich diesen Thread noch einmal aufwärme, aber ich beschäftige mich derzeit mit der Lichtplanung für unser EFH und wir würden gerne TW und HCL umsetzen. Dabei lässt mir eine Frage keine Ruhe.

            hjk du schreibst, eine KLR ist mit eurem neuen AKD LED Controller weder notwendig noch sinnvoll.

            Zitat von hjk Beitrag anzeigen
            Die Helligkeit über den Tagesverlsuf anzupassen bringt einen deutlichen Komfortgewinn. Wenn man das mal erlebt hatte, möchte man das nicht mehr missen. Mit einer KLR zu verknüpfen ist nicht vorgesehen. Eine KLR im EFH ist m. E. auch nicht sinnvoll, bzw. nicht nötig.
            Wenn ich mir jetzt die Wetterverhältnisse an unserem Wohnort ansehe, dann gibt es kaum einen Tag, an dem nur die Sonne scheinen würde oder an dem es nur bewölkt wäre, sondern beides wechselt sich häufig über den Tag verteilt ab - mit der damit verbundenen Schwankung der Helligkeit. Würde der Controller nun ohne weitere Regelschleife durch einen Helligkeitssensor die Helligkeit regeln, läge er im Mittel wohl immer falsch, da für Sonne zu hell und für Wolken zu dunkeln. Die Ergänzung mit einer KLR wäre für mich daher nicht nur sinnvoll, sondern eine Grundvoraussetzung für eine automatische Helligkeitsregelung.

            Offensichtlich spricht deine Erfahrung dagegen - kannst du mir bitte kurz erklären, warum?

            Weiters schreibst du, dass eine Verknüpfung nicht vorgesehen ist - möglich wäre es aber trotzdem, wenn HCL für Helligkeit deaktiviert wird, oder (THB Seite 126 "Wird die Helligkeit nicht über HCL gesteuert, so ist es beispielsweise möglich das HCL über eine Konstantlichtregelung zu steuern.")?

            Vielen Dank!

            Kommentar


              #81
              Naja wenn die Sonne richtig schaeint ist es im allgemeinen richtig Hell im Raum. Ansonsten würde man wohl das Licht auch ziemlich auf 100% laufen haben. Zu Zeiten von LED macht es im EFH halt kaum einen ökonomischen Sinn eine KLR einzubauen, weil man da kaum noch was sparen kann. Und im allgemeinen niemand im EFH über Stunden konstant sich in einem Raum aufhält und entsprechend Licht benötigt. Da das Licht im EFH aber eben wenn mit Automatik eben auf Präsenzgeregelt ist spart man in dem einfach die nicht genutzten Räume ausgeschalten sind.

              In Zweckgebäuden ist die Automatik hingegen schon Sinnvoll, da hier auch wegen der Raumlaugen meist keine erhebliche Schwankungen durch Wolken entstehen. Und reine präsenzabhängige Regelungen in Großraum Zonen auch nicht Zielführend sind. Auch ist die Menge an künstlichem Licht deutlich anders, so das hier auch materielle Spareffekte ermittelbar sind durch Reduzierung der Leuchtintensität.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #82
                Eine KLR im Zusammenspiel mit uhrzeitabhängigem Dimmen ist im LED Controller nicht vorgesehen. Mit einer externen Logik ist es natürlich möglich.
                Ich halte eine KLR im EFH nicht für sinnvoll. Der Spareffekt ist dort minimal im Gegensatz zu Zweckbauten.
                Dazu kommen meist mehrere unterschiedlich Lichtquellen, die eine KLR negativ beeinflussen. Im Ergebnis wird die KLR dann doch nicht benutzt, da sie meist sogar stört, bzw. die KLR durch andere Lichtquellen gestört wird.
                Es ist auch schwierig ohne Erfahrung eine sauber funktionierende KLR aufzubauen. Viele Lichtplaner machen da auch Fehler. Selbst in Zweckbauten wird daher die KLR häufig abgeschaltet, z.B. durch Abkleben der Sensoren.

                Kommentar


                  #83
                  Ihr habt natürlich recht, so habe ich das noch gar nicht gesehen.

                  Die automatische Helligkeit ist auf den Fall ausgelegt, das tatsächlich Licht benötigt wird (zB wenn es bewölkt ist). Ist nun schon ausreichend natürliches Licht im Raum vorhanden, "stört" die zusätzliche, künstliche Beleuchtung zumindest nicht, da mit HCL und TW das künstliche Licht weitgehend dem natürlichen Licht entspricht - das Licht bleibt also trotz fehlender KLR im Prinzip "konstant". Die KLR würde also rein den Energieverbrauch beeinflussen, im EFH mit LED-Beleuchtung aber nicht in einem relevanten Umfang - zumal ja der Präsenzmelder mit Lichtsensor sowieso bei längeren Sonnenperioden trotz Anwesenheit abschalten würde.

                  Danke!

                  Kommentar


                    #84
                    Du hast auch selten so große Räume, dass es sinnvoll wird, die Beleuchtungsintensität über die Tiefe des Raumes unterschiedlich zu beeinflussen.

                    Gruß
                    Florian

                    Kommentar


                      #85
                      Ich muss hier auch nochmal aufwärmen... Hatte schonmal in nem anderen Threads gefragt, aber war da wohl nicht passend, demnach keine Antwort bekommen...

                      Was mich jetzt noch interessiert: Das DALI-Gateway von MDT hat ja
                      • Integriertes Farbsteuermodul zur zeitabhängigen Steuerung der Lichtfarbe mit bis zu 300 Schritten
                      In wieweit ist das vergleichbar mit dem LUNATONE 89453853 DALI CDC Steuergerät circadianer Tagesverlauf? Würde man das dann nicht mehr benötigen? Oder ist das noch feiner und automatisierter in der Ansteuerung?

                      Kommentar


                        #86
                        Ich wärme auch nochmal mit, das wurde auch in dem Thread schon mal gefragt aber nie richtig beantwortet . Bezüglich der Dimmung zwischen KNX und DALI (auf 0,1 % kommt man ja wie beantwortet auch mit KNX runter) gibt es da nun einen Unterschied oder nicht? Ich stehe vor dem selben Problem wie hier schon mal beschrieben. Ich werde doch recht viele dimmbare Lichtkreise haben, teilweise mit TW und bisher bin ich zu DALI wegen dem etwas günstigeren Kanalpreis und eben wegen der super Dimmung wie alle hier immer schreiben . Aber eine Antwort darauf, ob die Dimmung mit dem MDT-LED Controller nun genauso machbar ist wie bei DALI habe ich leider noch keine Antwort gelesen .

                        Gruß und Danke
                        Martin

                        Kommentar


                          #87
                          Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                          Gerade durch HSV und die HCL-Funktion des MDT Dimmers ist KNX im EFH erste Wahl. Wenn jedoch spezielle Leuchten mit DALI-VGs oder DALI-Nachrüstung im Spiel sind, dann wird man eher auf DALI setzen (müssen). Die Zeiten der riesigen Preisunterschiede sind für ein EFH vorbei und spielen nur noch eine untergeordnete Rolle. Aber die Vorteile der einfachen Parametrierbarkeit und der direkten Umsetzbarkeit überwiegen imho bei KNX.
                          Würde es hierbei auch irgendwie möglich sein, Tageslichtsimulation bzw. natürliches Licht nur mittels KNX einzusetzen oder muss ich da einen DALI Bus in der Planung fix vorsehen?

                          Kommentar


                            #88
                            Zitat von Martin83 Beitrag anzeigen
                            Aber eine Antwort darauf, ob die Dimmung mit dem MDT-LED Controller nun genauso machbar ist wie bei DALI habe ich leider noch keine Antwort gelesen
                            Die Qualität des Dimmverhalten liegt ja nunmal nicht an dem Protokoll der Steuersignale, sondern immer an der Kombination Leuchtmittel und ausführender LED-Treiber / EVG.
                            Seit nun die MDT-LED Controller und EnertexLED Dimmsequenzer am Markt sind hat man eben auch im KNX-Umfeld Geräte die sehr ordentlich die LED-antreiben. Da offensichtlich keine grob wahrnehmbaren Qualitätsunterschiede im Dimmverhalten zwischen einigen hier oft genannten DALI Treibern vorhanden sind, ist die Diskussion eben gern gemischt.

                            In der aktuellen Situation entscheiden daher eher Unterschiede in den Protokollen. Eben wie gut lassen sich Funktionen wie TW und RGBW via HCL mit KNX oder DALI umsetzen. Mit KNX hat man Geräte die beides beherrschen, bei DALI gibt es wenige GW die das beherrschen und auch noch relativ wenige EVG die sich auf das notwendige DT8 verstehen.

                            Insofern muss wieder jeder für sich entscheiden wie wesentlich der günstige Kanalpreis vs Bedienkomfort und Nutzungsvielfallt ist.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #89
                              Zitat von supercop89 Beitrag anzeigen
                              Würde es hierbei auch irgendwie möglich sein, Tageslichtsimulation bzw. natürliches Licht nur mittels KNX einzusetzen oder muss ich da einen DALI Bus in der Planung fix vorsehen?
                              Frank meint es eher genau andersrum, wenn Du diese Feature haben möchtestst macht es fast keinen Sinn auf DALI zu setzen sondern nur KNX zu nehmen. DALI mus im EFH niemand fix vorsehen.
                              Offensichtlich führt es auch mehr zur Verwirrung der Leute als zu vereinfachen.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                #90
                                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

                                Frank meint es eher genau andersrum, wenn Du diese Feature haben möchtestst macht es fast keinen Sinn auf DALI zu setzen sondern nur KNX zu nehmen. DALI mus im EFH niemand fix vorsehen.
                                Offensichtlich führt es auch mehr zur Verwirrung der Leute als zu vereinfachen.
                                Ok danke für die Info. Ich möchte eigentlich ungern einen zweiten Bus aufziehen, da KNX schon so stark aufgeholt hat im Lichtbereich. In einigen Threads wurde nämlich immer gesprochen, dass für Tageslichtsimulation bzw. natürliches Licht nur DMX in Frage käme.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X