Hallo Zusammen,
dann wollen wir mal ... ich möchte mir den Spaß erlauben und einen Thread unterhalten in dem ich unseren Umbau vorstelle, Fragen stelle und Fluche
Es handelt sich um ein Haus Baujahr 1951 was einmal komplett auf Links gedreht werden soll. Alle Gewerke werden erneuert. In der Elektroinstallation möchte ich auf KNX und dali (sehr wahrscheinlich) setzen. Das Haus wird am Ende über eine Luft/Wasser Wärmepumpe, wahrscheinlich zentrale WW, Fußbodenheizung, KWL und Regenwasseraufberietung verfügen.
Der Plan sieht vor im OG zu wohnen (machen wir bereits), dann das EG zu sanieren, die Stockwerke zu tauschen und das OG zu sanieren. Etwas umständlich, aber was soll's, geht nicht anders.
Die erste große Überraschung die sich offenbart hat ist der Sandstein Sockel. Das Problem an dem Teil ist, dass er von außen dick angemalt wurde und von innen mehrmals verputzt und hinter einer Holzwand versteckt wurde. Der war buchstäblich patsche Nass. Das müssen wir erstmal trocken bekommen. Das ist in sofern ein Problem, weil wir den Keller Keller sein lassen wollten und irgendwann verschönern wollten. Nun muss aber der Putz runter und die neue Technik installiert werden. Ergo müssen wir den Keller doch schon beginnen. Ich seh es Positiv und werde den Keller als KNX Einstieg nutzen: Licht per BWM einschalten
Des weiteren werden alle Kabel in einem zentralen Schacht mit Steigleiter in den Keller geführt werden. Ein Knackpunkt ist aktuell wo ich den Hauptverteiler hinsetze und wie ich da hin komme. Mein Ur-Plan war es ihn unter die Treppe zu setzen, weil da das Ende/der Anfang des Schachtes ist. Allerdings bin ich da mit 800mm etwas eingeschränkt im Platz. Zweite Überlegung ist der Technikraum, da ist dann aber das Kabelrouting schwierig zumal neue Kabel alte Kreuzen müssen bis alle neu verlegt sind...
filedata/fetch?id=1181216&d=1515565998&type=thumb
Mittlerweile weiß ich, das die größte Kabeldurchführung direkt über der Tür ist.
Zur Verteiler Planung komme ich in einer paar Posts. In diesem möchte ich erstmal meine derzeitige Planung für die KNX Topologie präsentieren.
filedata/fetch?id=1181215&d=1515878861&type=thumb
Taugt das so? Für mich hat das den Charme, das ich alle Teile (Schaltschrank, Innen- und Außenlinie) von einander getrennt habe. Damit dürfte nicht das Ganze Haus auf dem Bauch liegen wenn der Garten abschmiert ... Wie legt man hier am besten die Spannungsversorgungen aus?
Ich hoffe der eine oder andere kann einen Nutzen aus diesem Thread ziehen. Die Vorstellung von UliSchirm hat mir sehr weitergeholfen, deshalb habe ich mich für einen eigenen entschieden
Gruß
dann wollen wir mal ... ich möchte mir den Spaß erlauben und einen Thread unterhalten in dem ich unseren Umbau vorstelle, Fragen stelle und Fluche

Es handelt sich um ein Haus Baujahr 1951 was einmal komplett auf Links gedreht werden soll. Alle Gewerke werden erneuert. In der Elektroinstallation möchte ich auf KNX und dali (sehr wahrscheinlich) setzen. Das Haus wird am Ende über eine Luft/Wasser Wärmepumpe, wahrscheinlich zentrale WW, Fußbodenheizung, KWL und Regenwasseraufberietung verfügen.
Der Plan sieht vor im OG zu wohnen (machen wir bereits), dann das EG zu sanieren, die Stockwerke zu tauschen und das OG zu sanieren. Etwas umständlich, aber was soll's, geht nicht anders.
Die erste große Überraschung die sich offenbart hat ist der Sandstein Sockel. Das Problem an dem Teil ist, dass er von außen dick angemalt wurde und von innen mehrmals verputzt und hinter einer Holzwand versteckt wurde. Der war buchstäblich patsche Nass. Das müssen wir erstmal trocken bekommen. Das ist in sofern ein Problem, weil wir den Keller Keller sein lassen wollten und irgendwann verschönern wollten. Nun muss aber der Putz runter und die neue Technik installiert werden. Ergo müssen wir den Keller doch schon beginnen. Ich seh es Positiv und werde den Keller als KNX Einstieg nutzen: Licht per BWM einschalten

Des weiteren werden alle Kabel in einem zentralen Schacht mit Steigleiter in den Keller geführt werden. Ein Knackpunkt ist aktuell wo ich den Hauptverteiler hinsetze und wie ich da hin komme. Mein Ur-Plan war es ihn unter die Treppe zu setzen, weil da das Ende/der Anfang des Schachtes ist. Allerdings bin ich da mit 800mm etwas eingeschränkt im Platz. Zweite Überlegung ist der Technikraum, da ist dann aber das Kabelrouting schwierig zumal neue Kabel alte Kreuzen müssen bis alle neu verlegt sind...
filedata/fetch?id=1181216&d=1515565998&type=thumb
Mittlerweile weiß ich, das die größte Kabeldurchführung direkt über der Tür ist.
Zur Verteiler Planung komme ich in einer paar Posts. In diesem möchte ich erstmal meine derzeitige Planung für die KNX Topologie präsentieren.
filedata/fetch?id=1181215&d=1515878861&type=thumb
Taugt das so? Für mich hat das den Charme, das ich alle Teile (Schaltschrank, Innen- und Außenlinie) von einander getrennt habe. Damit dürfte nicht das Ganze Haus auf dem Bauch liegen wenn der Garten abschmiert ... Wie legt man hier am besten die Spannungsversorgungen aus?
Ich hoffe der eine oder andere kann einen Nutzen aus diesem Thread ziehen. Die Vorstellung von UliSchirm hat mir sehr weitergeholfen, deshalb habe ich mich für einen eigenen entschieden

Gruß
Kommentar