Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Projekt EFH1951

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Eine Frage der Planung. Im EG ist aktuell ein Hager Volta drin, in circa 350x800x94. Heist der Steigschacht wird 94mm tief, dafür bin ich in der Breite limitiert. Heist auch, dass die Bügelschellen >50mm sein können.

    Im Keller kann die Kabeltrasse ja auch breiter als 500 sein. Da bin ich in der Höhe/dicke limitiert.

    Ich bezweifel mehr, dass ich in die UV alle Aktoren für die Geschosse unterbringe... ich lege demnächst fest was ich alles brauche und dann sehe ich weiter. Aber so ein Volta wäre voll. Und die Systemkomponenten müssten dann in den Zählerschrank. Und: es wäre nicht alles in einem Raum, was ich angenehm finden würde (luxusproblem)
    Zuletzt geändert von BlackDevil; 21.01.2018, 15:27. Grund: Text wurde abgeschritten.

    Kommentar


      #32
      Naja Die Bügelschellen sind alle schon einige cm Lang inkl. Schraube und 5cm sind da ganz schnell weg. Also ich würde mir das nicht so an die Decke bauen, das mir dann doch zu viele spitze Enden in Kopfreichweite.

      Ich habe auch einen Steigschacht der ist so 40cm tief und 90 cm breit in einer Ecke. Da habe ich dann einfach einen 3 Feldrigen Schrank von ABB reingesetzt, da der Trockenbau mit der Rahmenkonstucktion ja auch noch vor den Rohren musste passt das ganz gut da rein. Oberhalb des Schrankes ist ne Reviklappe. somitkann man auch mach was nachtüdeln. Hab in der UV aber auch nur 24V Aktorik und Netzteile. Im DG gibt es dafür auch noch einen Schrank. Ach ja und alle Schränke haben mind die 21cm Tiefe, die mini UVn aus ne KlickKlack Wohnung wollt ich nich da bricht man sich ja die Finger.

      Von daher versuche doch das auch zu trennen Licht in die UVn und Steckdosen usw. bis in Keller. Damit solltest doch hinkommen.
      Meine Steckdosen sind meistens 5-adrig angefahren und jede Dose hat immer nen eigenen Aussenleiter und damit komme ich auch noch nicht auf 80 NYMs, ich denke da kann man einiges optimieren.

      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #33
        Ich habe leider keine Ecke die ich derart aufbauen könnte. Vom Statiker freigegeben ist die Wand, in der aktuell die UV Inn EG sitzt, aber nur in der Tiefe des Hager Volta (94mm) und nur in 500mm breite. Die Wand hat 110mm wenn mich nicht alles täuscht. Ich könnte mit Trockenbau noch circa 50mm gewinnen. Leider habe ich keine Tiefenangabe bei MDT gesehen, müsste mal schauen ob ich was finde um abschätzen zu können ob die Aktoren überhaupt in einen Volta passen.

        Die Aufteilung in Licht und Steckdosen klingt erst mal sinnvoll. Aber der WAF der ganzen Schoße ist schon gering, wenn da eine UV ohne Sicherung sitzt krieg ich auf den Deckel ...

        Wegen der Leiter: die wäre ja nur im Technikraum und im Gang zum Vorratsraum. Die OBO 205622FT ist 50mm hoch plus Schraubenkopf und hat eine Spannweite bis 22mm. Die passt in die 60er Leiter rein und auf selbige könnte ich noch einen Deckel Clipsen. Dann passiert nix mehr.

        Die 80 Kabel waren inklusive Bus und Netzwerk und rein aus dem Bauch geschossen. In der Zählweise hatte ich pro Raum zwei 5G2,5 gezählt.

        Kommentar


          #34
          Ich habe gestern noch mal gemessen. Ich könnte vor die Wand, in die der Schacht kommen soll, eine GK Wand vorbauen. Diese könnte 120mm tief sein. Wenn man davor steht rechts ist die Eingangstür, die hätte dann auf einer Seite eine tiefere 'Laibung'. Links ist dann orthogonal eine Tür, die Vorwand würde circa 20mm hinter dem Ende der der Zarge beginnen. Es würde alles etwas enger werden, aber ich könnte einen Striebel und John Schrank (UL41-UL64) unterbekommen. Bekommt man so eine große Stahltür irgendwie verkleidet?

          Kommentar


            #35
            Also ... so wie es aussieht wird meine Idee mit dem Kabelschacht an der Stelle nix. Grund: genau mittig ist der Deckenbalken. Umso wichtiger ist es nun, dass ich mir klar werde was ich alles verbauen möchte. Ich mach den Anfang mit Licht und Sensorik. Dazu Kommentare und Fragen:
            1. Aus Interesse bzw. zur besseren Vorstellung habe ich den Durchmesser eines fiktiven Kegels in zwei unterschiedlichen Höhen unter die Leuchten gezeichnet. Funktioniert so natürlich nicht wirklich.
            2. Die Lampen im Flur sind bereits vorhanden und machen den Flur proppe hell. Sind 230V LED Spots.
            3. Mein Bauchgefühl sagt mir, dass Lampen, die ich mit einem '?' markiert habe, auch weglassen kann.
            4. Der BM in der Küche ist unter den Hängeschränken.
            5. Über dem Herd ist eine Dunstabzugshaube.
            6. Die Panels im Segel kann ich vermutlich auch streichen, oder?
            7. Die PIR möchte ich zunächst für Helligkeitsmessung einsetzen. Vielleicht lasse ich sie auch erst weg.
            8. Das rote sind Stahlträger.
            9. Das schraffierte ist die Treppe nebst Stufenbeleuchtung.
            Was sagen die Erfahrenen?

            EG.JPG

            Kommentar


              #36
              Meine Frau und ich sind uns einig das zwei Panels im Essbereich genügen sie interessiert sich übrigens sehr für eure Meinung, sie hofft drauf das ihr das Vorhaben für bekloppt erklärt

              Was den zentralen Schacht angeht überlegen wir derzeit die alte Tür zum Wohnzimmer (gegenüber der Eingangstür zu nehmen. Dafür müssen wir die Tür im OG versetzen, was wir eh überlegt haben.

              Ich überlege, ob ich den Schacht nicht so aufbaue, dass links eine Steigleiter und rechts ein Verteiler (120mm oder 140mm tief) einbaue. Eventuell bekomme ich alle zentralen KNX Komponenten in den Zählerschrank, da ist ja viel Platz. Wenn ich dort den Schaltaktor für Steckdosen hinsetze, bekomme ich dann vernünftig Sicherungen in die Etage? Könnte das so gehen: RCBO pro zu schaltendem Kanal und in der Etage einen LS zur Absicherung. Licht ist einfacher, so lange ich kein Dali oder 24V nehme muss ich nur die 230V fürs Netzteil absichern.

              Eurr meinung?

              Kommentar


                #37
                LS nach dem Aktor?? Oder willst du die Leitungen im Haus spazieren führen?
                Wasn jetzt 230v-Beleuchtung oder doch 24V über Netzteile?

                Kommentar


                  #38
                  Absicherung HV -> Aktor -> Absicherung in UV -> Verbraucher. Nichts was wir in der Industrie nicht auch haben ... aber das hier ist keine Maschine

                  Licht wird dezentral, damit führe ich lediglich 230V zu den Lampen. Dort dann entweder direkt die Lampe (230V Dimmer im verteiler) oder MDT LED Controller und Netzteil.

                  Kommentar


                    #39
                    RBender klar geworden?

                    Kommentar


                      #40
                      „Die Botschaft hör´ ich wohl, allein mir fehlt der Glaube“

                      Kommentar


                        #41
                        Eine Kirche wird das wohl nicht, wer zur Wallfahrt aber halt machen möchte darf sich gerne ankündigen

                        Spricht was gegen Sicherungen in der UV wenn der Aktor wo anders sitzt? Etwas anderes das ich mich frage ist, ob es legitim wäre auf die Klappe einer Revisionsklappe Geräte zu montieren. Namentlich: Netzteil und LED Aktoren. Würde den Zugang erheblich verbessern.

                        Kommentar


                          #42
                          Ich bin kein Elektriker, aber dein Vorhaben hört sich für mich total umständlich und dann am Ende auch unflexibel an.
                          Hast du die Selektivität bedacht?
                          Bei Steckdosen kann auch mal der FI auslösen und der passende sitzt dann wo? Wo sitzt der LS für ungeschalte Steckdosen?
                          Es wird alles irgendwie gehen, aber ich sehe das nicht unkritisch und billig wird das auch nicht.
                          Wo lag der Grund dafür?

                          An die Reviklappe würde ich persönlich nichts machen. Die sind dafür oft nicht geeignet, weil sie aus einer GKPlatte mit einem Rahmen bestehen. Dann eher eine kleine Montageplatte, die auf der Decke liegt.

                          Kommentar


                            #43
                            Die Idee war keinen HV zu bauen sondern auf UVen zu setzen und alles was zentral ist in den Zählerschrank zu setzen. Um das Klick Klack im UV zu vermeiden wollte ich den Aktor in die Ferne setzen.

                            Ich bin mittlerweile weiter im Plan und stelle fest: so viele schaltbare Steckdosen werden es bei uns nicht sein. Und das Licht möchte ich dezentral lösen. Ergo dürfte ich mit 120mm tiefen UVen auskommen. Zentrale KNX Elemente würde ich in den Zählerschrank packen. Das dürfte die Leitungsführung im Keller deutlich vereinfachen. Für den Schacht nutze ich dann eine alte Türöffnung, das muss ich mir aber noch vom Statiker freigeben lassen.

                            bezüglich der Revisionsklappe würde ich die Komponenten nicht direkt auf den GK Schrauben sondern ein 2mm Blech als Montageplatte aufkleben.

                            Kommentar


                              #44
                              Also ich habe hier jetzt schon ein paar mal angefangen zu tippen. Bin kein Eli. Aber ein Sinn in dieser "gemischte" Versorgung der Steckdosen je Raum, mal aus UV mal indirekt aus HV mit ggf in Reihe geschalteter LS wg Schaltbarkeit, erschließt sich mir nicht.
                              Aber allein schon 2 LS in Reihe sind denke ich zumindest fragwürdig.

                              Und Achtung nur weil keiner hier drauf antwortet heißt das nicht, dass das fachlich korrekt ist was man hier vorschlägt.



                              Als Laie der Hier viel gelesen hat verstehe ne UV als eine Kiste mit RCD / LS und ggf Aktorik. Zuleitung meist eine zentrale 5-fach Leitung in passender Dimensionierung (gemäß BadSmiley gern 63A-stabil).

                              Was Du da planst scheint mir eher ne überdimensionierte UP-Verteilerdose zu werden, aber da sehe ich dann keine LS mehr drinnen.

                              Hast Du Dir schonmal so eine Reviklappe angeschaut?
                              Auch wenn Du da ne Montageplatte dran schraubst würde ich die nicht als Geräteträger nutzen.
                              Keine Ahnung ob Hutschienenmontage usw auch Kopfüber zulässig ist. Wenn ja dann baue doch Hutschienen usw. direkt an die Decke auf in etwa Position der Klappe.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                #45
                                Der Weg der Gedanken war der:
                                Alles in die HV
                                Kabelführung prooblematisch
                                500mm Kabelschacht problematisch und höchstens 90mm tief.
                                Jedes geschoss eine UV, Schaltaktor aber in den zentralen Zählerschrank
                                Letzteres als Schwachsinn erkannt

                                Ich denke ich setze zwei UV mit 16mm2 Zuleitung und alles was das Geschoss braucht kommt da rein. Nur zentrale KNX Komponenten schiebe ich in den Zählerschrank. Den zugehörigen Schacht muss ich halt noch abklären.

                                Noch eine Frage zu dem Schacht. Gibt es günstige wandbündige Türen? Die Priodoor wäre für diesen Zweck gedacht, kostet aber in der Größe 1000€. Zimmertüren um die 300-400€. Gibt es eine Lösung für 100€?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X