Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Projekt EFH1951

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Um das Ganze zu perfektionieren gibt Gira X1 die Werte nur in absolut °Kelvin aus, Enertex nimmt aber %CW.

    Gruß Florian

    Kommentar


      Nun ja, der Verkabelungsvorteil hat sich als Nullnummer entpuppt... ich nehm den MDT und verteile das Potential mit PTFIX Im Bad steuer ich das ganze mit Edomi, wahrscheinlich mit einem Galaxy Tab Acitve Wifi

      Kommentar


        Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
        Nachlaufzeit ist aktuell 3min, das reicht allerdings nicht aus um nicht im Dunkeln zu sitzen ... beim duschen passiert das selten, meistens ist man da doch mehr in Bewegung. Nervig an see Nachlaufzeit ist allerdings das das Bad das Licht nicht ausschaltet wenn man das Bad verlässt

        Der Sensor wird noch weichen müssen für die KWL. Wäre die Position an der Tür besser oder überhaupt geeignet? Da wollte ich eigentlich einen Sensor einbauen. Gibt es empfehlenswerte Kombiprodukte? Esylux Atmo?
        Die Frage ist noch offen.

        Ansonsten, update: Erste Planung für den OG Verteiler ist fertig. Das zweireihige Reihenklemmenmodul habe ich noch hier rumliegen, ansonsten würde ich wohl auf eine Reihe reduzieren.
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          Was willst du bei 10% Reserve nich einsparen. Wenn du nicht beide Reihen für die Reihenklemmen brauchst, lass die obere frei, ist beim Anklemmen einfacher.
          Gruß Florian

          Kommentar


            Da war noch ein Fehler in der Matrix, das MBG ist ja ein Reiheneinbaugerätemodul .... hab den Plan abgeändert, ist ja im Prinzip der gleiche. Ich lass den so groß, kleiner kostet mich fast das gleiche ohne Mehrwert.

            Die beiden Reihen werde ich brauchen. Nicht alle Klemmen auf einer Hutschiene (Clipproject) ergben etwa 520mm inklusive der 24V aber ohne Rauchmelder und KNX. Ergo packe ich die 230V Geschichten auf zwei Reihen, dann habe ich auch noch genügend Abstand zu nicht 230V.
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              Die Frage nach der Positionierung des Atmo ist noch offen

              Ansonsten Update: habe die Trockenbau unterkonstruktion im Schlafzimmer bis auf 2 Profile fertig

              Kommentar


                Update
                • Die frage nach dem Atmo ist noch offen.
                • Wir haben für den Bereich vorm Haus die Lucide Dingo rausgesucht und getestet: passt. Wir wissen nur noch nicht ob 2 oder 3.
                • Es gibt noch Diskussion mit dem Estrichbauer wegen der Höhe... nach ihm brauchen wir einen Ausgleich nach dem zwei Fensterbänke im Estrich verschwinden ....
                • Trockenbau ist zu 2/3 abgeschlossen.
                • Die ersten Verteilerteile sind bestellt ...
                  ​​​​​​​
                Läuft

                Kommentar


                  Erweiterter Planungsstand
                  • Präsenzmelder/Bewegungsmelder
                    • Bad OG: Esylux Atmo oder Steinel True Presence, mittig installiert. Ich tendiere zum Steinel wegen der Badewanne. Von den Umweltsensoren und dem Preis her dürften beide vergleichbar sein.
                    • Dampfbad: BEG PD9 KNX DX mit IP65 Abdeckung
                    • Bewegungsmelder Treppenhaus: 2x MDT SCN-BWM55.01 als Master Slave
                  • Displays
                    • Treppenhaus EG (Hauptdisplay): XORO Megapad
                    • Esszimmer und Flur OG: iPad Mini oder wenn es von der Breite her passt Allnet POE Tablet. Richtig glücklich bin ich hier nicht... Die TürKo mit Mobotix T25 sollte funktionieren.
                    • Bad: Samsung Galaxy Tab Active als mobile Lösung
                  • LED
                    • Controller: MDT
                    • Netzteil: Enertex
                    • Spots: Constaled RGBW in Dampfbad und Bad mit IP65 Modulträger
                    • Stripes:
                      • Dachgeschoss Constaled TW,
                      • Duschnische und Badewannenische Constaled RGBW oder anderes Produkt, noch nicht sicher weil nur Deko Beleuchtung (muss nicht teuer sein nur IP65).
                      • Eventuell Treppenstufen da habe ich mich noch für keinen Streifen entschieden
                  • Türstation: Mobotix T25
                  • Kameras: Axis
                  • Modbus Kommunikation: wird für den Dampfgenerator und vielleicht für die Brauchwasserwärmepumpe (Lösungsentscheidung nächste Woche) benötigt, Weinzierl 886. 250 KO sollten für die beiden Geräte genügen ... das Gerät wird dann in die HV eingebaut, die beiden Modbus RTU Leitungen (aus dem OG und dem Keller) ziehe ich dann da hin. Laut Modbus RTU Spec sollten die 20m kein Problem sein ...
                  Es wird ...

                  Kommentar


                    Nach längerer Pause ...

                    Den Blower Door Test haben wir Ende dezember geschmatzt ... aber volles Rohr. Haben in der Zwischenzeit alle durchdringungen mit einem anderem Band noch mal angeklebt. Alle Fenster wurden nach dem anspachteln der Laibungen mit Band zusätzlich abgedichtet. Kellerfenster machen wir demnächst neu. Außerdem habe ich jetzt fast alle Kellerwände, die nicht verputzt waren, verputzt. Dann wird es hoffentlich passen.

                    Außerdem wurde in der Zwischenzeit eine Brauchwasserwärmepumpe eingebaut

                    In einem anderen Thread fragte ich ja bereits nach einem Verteiler mit Aktoren im Außenbereich. Ich möchte hier eine neue Wand Mauern, eine Tür einbauen und dahinter die Technik für die Gartenbewässerung einbauen. Die Pool Technik kommt zum Pool. Einen Verteiler mit KNX bekomme ich wegen den Temperaturen da nicht rein. Nun überlege ich, ob ich mit mehreren Kabeln in den Garten gehe, oder ob ich zwei Sammelleitunten NYY-J 12x2,5 da hin gehe und in dem Raum in einem Verteiler rangiere. Dann wären die Dinge daran eben an zwei RCD/LS, aber das stört mich nicht. Vorteil: zwei Cellpak Durchführungen würden genügen, was das Thema günstiger machen würde
                    You do not have permission to view this gallery.
                    This gallery has 1 photos.

                    Kommentar


                      Niemand?

                      Kommentar


                        Das hört sich für mich fehlerhaft an - also würde ich getrennte Leitungen planen
                        Gruß
                        Florian

                        Kommentar


                          In wiefern fehlerhaft? Ich denke nicht, dass ich all zu viele Kreise im Garten plane. Tragisch wäre es für mich nicht, wenn die eine Hälfte der Beleuchtung flöten gehen würde. Es wäre halt bedeutend Einfacher eine statt n Kabel nach außen zu führen

                          Kommentar


                            Du darfst nur nicht mehr als einen Sicherungskreis in ein Kabel legen, 2 RCD/LS an einer Leitung ist nicht erlaubt. Dahinter in diverse geschaltete Kreise aufteilen ist ok.
                            Klingt für mich aber wie eine Aufgabe für einen Eli.

                            Gruß
                            Florian

                            Kommentar


                              Falsch verstanden, ich plane durchaus pro Sammelkabel ein RCD/LS und nicht pro Ader. Elektriker brauch ich dafür nicht ... die 7 Adern trenne ich dann draußen in einem kleinen Verteiler auf (aka rangiere sie).

                              Kommentar


                                Also, ich habe am Pool einen Technikschacht mit Verteilerkasten, Bus-Leitung, zwei Aktoren und KNX-Temperatursensoren.
                                Funktioniert prächtig. Ist im Sommer schwül warm und im Winter kalt bis 0°. Im Technikschacht ist auch die Verteilung für
                                die Bewässerungsanlage. Da ist im Sommer mal eine Verbindung geplatzt, als der Drucksensor der Brunnenpumpe defekt war.
                                Dabei ist der ganze Technikschacht abgesoffen. FI und Sicherungen habe ich getauscht. Dem Aktor hat es nichts ausgemacht.
                                Funktioniert seit über 13 Jahren problemlos. Werde dieses Jahr auch die Bewässerung auf KNX umstellen; läuft derzeit noch über
                                eine Steuerung von Hunter.
                                Gruß Matthias

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X