Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Projekt EFH1951

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wie kommst du drauf?

    Kommentar


      Naja das ist bei deinen Fragestellungen teilweise ganz offensichtlich. Aber gut, wenn du eine Elektrofachkraft dann habe ich nix gesagt.

      Kommentar


        Meine Fragen zielen aktuell alle darauf ab, dass ich mir fachlich durchaus im Klaren bin wie ich wo abzusichern habe, aber eben nur Erfahrung in der Industrie habe und nicht im Wohnungsbau. Wissen ist das eine, Erfahrung das andere. Ich bin kein gelernter Elektriker sondern Elektroing, meine Qualifikation als EFK beruht auf der Mischung aus Erfahrung und Ausbildung und nicht der bloßen Ausbildung.

        Es gibt mehrere Konzepte der Absicherung, Hager hat mit den 3x 1p+N eine weitere geschaffen die mir sehr zusagt. Richtig ist, dass ich als studierter Automatisierungs-E-Ing von Wechselstromkreisen relativ wenig Wissen habe und deshalb mich beim Herd etwas verhuddelt habe. Aber genau deshalb Frage ich und gehe nicht blind von etwas aus. Auch das macht die Fachkraft aus.

        Ich werde noch mal Inventur machen, was aus dem vorhandenen Sicherungskasten übernommen werden kann. Für den Herd kann ich den vorhandenen 3p LS B16 verwenden, ein FI/LS müsste drin sein, ein 40A FI und mehrere LS.

        Kommentar


          Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
          Edit: wahahaha- heute kam der Dewalt sds plus 26x450mm
          Na viel Spaß mit dem kleinen Fuzzi. Hab ich schon gesagt, dass D...äh Gewalt keine Lösung ist?

          Du machst das schon. Man bin ich froh, ne Hilti zu haben . Ich quäl mich nicht mehr.

          Kommentar


            Mal schauen wie gut es klappt. Sollte aber kein Akt sein, die Bosch Blau ist ganz gut und die Wände bestehen eh nur aus 110mm Bims. Interessanter wird die Decke, durch die muss ich aber an nur einer Stelle.

            Kommentar


              Preisfrage: Tiefe und normale Dosen oder nur tiefe

              Kommentar


                nur tiefe, es geht nominell meist ohne aber warum alles so quetschen wenn nicht nötig.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  Bestell dir aber zur Sicherheit eine handvoll flache (normale) Dosen. Ich hatte später beim Bau drei Stellen (bei 200+ Dosen), an denen "überraschend" Hindernisse zum Vorschein kamen, die den Einbau einer tiefen Dose verhindert haben. In zwei weiteren Fällen konnte ich die Dosen etwas versetzen, um tiefe einbauen zu können.

                  Kommentar


                    Im Zweifel ist fern Baumarkt nicht weit ich wollte Steckdosen in den Laibungen, meine Frau möchte das nicht. Jetzt überlege ich eine Dose mit Blinddeckel zu setzen für einen UP Aktor für die Fensterkontakte.. Wüsste sonst nicht wohin damit. Zweite Frage, die ich mir noch stelle ist ob ich Leerrohr in der Wand versenke oder Mantelleitungen einputze und Netzwerk in Rohr ziehe. Der Vorbesitzer hat alles eingeputzt, auch CAT7, direkt neben den NYM. Das hole ich wieder aus der Wand, den entstehenden Schlitz werde ich dann nutzen. Ich habe nur die Erfahrung gemacht, das Zimmerecken echt ein Graus sind ...

                    Kommentar


                      Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                      ich wollte Steckdosen in den Laibungen, meine Frau möchte das nicht. Jetzt überlege ich eine Dose mit Blinddeckel zu setzen für einen UP Aktor für die Fensterkontakte..
                      Interessant... von anderen höre ich nur das Gegenteil, dass sie die Steckdosen in der Leibung hauptsächlich wegen den Frauen und ihrer Deko etc. gesetzt haben. Ich würde auf jeden Fall eine Dose setzen, und wenn es eine mit Federdeckel ist. Blinddeckel halte ich für übertrieben, so oft musst du an den Aktor nicht ran und der kostet lustigerweise mehr als eine Schuko Steckdose.

                      Zweite Frage, die ich mir noch stelle ist ob ich Leerrohr in der Wand versenke oder Mantelleitungen einputze und Netzwerk in Rohr ziehe. Der Vorbesitzer hat alles eingeputzt, auch CAT7, direkt neben den NYM. Das hole ich wieder aus der Wand, den entstehenden Schlitz werde ich dann nutzen. Ich habe nur die Erfahrung gemacht, das Zimmerecken echt ein Graus sind ...
                      Was ist daran genau die Frage? Leerrohr ist auf jeden Fall zu empfehlen für Netzwerkkabel. Heute möchte ich nicht mehr 10 MBit Leitungen, auch wenn die mal Stand der Technik waren. Ob du die Leerrohre nun an die gleiche Stelle wie die bestehenden Leitungen legst (als Austausch), musst du dir selbst überlegen. Ich habe auch bündelweise alte Netzwerkleitungen im Putz "gefunden", aber die (ungenutzt) drin gelassen. Hatte auch so genug zu stemmen.

                      In den Ecken musst du halt mit dem minimalen Biegeradius deines Rohres aufpassen, dass du den einhältst. Ich habe an keiner Stelle im Haus eine horizontale Strecke durch eine Raumecke verlegt. Generell habe ich mit horizontalen Schlitzen gegeizt.

                      Kommentar


                        Federdeckel haben hier einen WAF von -10000000. Und mein persönlicher AF ist noch tiefer. Zuputzen wollte ich den Aktor eigentlich nicht... wie sensibel reagieren die Reed Kontakte auf lange Leitungen? Eventuell zentralisier ich hier doch bin an dem Punkt total unsicher.

                        Wegen der Leerrohre: NYM verputze ich in die alten Schlitze, Netzwerk und KNX kommt auf den Boden. Dann dürfte es auch ohne Kreuzungen klappen

                        Kommentar


                          Ich habe leider nicht zentralisiert weil ich die gleichen Bedenken hatte. Diese haben allerdings laut den jüngsten Beiträgen zum Thema keine Grundlage. Wenn ich es nochmal machen würde, würde ich zentral legen und dort dann große Binäreingänge (Kanalzahl) nutzen.

                          Kommentar


                            Welches Kabel? Für einen Reed (4x0,5)C, für zwei Reed (8x0,5)C? In der Küche kommen noch Lekagesensoren von Jung dazu, die würde ich dann aber mit einem eigenen Kabel verlegen.

                            Kommentar


                              Nach einer kurzen Recherche gestern kann ich das Kapitel schließen:
                              - Kabel j-y(st)y, Aderzahl gemäß Anzahl Sensoren (4 pro Reed).
                              - Aktor: ABB IO Konzentrator mit 32 Ein/Ausgängen. Da bekomme ich das Ganze Haus drauf. Warum den? 14 UP Aktoren kosten circa 420€, ein 16x Aktor kostet 200€, der 32x 250€. Damit dürfte die Entscheidung klar sein.

                              Mit den Sicherungen bin ich noch nicht weiter...

                              Edit: Kommando zurück, der ABB hat nur 10m Leitungslänge. Also doch der MDT oder ein anderer ...
                              Zuletzt geändert von BlackDevil; 17.05.2018, 09:32.

                              Kommentar


                                Was spricht gegen MDT ? Ne Leitung, bsp. JYSTY6X2X0,6 , kostet doch nicht die Welt?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X