Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Projekt EFH1951

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    So ... erster Schwung Elektrik ist bestellt. 5x2,5 NYM-J und 3x2,5 NYM-J (für zB Dunstabzug, Backofen, Kühlschrank...) als Standard. Sammelhalter für unter die Decke, Leerrohr im Boden. Da konnte ich meine Frau allerdings nicht vom hohen Preis für die Fränkischen überzeugen.

    Es bleibt spannend

    Kommentar


      #92
      Da konnte ich meine Frau allerdings nicht vom hohen Preis für die Fränkischen überzeugen.
      Dann weiß ich, wer später alle Leitungen in die Rohre einziehen darf.
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #93
        Nun ja, sie hat sich im Baumarkt auf ein Leerrohr gestellt und festgestellt, dass es trittfest ist. Ferner ist es innen ja auch rutschig ... damit waren alle Argumente dahin :/

        Die 2,5mm2 werde ich mit 13A absichern, wegen der möglichen Häufungen (Sammelhalter und Steigetrasse) und der Länge.

        Kommentar


          #94
          Was für Häufung? Häufung liegt nur vor, wenn du die Adern auch belasten kannst.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #95
            Hm Argument. Da habe ich wohl mal wieder zu industriell gedacht. So gesehen sind ja nicht immer alle Adern belastet und somit ist es dem Kabel egal wie sehr es sich häuft. Damit kann ich auch auf 1,5mm2 und 16A wechseln ...

            Anderes Thema sind die Bügelschellen. Die Sammelschellen waren mir mit 15€ dann doch zu teuer. Ich hoffe die normalen in die 60er Trasse zu bekommen.

            Kommentar


              #96
              Ahoi

              zur Planung der Elektrik:
              Geschoss Zimmer Zimmerbeschreibung Verwendung LS FI/LS 1p HS FI/LS 3x1p +N HS FI/LS 4p HS Notiz
              MBS116 ADS916D MZ201 ADZ316D MZ201 ADX432D
              ADX440D
              MZ201
              EG 1 Gäste Licht X
              EG 1 Gäste Steckdosen X
              EG 2 Wohnen Licht X
              EG 2 Wohnen Steckdosen X
              EG 3 Essen Licht X
              EG 3 Essen Steckdosen X
              EG 4 Küche Licht X
              EG 4 Küche Kühlschrank X X
              EG 4 Küche SpüMa X X
              EG 4 Küche Backofen X 16A
              EG 4 Küche Kochfeld
              Ikea Hogclassic
              X 32A max
              EG 4 Küche Steckdosen/Dunstabzug X
              EG 5 Bad Licht X
              EG 5 Bad Steckdosen X
              EG 5 Bad Durchlauferhitzer
              Clage DEX
              X X 39A max
              EG 6 Flur Licht X
              EG 6 Flur Steckdosen X
              EG 7 Treppenhaus Licht X
              EG 7 Treppenhaus Steckdosen X
              Netzwerkschrank X
              KNX/System X
              9 7 2 3 1 2 1
              Das Kochfeld soll zweiphasig angeschlossen werden, Ikea hierzu: Stromstärke: 2x 16A oder 1x 32A . Ich möchte aber die Optionen offen halten.

              Jemand Veresserungsvorschläge?

              Edit: fehlen Terrasse (2x ADZ316D für Licht und Steckdosen) und ein FI/LS für den Infrarot Handtuchheizkörper im EG Bad plus ein LS für Sonos.
              Zuletzt geändert von BlackDevil; 14.05.2018, 06:48.

              Kommentar


                #97
                Schon mal deinen Elektriker gefragt?

                Kommentar


                  #98
                  Mangels Elektriker, nein. Da ich noch keine Häuser gemacht habe, hoffte ich hier auf Verbesserungsvorschläge.

                  Wo siehst du ein Problem? Man kann das sicherlich weiter eindampfen, z.B. das Licht auf zwei LS verteilen statt für jeden Raum einen eigenen. Wobei da noch ein Fehler in der Liste ist: Wohnen und Essen teilen sich einen LS für ein Meanwell+MDT Aktor.

                  Edit: ich könnt auch weiter Eindampfen. Die 3x 1p+N sind ja für drei Stromkreise. Ergo:
                  • Gäste, Bad: 1x3x1p+N für Licht, Strom dauer und Strom geschaltet
                  • Küche: 1x3x1p+N für Licht (Arbeitsplatz), Strom dauer (Dunstabzug), Strom geschaltet
                  • Wohnen und Essen gemeinsam: 1x3x1p+N für Licht, Strom dauer, Strom geschaltet
                  Damit würde sich das noch mal etwas eindampfen.
                  Zuletzt geändert von BlackDevil; 14.05.2018, 11:49.

                  Kommentar


                    #99
                    Wozu die 4 Poligen FI/LS? Sind die so günstig? 32A Drehstromanschluss für die Herdplatten, Respekt.
                    Es fehlen die FI die vor den Standard LS sitzen.

                    Male Dir das mal in ein Stromlaufplan.de Projekt. Das lässt einiges klarer werden.

                    Ich habe Licht nie auf den gleichen FI wie sonstige Stromverbraucher laufen.

                    Ich habe eigentlich für Steckdosen immer nen 40A FI je Etage und dahinter je Raum die notwendige Anzahl LS.
                    Bäder haben insgesamt etagenübergreifend einen FI mit nachgelagerten getrennten LS.
                    Kühlschränke, Geschirrspüler, Heizung, sonstige Technik hat FI/LS Automaten.
                    Licht hat je UV (3) einen FI aber je Netzteil getrennte LS, da alles im Haus 24V CV ist, ist das mit der Klumpenbildung des Lichtes auf FI-Ebene vertretbar. In den UV wird nur selten rumgepfuscht, kommt da der FI ist halt etwas mehr dunkel aber lässt sich dann ja direkt beheben.

                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      Braucht das Licht nach geltender Norm einen FI? Steckdose sehe ich ein? Bei mir kommt der Verteiler in den Keller, da möchte ich ungern die ganze Etage dunkel haben. Ich finde das auch nicht gerade zeitgemäß, ein oder zwei FI je Etage zu haben. Die 3x 1p+N finde ich nicht uninteressant, da sie so pro Raum eine kompakte Einheit aus FI und LS bilden.

                      Wie würdest du die Herdplatte sonst absichern? Wie gesagt: Das Kochfeld soll zweiphasig angeschlossen werden, Ikea hierzu: Stromstärke: 2x 16A oder 1x 32A. Die Trennung kann doch weder sicher noch normgerecht sein, wenn im Fehlerfall nicht allpolig abgeschaltet wird? Ich wollte so flexibel wie möglich bleiben, der liebe Gott alleine weiß was für Bedingungen das nächste Induktionsfeld mitbringt.

                      Edit: ich habs schon mehrfach geschrieben. Ich orientiere mich an meiner Erfahrung aus der Industrie und hoffe im Forum auf die richtigen Impulse um das Ganze zeitgemäß aber sinnhaft und wirtschaftlich zu gestalten. [SpaßModus] Ansonsten würde ich pro Verbraucher ein Motorschutzschalter bzw einen 5SY4 Automaten setzen und gut is [/SpaßModus]

                      Edit: wahahaha- heute kam der Dewalt sds plus 26x450mm
                      Angehängte Dateien
                      Zuletzt geändert von BlackDevil; 14.05.2018, 16:07.

                      Kommentar


                        Meine Herdanschluss Dose hat einen 3p B16 LS-Automaten und hängt ganz einfach mit hinter dem 40A FI des EG. Sowas sollte für Dein Herd auch funktionieren, eben der 2-phasige Anschluss. Wenn Du da mit 32A bis in die Küche möchtetst wirst ja schon fast ne 4mm² Zuleitung benötigen.

                        Naja das ganze Haus mit FI/LS Automaten zu bestücken habe ich verworfen als ich die Preise gesehen habe. Da bei mir noch nie etwas wg FI geflogen ist aber öfters mal nen LS sehe ich das auch nicht so dramatisch. Die Geräte als die Räume die besonders feuchtigkeitsgefährdet sind oder bei Ausfall Folgeprobleme verursachen können haben eben eigene FI oder gleich nen FI/LS. Bei allem anderen sehe ich da kein Problem. Da Licht nicht mit Steckdose zusammenläuft wird da auch nichts dunkel. Bei 24V CV also immer nur 2 adriger Anschluss der irgendwie berührt werden kann gibt es auch nichts wo ein FI helfen könnte, da bleibt nur der Kurzschluss als Feler. Gibt es in einem Haus 230V Leuchten mit 3-adrigem Anschluss hätte der FI sogar eine Wirkung. Bei mir eben nur im Falle eines Fehlers des Netzteils, ist dann eben die Etage dunkel.

                        Da ich wie gesagt bisher mehr Auslösungen am LS als am FI hatte habe ich weniger ein Problem mit mehren LS je Raum dafür diese mit anderen Räumen zusammen an einem FI. Bei einem 3 Phasigen FI/LS hast auch immer gleich die Diskussion wg Drehstromgefahr an Schukosteckdosen und N Überlastung, da Du dann aus allen 3 Phasen deine L-Leiter bedienst aber diese sich nicht wie im Drehstrom neutralisieren, da kann Dir dann auch mal der N durchglühen. Und alle drei Phasen in einem 5-fach NYM welches dann als Zuleitung für den einen Raum genutzt wird und in den Steckdosen verklemmt wird mal schaltend mal Dauerstrom, da gab es hier auch schon diverse Diskussionen, würde ich auch nicht tun. 3-Phasig in einem 5-fach NYM nur wenn am Ende auch ein Drehstromverbaucher hängt. Alles andere mag ggf nicht unbeding der Norm nach unzulässig sein, birgt aber mehr Gefahren als Nutzen (hab hier mal was von Sternpunktverschiebung gelesen und dem Potential mal eben ne 400V Stehlampe / Toaster zu haben).
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          Der 3x1p+N FI/LS ist eine Kombination aus 3 LS und einem FI in einem Block und ist explizit dafür da drei Stromkreise kompakt abzusichern. Siehe auch Hager Tipp 42. Drehstrom wäre ein FI/LS in 3p oder 4p.

                          3x1p+N = 108€ 4 TE
                          FI+3 LS = 46,8€ 7 TE

                          Damit bekomme ich drei Stromkreise in eine Reihe und bin so wesentlich kompakter und effizienter. Klar, dafür auch teurer. Ich denke noch einmal darüber nach, ich habe ja noch das Zeug aus den alten Sicherungskästen... eventuell gehe ich doch den zweiten Weg, weil das Zeug einfach schon da ist und ich in 800x1400mm genug TE habe..

                          Deinem Text entnehme ich, dass ich mit einem FI 40A + 3p LS 16A für Herd und 3p LS 40A für den Durchlauferhitzer gut genug bedient bin für die Zukunft.

                          Licht ist gemischt. Teilweise 230V old school (mit 230V LED Glühbirne oder Spots), in der Küche eine Voute, Wohnen/Essen und Bad jeweils mit 24V dezentral.

                          Kommentar


                            Ahh diese neue Platzsparkombi von Hager. Da war ich dann auf dem falschen Fuß.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              Ich schaue mir heute Abend noch mal die Liste an und gleiche sie mit dem ab was ich an Material da heb

                              Kommentar


                                Es ist offensichtlich, dass du keine EFK bist. Vielleicht (besser ganz sicher) solltest du den Job einen Elektriker machen lassen?!?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X