Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Projekt Neubau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    "3D" könnte auch einfach sein, dass man sich vorher Musterhäuser ansieht... also so ganz im 80er-Style. Sonst ja, Standard ist das nicht, aber doof, wenn man es trotzdem nicht macht. So eine Investition macht man meist nur 1x im Leben, beim Autokauf heute auch schon Standard, sich das in 3D vorher anzusehen, beim Haus für den 10-100fachen Preis dann plötzlich nicht mehr?

    Kommentar


      #62
      Du hast Recht, aber beim Autokauf hast du einen Hersteller, der 100 000 - 1 000 000 Autos oder noch mehr baut, der Bauunternehmer vielleicht 2 - 10 (Bei Fertighäusern sieht es vielleicht anders aus). Außerdem ist die Baubranche sehr konventionell, sonst wären Bussysteme schon längst Standard und würden ein Bruchteil dessen kosten, was es im Moment kostet.

      Gruß
      Florian

      Kommentar


        #63
        Klar, beim Autokauf zahlt das 3D-Model zwar auch der Kunde, aber der Anteil pro Kunde ist klein. Aber beim Hausbau ist der Projektpreis im Vergleich zum 3D-Model extrem klein, also wieder gleiche Situation. Es gibt auch Dienstleister, die machen dir aus den Architektenplänen ein 3D-Model zum Festpreis. Einfach mal googeln.

        Kommentar


          #64
          Wenn wir schon beim Thema Pläne sind:
          Wir haben das Haus meiner Großeltern/Eltern geerbt. BJ61
          Habe mir da schon ewig viele Gedanken gemacht, wie man das am sinnvollsten um die heutige Zeit transferieren kann.
          Und da kommt es gelegen, dass eh extrem viel neu gemacht werden müsste.
          Aber was mir fehlt ist einfach mal ein Blick von jemand anderen auf die Pläne und was er daraus machen würde.
          Wäre jemand mal so nett und würde darüber schauen? (Antwort am besten, um das hier nicht zuzumüllen per PN)
          https://www.amazon.de/clouddrive/sha...7A4HzfPLKhlkcz
          Anforderungen bis jetzt:
          -Offenes EG (Küche (mit kleiner Vorratskammer), Essbereich, Wohnzimmer, WC (evtl mit kleinem Anbau)
          -OG: Bad, SZ (evtl sogar ein Raum) (Ankleide?), Büro

          Vielleicht komme ich so mal auf bessere Ideen und erhalte einen anderen Blick
          Aber das muss sowieso am Ende alles durch einen Statiker :P

          Kommentar


            #65
            Willst du dafür nicht einen eigenen thread aufmachen??

            Kommentar


              #66
              sorry, nochmal offtopic, ggf. solltest das im Bereich "Gebäudetechnik (ohne KNX/EIB)" als eigenen neuen Beitrag posten.

              Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
              Aber das muss sowieso am Ende alles durch einen Statiker :P
              Hi LostWolf,

              es gibt da sicher verschiedene Herangehensweisen. Die letzten beiden Sanierungsprojekte die ich begleiten durfte, liefen in etwa so ab.
              Den Gesprächen um einen Architekten zu finden, folgten Begehungen und Untersuchungen um zu klären wie es um tragende Wände, Tragfähigkeit der Decken etc. bestellt war.
              Dann hatte man eine grobe Idee was sich an Änderungen der Wände leichter und was schwerer und zu welchem etwa Preis umsetzen liess. Soll heissen die statischen Rahmenparameter spielten schon sehr früh die tragende (preistreibende) Rolle. Am Ende wurde die konkrete Planung dann nochmal einer exakten Statikberechnung unterzogen.

              Auf Basis der Wünsche und des Budgets formten sich dann die realistisch machbaren Lösungen. Vlt hilft das ja Deinen Einschätzungen.

              Cheers Sepp

              Kommentar


                #67
                LostWolf kann da Sepp nur zustimmen, das ist nicht so frei machbar, wie du dir das eventuell gerade vorstellst. Man muss Versorgungspunkte für Sanitär usw. beachten, Statik, Aussenfassade (größere oder mehr Fenster, Gauben...), da kommt einiges zusammen. Besorgt euch mal einen Bauchsachverständigen oder zumindest jemand Fachkundigen und macht eine Begehung mit den Plänen. Danach kann man immer noch sehen. Mein persönliches Problem mit solchen Projekten aus den 60ern ist dazu noch die oft sehr geringe Deckenhöhe, habe jetzt die Pläne nicht genau studiert, aber hier muss man aufpassen, große Räume wirken dann schnell noch niedriger, das ist alles nicht so optimal.

                Kommentar


                  #68
                  Ich hab unser Haus mit RoomSketcher geplant.
                  Relativ einfach in der Handhabung und für ein paar Euro kann man den Plan auch in 3D haben und mit einem Avatar durch laufen.

                  Das hat mir sehr geholfen ein Gefühl für die Räume zu bekommen. Am Ende passt das Raumgefühl der Planung sehr genau mit dem fertigen Haus zusammen. Würde die Raumaufteilung wieder so machen.

                  https://www.roomsketcher.de/

                  Statik etc. kann man eigentlich erstmal vernachlässigen bei der Planung. Zur Not kommt ein Stahlträger oder eine Stütze rein und gut. Auf jeden Fall würde ich mich bei der Planung damit nicht zu viel beschäftigen, allenfalls dass eine Wand im OG eine Auflage im EG haben sollte.
                  Zuletzt geändert von patsp; 22.01.2018, 22:39.

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von patsp Beitrag anzeigen

                    Statik etc. kann man eigentlich erstmal vernachlässigen bei der Planung. Zur Not kommt ein Stahlträger oder eine Stütze rein und gut. Auf jeden Fall würde ich mich bei der Planung damit nicht zu viel beschäftigen...
                    Genau! Zur Not nimmt man Siemens-Lufthaken!

                    Kommentar


                      #70
                      Ach was, mit genügend Eisen im Beton geht vieles. Vielleicht wird die Decke dicker als nötig, ziemlich sicher wird es teurer als nötig. Aber bei den im Einfamilienhaus üblichen Spannweiten und Traglasten gibt es nur wenig was grundsätzlich unmöglich wäre. Wenn also Geld keine Rolle spielt, ist die Statik schon ein nachgeordnetes Problem.
                      I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von cobrito Beitrag anzeigen
                        Das sehe ich auch so. Schließlich lebt ihr in der Hütte (wahrscheinlich) euer ganzes Leben lang. Da sollte man sich viel Zeit für die Planung gönnen und erst bauen, wenn man vom Plan absolut überzeugt ist (natürlich müssen rechtliche, finanzielle und sonstige Rahmenbedingungen mit einbezogen werden).

                        Was mir und insbesondere meiner Frau enorm geholfen hat, ist eine 3D Planung. Wir haben das dann noch auf die Spitze getrieben, indem wir mittels Oculus Rift regelmäßig "durchs Haus gehen" und dabei schon viele kleine Details verbessert haben, die uns rein am Plan nicht aufgefallen sind. Spricht dich als ITler sicher an :-)
                        Ich hab mir auch die Planungs-Software unseres Architekten besorgt und kann darum selbst Details umbauen, Einrichtung rein malen etc. Dann als 3D Modell im passenden Format exportiert und mit IrirsVR Prospect geladen, schon kann man alle Änderungen "begreifen".
                        Hi,

                        habe zufällig eine Oculus. Im Moment bastel ich mit Sweethome3d am Haus.
                        Wie kann ich die Oculus besser einsetzen?

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von knxzzz Beitrag anzeigen
                          Leider bin ich kein Elektriker, sondern Informatiker.
                          Zitat von knxzzz Beitrag anzeigen
                          habe zufällig eine Oculus.


                          Und: Gut dass du das mit Sweethome nachbaust!

                          Kommentar


                            #73
                            Ich konkretisiere: bei der eigenen Raumplanung (kann man Statik erstmal vernachlässigen)
                            Wenn was nicht passt wird sich der Statiker schon melden.

                            Kommentar


                              #74
                              Zitat von knxzzz Beitrag anzeigen
                              Wohin dann mit den up teilen? ... Oder in die Fensterlaibung in eine Dose?
                              Sorry für die späte Antwort ... rischdisch ... Electronic-Dose in Fensterlaibung. Bei 2 Fenstern könnte man sogar alle 4 Kontakte und die Übergänge für die Rollomotoren in eine Electronic-Dose packen (wird ein wenig eng, geht aber ...). Irgendwo mußt Du ja auch von Deiner Zuleitung für die Rolläden auf die flexible Leitung der Rollomotoren klemmen. Das geht häufig nicht in den Rolladenkästen (wegen Dämmung).

                              Viele Grüße,

                              Stefan
                              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                              Kommentar


                                #75
                                So Leute, habe mein Haus jetzt mal aus Sweethome in obj exportiert. Dann in Irisvr Prospect importiert. Leider laufe ich dann in VR auf der Wand, sprich das Bild is 90 Grad verdreht. Kennt das jemand?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X