Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT - Automatische Beschattung übersteuern/sperren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT - Automatische Beschattung übersteuern/sperren

    Hallo zusammen,

    bin gerade dabei unsere Beschattung zu automatisieren.

    Die eigentliche Automatisierung -denke ich- bekomme ich in den Griff...
    - Wetterstation(SCN-WS3HW.01) sendet bei überschreiten des Schwellwerts(KO 18)
    - Jalousieaktor(JAL-0810.02) erledigt die eigentliche Beschattung
    - KO18 Wetterstation verknüpft mit KO9 des Aktors

    Nun habe ich noch die "Erweiterten Sperrfunktionen" aktiviert, so dass ich nun das KO107(Kanal C) Beschattung sperren habe. Aber wie kann ich dies jetzt nutzen wenn ich z.B. an einem unserer Glastaster(BE-GT2Tx.01) die Jalousie manuell verfahre?

    cu Yfkt5A
    DALI(ABB DG/S1.1), KODI Odroid, TrueNAS, Zehnder ComfoAir 200 L Luxe
    microk8s-Cluster: HomeAssistant, MusicAssistant, mosquitto, TVHeadend, jellyfin

    #2
    Hallo,

    in meinen Augen gar nicht.
    Wenn Du den Kanal gesperrt hast, macht er den Befehl des Glastasters erst, wenn Du die Sperre aufhebst.
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #3
      Nimm die Automatik des Aktors. Den Schwellwert der Wetterstation brauchst du nicht. Das macht alles der Aktor. Der bekommt nur die drei Helligkeitswerte der Wetterstation.
      Die Beschattungsautomatik ist normal immer aktiv. Wenn du per Hand mit Auf/Ab die Position änderst, wird die Automatik wieder abgeschaltet. Erst, wenn die Jalousie wieder ganz hochgefahren wird ( am nächsten Tag), ist die Automatik wieder aktiv.
      Du kannst auch eine Freigabe für die Beschattung auf eine Visu legen.

      Die Sperre/Freigabe der Beschattungsfunktion wirkt sich nicht auf die normalen Funktionen aus.

      Kommentar


        #4
        Ersmal danke für die Antworten.
        Zitat von hjk Beitrag anzeigen
        ...bekommt nur die drei Helligkeitswerte der Wetterstation...
        Unter "Beschattung Grundeinstellung" habe ich nun den "Helligkeitswert 2Byte" aktiviert und die "Anzahl der Objekte" auf 3 gesetzt. Nun habe ich 3 Kommunikationsobjekte(9-11), dort verknüpfe ich die Helligkeitswerte Ost, Süd und West der Wetterstation.
        Unterscheidet der Aktor die verschiedenen Himmelsrichtungen? bzw. muss ich das iwo einstellen?

        Noch eine Frage:
        und zwar möchte ich die Beschattung nur aktivieren wenn der Stellwert unter 5% liegt um solare Gewinne mitzunehmen...
        Allerdings möchte ich hier auch eine Ausnahme und zwar wenn Bewegung erkannt wird das trotzdem verschattet wird -> Blendung vermeiden... ist das mit meinen Komponenten möglich oder braucht man dazu zusätzliche Logik?
        Zuletzt geändert von Yfkt5A; 27.02.2018, 09:44. Grund: Wetterstation durch Aktor ersetzt
        cu Yfkt5A
        DALI(ABB DG/S1.1), KODI Odroid, TrueNAS, Zehnder ComfoAir 200 L Luxe
        microk8s-Cluster: HomeAssistant, MusicAssistant, mosquitto, TVHeadend, jellyfin

        Kommentar


          #5
          Ja, die Wetterstation unterscheidet West/Süd/Ost. Kennst du den Leitfaden von MDT zur automatischen Verschattung?

          http://www.mdt.de/download/MDT_LSG_A...rschattung.pdf

          Kommentar


            #6
            Zitat von jaydee73 Beitrag anzeigen
            Ja, die Wetterstation unterscheidet West/Süd/Ost.
            Sorry, Tippfehler... ich meinte ob der Aktor das unterscheidet, so dass die Jalousien auf verschiedenen Seiten mit den jeweiligen Helligkeitswerten arbeiten. (Habs oben editiert)
            Zitat von jaydee73 Beitrag anzeigen
            Kennst du den Leitfaden von MDT zur automatischen Verschattung?

            http://www.mdt.de/download/MDT_LSG_A...rschattung.pdf
            Ja, kenn ich ...
            cu Yfkt5A
            DALI(ABB DG/S1.1), KODI Odroid, TrueNAS, Zehnder ComfoAir 200 L Luxe
            microk8s-Cluster: HomeAssistant, MusicAssistant, mosquitto, TVHeadend, jellyfin

            Kommentar


              #7
              Die Wetterstation hat 3 getrennte Helligkeitswerte für die Himmelsrichtungen. Der Aktor wertet diese aus und berechnet den Sonnenstand selbst.
              Man könnte den PM auf die Freigabe der Verschattung legen. Dann natürlich mit einer langen Nachlaufzeit. Dann wäre die Verschattung ohne Präsenz abgeschaltet.
              Für den Stellwert benötigt man eine zusätzliche Logik für das gewünschte Verhalten. Ansonsten würde die Verscahttung nur funktionieren, wenn Stellwert kleiner 5% und Präsenz. Der Wunsch ist aber Stellwert kleiner 5% oder Präsenz.

              Kommentar


                #8
                Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                ...den Stellwert benötigt man eine zusätzliche Logik für das gewünschte Verhalten.
                Die Glastaster hätten eine Logik, aber der Heizungsaktor sendet nur den Stellwert... oder kann man dem auch einen Schwellwert senden lassen? Hab zumindest nichts gefunden...

                Ansonsten muss ich das wohl über SmarthomeNG realisieren...

                cu Yfkt5A
                DALI(ABB DG/S1.1), KODI Odroid, TrueNAS, Zehnder ComfoAir 200 L Luxe
                microk8s-Cluster: HomeAssistant, MusicAssistant, mosquitto, TVHeadend, jellyfin

                Kommentar


                  #9
                  Oder mit unser Mogikmodul SCN-LOG1.02.

                  Kommentar


                    #10
                    Ähnliche Zusatzfrage:

                    Die Automatische Beschattung funktioniert nur in Verbindung mit den Helligkeitsschwellen, richtig? Derzeit habe ich noch keinen Helligkeitsensoren installiert und würde die Automatische Beschattung nutzen, wenn lediglich eine Temperaturschwelle im jeweiligen Raum überschritten wird.

                    Das Handbuch liefert dazu keine konkrete Aussage.

                    Danke vorab!

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn ich das richtig verstanden habe, benötigst du definitiv ne Helligkeitsschwelle. Du könntest das aber mit ner Logik umsetzen:

                      Wird die Zimmertemperatur höher als dein Schwellwert schickt die Logik ne 1 auf die Helligkeitsschwellwert-GA, somit wird beschattet.

                      Ich habe die MDT Jalousieaktoren im Einsatz in Verbindung mit der Theben 140S. Wenn ich die Aktoren nur mit den Helligkeitswerten versorgen will, kann ich als Maximale Schwelle 50.000Lux einstellen. Wieso geht da nicht mehr?
                      So bleibt mir nichts anderes Übrig, als mit der Schwelle zu arbeiten.
                      Problem dabei ist, dass ich dadurch mit 2 Verzögerungen arbeiten muss. Einmal die Verzögerung, wann meine Wetterstation den Schwellwert auf 1 schaltet, und dann die Verzögerung, ab wann der Aktor mit der Beschattung starten soll. Denn leider kann ich im Aktor die Verzögerung nicht auf 0 stellen.
                      Alternativ könnte ich in der Wetterstation die Verzögerung abschalten, allerdings schaltet er mir ja dann bei jeder Änderung der Helligkeit (z.b. Wolke) die Schwelle um.
                      Finde das nicht so ideal...

                      Kommentar


                        #12
                        Bei 50.00 lux ist knacke Sonnenschein. Die Beschattung ist normal ab 20-30.000 lux notwendig.

                        Kommentar


                          #13
                          Ok, hab ich mir schon gedacht...

                          Man kann ja mit den Helligkeitsschwellen als Bit-Werte arbeiten. Mit einer zusätzlichen Logik wäre man dann von den konkreten Helligkeits-Werten/Schwellen unabhängig.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                            Oder mit unser Mogikmodul SCN-LOG1.02.
                            Hi hjk

                            kann das Logikmodul neben Sommer/Winterzeit, Kalenderwoche, Wochentag auch Ferienzeiten?

                            Danke

                            Kommentar


                              #15
                              Nein, keine Ferienzeiten.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X