Zitat von gbglace
Beitrag anzeigen
ich beschäftige mich aktuell auch mit meiner Topologie und habe eigentlich folgendes einfaches Ziel-Setup:
- 0.0 Topologie Backbone (IP)
- 1.0 Hauptlinie (TP): Innenbereich
- 1.0.- 960 mA Enertex Power Supply SV
- 1.0.0 Gira X1 als KNX-IP-Router
- 1.0.1-50 Aktoren aus der HV und Taster/Sensoren im Haus
- 1.0.51 - 64 Reserve / unbelegt
- 1.1 Sekundärlinie: Außenbereich (TP)
- 1.1.- 640 mA SV
- 1.1.0 LK
- 1.1.1 Wetterstation Gira Standard
- 1.1.2-5 Bewegungsmelder außen
- 1.1.5-8 Aktoren in UV der Garage
- 1.1.9-64 Reserve/unbelegt
Über PoE hängen zwei Gira G1 im Netzwerk, welche als Visualisierung für den X1 und Türsprechstation dienen.
Ein Raspberry Pi mit io-broker soll später das Setup noch funktional erweitern
- 1.0 Hauptlinie (TP): Innenbereich
Zwei Fragen dazu:
1. für den Einsatz des Linienkopplers müssen Haupt- und Außenlinie auf TP konfiguriert sein. In manchen Posts habe ich nun gelesen, dass man die Bereichslinie auf IP stehen lassen muss, um z.B. einen Gira G1 oder einen Homeserver einzubinden. Leider gibt es gefühlt 300 Posts zu Topologien und ich habe noch keinen gefunden wo genau mein Aufbau realisiert werden soll. Ist es möglich den Gira X1 als IP-Router (auch in Kombination mit einem S1) für die Programmierung in die Hauptlinie zu setzen und gilt es im Zusammenhang etwas zu beachten, damit auch der G1 funktioniert? (ich habe noch ein MDT SCN-IP000.03 IP Interface vom Testaufbau, welches ich eigentlich verkaufen wollte aber hier ja ggf. benötige?)
Da der G1 nicht als KNX-Komponente konfiguriert wird, hatte ich diesen aus der ETS komplett rausgeworfen..
2. meine Hauptmotivation für die weitere Linie liegt in der galvanischen Trennung von außen/innen. Für die Wetterstation Gira Standard benötige ich ja auch eine Hilfsspannung, wie sie das 960 mA Enertex Netzteil für Gira X1 liefert. Was ist eine sinnvolle Lösung für die Hilfsspannung der Wetterstation? Eigentlich wollte ich als SV für die Nebenlinie mein Meanwell 640mA Netzteil vom Testaufbau einsetzen und überlege jetzt, ob ich hier auf eine alternative SV mit Hilfsspannung wechseln muss oder ein separates Netzteil für die Hilfsspannung benötige oder es irgendwie noch anders realisieren kann
Vorab vielen Dank für eine kurze Rückmeldung!
Kommentar