Ok, danke. Gute Punkte. Verschiebe ich dann gedanklich auf den Zeitpunkt, wenn wir einen Elektriker ausgewählt haben bzw. sich mindestens einer dazu bereit ist mit uns zusammen zu arbeiten (das ist heute eher das größere Problem einen überhaupt zu bekommen).
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Unsere Hütte und KNX Planung
Einklappen
X
-
Lustiger Knobelspaß für's Wochenende.
Da ich mich noch nicht traue Euch meine Lichtplanung genauer darzulegen, anbei erstmal meine PM und BWM Planung. Da fühle ich mich bereits sicherer und habe bereits versucht mir jeden Raum vorzustellen. Natürlich habe ich aber hier und da Herausforderungen, welche ich gerne teilen möchte.
Planung auf Basis von MDT SCN-BWM55.01 als BWM und SCN-P360D4.02. Vom Hersteller her bin ich noch voll offen und werde das nehmen, was hinterher am besten geht. In dieser Planung geht es erstmal darum, wo soll das Loch hin? Für Tipps zu Modellen bin ich natürlich dankbar.
Ich habe in die Bilder bereits Kommentare eingefügt. Die sportlichen Situationen ergeben sich für mich aus folgenden Punkten:
1. Im OG und ZG immer 18° Dachschräge.
2. Das Treppenhaus mit den versetzten Etagen ist schon etwas Besonderes und nicht 0815. Geht das so auf? Wäre eigentlich ganz simpel so oder zu simpel gedacht? Habe auch versucht die Laufwege zu berücksichtigen.
3. In den beiden Kinderzimmern soll später mal eine Schlafgalerie rein, mein Plan derzeit später dann noch ein weiterer PM/BWM an der Türe setzen, Daher kann ich aber den PM jetzt nicht so nahe an die Innenwand setzen. Was meint Ihr zu diesem Fall?
4. Todes PM Loch bei der Küche
5. Wir möchten gerne eine Glastüre bei der Dusche, ginge hier ein HF (so heißen die doch) Melder, damit der durchschaut?
6. Generell Positionen zur Türe wegen Blick in die Flure. Dagegen steht das Nutzen der PM Zonen oder ist das irrelevant?
7. Terrasse habe ich mich jetzt für BWM entschieden
8. Generell sieht der Steinel iHF 3D 160° für draußen ganz gut aus, hat aber nur 7m. Da beantworte ich mir die Frage bzgl. Hof fast selbst: reicht wohl nicht. Da braucht's noch einen.Wohl nördlich am Garagentor.
Um initial etwas Geld zu sparen, würde ich auf die meisten PMs am Anfang verzichten wollen, aber das Loch/BUS braucht man halt. Ach ja Bus: Außenbereich muss ja auf Außenlinie. D.h. man macht nochmal die gesamte Außenleitung an jede Ecke des Hauses oder gibt es hier eine bessere Herangehensweise? Alles in KNX fände ich schon gut - Gegenargumente willkommen.
Im Anhang auch nochmals unseren Schnitt sowie Ansichten (Visio hat etwas die Grafik verhauen), damit man es sich besser Vorstellen kann. Ach ja, wir haben nur einen Nachbarn im Osten (oben im Grundriss) und eine Straße im Norden (links im Grundriss). Nach Westen und Süden haben wir freie Wiese.
Schönes Wochenende und danke für Euer Mitknobeln.
zivo
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 2 photos.
Kommentar
-
Hallo Zivo,
ich bin auch gerade dabei die Positionen der PM festzulegen und in diesem Zuge natürlich auch gleich das in Frage kommende Modell.
Ich habe auch erst einmal die PM von MDT als Grundlage genommen. Allerdings nicht wie du den SCN-P360D4.02, sondern den SCN-P360D3.02, da bei mir die 5m Präsenzerkennung überall ausreichen. Bei deinem Grundriss scheinen mir die 8m des "D4" auch nicht unbedingt notwendig. Zweites Unterscheidungsmerkmal ist 4 vs. 3 Zonen. Aber auch die brauchst du bspw. im Gästezimmer nicht, oder?
Gruß
denz
Kommentar
-
So, bissl Zeit ist vergangen. Habe nun eine Lichtplanerin und hoffentlich auch bald einen Elektriker...
Mit Voltus durfte ich diese Woche etwas Zeit verbringen und bin mal meine PMs und BWM durchgegangen. War echt super, vieles hat bereits gepasst, manche gute Anregung kamen dazu.
Gerne möchte ich das Ergebnis teilen.
Aber unser Gebäude ist wegen den zwei versetzten Gebäudehälften wirklich nicht so einfach zu verstehen. Vor allem das Treppenhaus.
Würde mich freuen, wenn der ein oder andere auch Lust hat sich einzudenken und etwas zu knobeln (z.B. beim Flur EG BWM notwendig oder nicht?).
Von den Meldern war es interessant, dass sich meine Meinung, welche ich hier aus dem Forum und den Produktbeschreibungen der Hersteller hatte, sich ganz gut mit dem Voltusmitarbeiter deckten. Er hatte auch gemeint, wenn man die klassischen Schalterdosen setzt, dann hat man hinterher noch viele Optionen. Gut, da ich ja nicht unbedingt alle Melder zu Beginn umsetzen möchte.
Wie viele andere hier gehe ich immer vom Preis-Leistungs-Verhältnis aus und lande erst einmal bei MDT. Daher
BWM im Innenbereich MDT SCN-BWM55.01
BWM im Außenbereich Steinel iHF 3D KNX
PM Innen MDT SCN-P360K4.02 oder SCN-P360D4.02 bzw. SCN-P360K3.02 wenn der Raum kleiner ist.
Optisch habe ich verstanden, dass z.B. der Gira Mini schicker ist, da keine Kuppel und man kann besser Bereiche abkleben. So lange ich die meisten Melder in die gleiche Dose setzen kann, behalte ich ja noch etwas Flexibilität.
Im Bad könnte es der Steinel HF 360 werden
In den PDFs seht Ihr auch schon den ersten Entwurf von der Lichtplanung, aber nur von mir eingezeichnet, daher noch nicht genau und nur aus meinem Kopf raus. Die Lichtplanerin bemaßt es gerade. Sie fand aber die Voltus Spots sehr spannend, kannte Sie nicht und sieht das als sehr gute Option. Also im Wohnbereich werden es echt ganz schön viele Spots. Wohnzimmer ist aber auch nicht mini. Kritik ist willkommen (Lichtplanerin will es aber schön symemtrisch machen)
Anbei auch noch Bilder von unserem Treppenhaus aus Dialux. Dann wird es ggf. etwas klarer mit den Etagen (halbe Treppe hoch und runter, insgesamt 4 Ebenen.
Gerne kommentiere ich auch nochmals die Gedanken pro Raum, möchte es jetzt an dieser Stelle erstmal lassen, damit es nicht zu lang wird.
Freue mich auf Feedback. Es gibt sicher ein paar interessante diskussionswürdige Ecken.
Bitte beachtet, dass wir im Bereich der Einliegerwohnung erstmal etwas anders bauen: ZG Zwischenwand ziehen, planlinks Werkstatt und planrechts mein Büro. Treppe wird nur vorbereitet aber nicht gebaut und im KG ein großer Hobbyraum.
Danke
zivo
(manche Möbel und Badeinrichtungen verhaut es mir immer wenn ich das DWG in Visio importiere, habe da noch nicht gelöst bekommen)Angehängte DateienZuletzt geändert von zivo; 05.09.2018, 23:14.
- Likes 1
Kommentar
-
Hast du vor die Treppenstufen zu beleuchten ?. Wir haben ebenfalls versetzte Ebenen und die Stufen habe ich per LED ausgeleuchtet gesteuert über BWM als Follow me d.h. die Lichtsegmente schalten sich je nach Bewegungsrichtung ein. Aus gehen sie über einen zeitlichen Nachlauf.
Ralf
aus der Pfalz
Kommentar
-
Ja. Lichtplanerin machte Vorschlag einen LED Stripe in die Treppe so einzubauen, dass die Wand von unten angestrahlt wird. Soll die Wand betonen. Braucht ne Aussparung zwischen Treppenstufen und Wand. Kann ich mir vorstellen bin aber noch nicht 100% überzeugt. Man schaut immer rein und bzgl putzen weiß ich auch nicht so genau. Mal schauen was Architekt sagt. Unter den Stufen wird aber wohl aufwändiger und teuerer werden.
Kommentar
-
Also die Spots im Wohn / Esszimmer sind ziemlich oversized. Da müsst ihr ja immer mit der Schweissbrille rumlaufen oder extrem dimmen.
Wir haben ziemlich die gleiche Grösse (5x10m). Wir haben im Wohnzimmer auf der linken Wand 4 Spots und rechts auch 4. Vor allem hier wegen der sehr grossen Fenster (Decke bis Boden). Sieht bei Euch ähnlich aus. Die 8 Spots in der Mitte kannst du getrost sparen. Da hat uns der Elektroplaner super beraten und wir habens nicht bereut. Wir haben genug Licht, wir dimmen sogar meistens.
In der Küche würde ich die Spots oberhalb der Arbeitsflächen machen, sonst habt ihr das Licht im Rücken oder auf dem Kopf.
Habt Ihr im Schlafzimmer wirklich auch BWM geplant? Sind die dann während der Nacht ausgeschaltet? Ansonsten schaltet das Licht jedesmal ein, wenn ihr Euch bewegt.
Allgemein finde ich ihr habt viel zu viel Spots eingeplant. Aber jeder wie er's mag.
Ansonsten, sehr schöner, grosszügiger Grundriss.Zuletzt geändert von Ritchie; 06.09.2018, 15:25.
Kommentar
-
PM / BWM im Schlafzimmer belassen. Nirgends steht im Namen der Melder das das Lichtschalter sind, es sind Bewegungsmelder oder Präsenzmelder, muss man hier im Forum wohl öfters wiederholen.
Sofern es die Menge an Spots sein soll, diese unbedingt in getrennte Gruppen packen. Dann kann man neben Dimmung auch mit unterschiedlichen Lichtgruppen je Szene arbeiten.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Hi und Danke!
Ihr tanzt um die gleichen Themen wie ich rum. Auch kommen mir die Spots im Wohnzimmer etwas zu viele vor.
Ich bin, beim - gäääähn - Fussballschauen mal etwas mathematischer drangegangen.
Anbei mal die Planung mit mehr Details wie mögliche Lichtkreise und Abständen. Die Kreise können im Schaltschrank auch erst mal zusammengeschaltet werden. Wahrscheinlich sind das auch zu viele verschiedene.
Unten rechts sieht man auch den Überlappungseffekt bei 270 Raumhöhe. Ich finde diesen enorm. Heißt für mich, zu viele Spots. Bei Loxone hatte ich diesen Beitrag durch googeln gefunden:
https://www.loxone.com/dede/video-blog-led-spots/
Spots haben nen Winkel von 38°. Schlagen vor, dass sich das Licht unten mit 1/3 überlappt. Spricht für 60° Voltus Spots sind meine Spots zu nah beieinander.
Ich glaube, meine Lichtplanerin ist hier auch etwas überfordert...
Zudem fände ich es auch überlegenswert die 25° Spots bei den Fenstern einzusetzen.
Mir schwirren nun verschiedene andere Möglichkeiten im Kopf rum. Wenn jemand Voltus Spots bereits in ca 270er Decken eingebaut hat freue ich mich für Input bezüglich einer optimalen Distanz. Gerne dürft Ihr auch Mustervorschläge für unseren Wohnbereich machen. Der Einfachheit halber mit den Voltus Spots. Die 60°er finde ich wegen dem TW schon sehr ansprechend.
Ach komm, anbei auch die bis jetzt geplanten Gruppen auch im ZG und OG, dort habe ich die Spots aber noch nicht genau bemaßt.
Kommentar
-
Zitat von hoernchen84 Beitrag anzeigenschaut man in eine Lampe
Zitat von Ritchie Beitrag anzeigenmit der Schweissbrille rumlaufenZitat von Ritchie Beitrag anzeigenWir haben im Wohnzimmer
Zitat von Ritchie Beitrag anzeigenIn der Küche würde ich die Spots oberhalb der Arbeitsflächen machen,
Zitat von Ritchie Beitrag anzeigenDie 8 Spots in der Mitte kannst du getrost sparen.
Zitat von Ritchie Beitrag anzeigenHabt Ihr im Schlafzimmer wirklich auch BWM geplant?
Zitat von Ritchie Beitrag anzeigenAber jeder wie er's mag.
Zitat von Ritchie Beitrag anzeigenAnsonsten, sehr schöner, grosszügiger Grundriss.
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenunbedingt in getrennte Gruppen packen
Danke für Euer Feedback, das hilft und schätze es sehr, dass Ihr Euch die Mühe macht etwas mitzudenken.
Hat schon jemand ne Meinung zu unserem Foyer und auch zu dem einen PM? Kann das gehen? Also mit 4 Zonen, leicht gedreht? Ich habe diverse Laufwege durchgespielt und in meinem kleinen Kopf geht es. Was denkt Ihr?
Zuletzt geändert von zivo; 06.09.2018, 23:41.
Kommentar
-
Vll auch nochmal von mir ein paar Hinweise: Unser Lichtplaner hat immer noch 3 er oder 5 er Gruppen (ungerade zahlen verwenden) spots geplant, die man einzelnd schalten kann Besser als alles mit spots zu übersähen. Man braucht zudem Reflexionsflächen, also Wände. Eine Lampe in mitten des Raumes bringt weniger was die strahlt nur den Boden an. Genauso wenig wie Lampen vor Fenstern.
Hatte auch anfangs überall spots, aber man kann wohl die Hälfte streichen
Kommentar
Kommentar