Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unsere Hütte und KNX Planung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Danke. Interessant. Das hatte ich mir initial auch mal gedacht aber die Lichtplanerin hat die Übersähtaktik gewählt. War selbst etwas erstaunt.

    Vor den Fenstern muss man sicher Vorhänge machen, vor allem Abends. Nebeneffekt soll sein, dass diese, vor allem wenn man Sie schwenkt etwas die Terasse Mit beleuchten können. Wären da 25° Spots auch interessant?

    Soweit die Theorie.

    Kommentar


      #47
      Heute morgen hab ich mir die Option erdacht in der Mitte im WZ die 8 Spots raus zu nehmen und nur ein 7er NYM in die Mitte zu legen. Als Option für was zentrales später bis hin zu Decke dort abhängen und mit Lichtvoute spielen. Zudem kann man damit auch jegliches andere System mit verwirklichen.

      Ich glaub meine Licjtplanerin fand die TW Splts von Voltus so gut, dass Sie das ausgereizt hat.

      Kommentar


        #48
        Bei Planung mit den TW-Spots bitte beachten, daß die hohen Lumenwerte die Summe aus 100% Kaltweiß + 100% Warmweiß sind. Im Realbetrieb wird das aber von vielen Dimmern so nicht angesteuert, sondern die machen im "konstante Helligkeit"-Modus nur 100% in Summe beider Kanäle. Was auch sinnvoll ist, aber dann sind's eben keine 700lm.

        Da du so ein schönes Dialux-Modell hast würde ich die Spots dort einsetzen und mit 350lm pro Spot und 60° Leuchtwinkel rechnen, wie die Lichtverteilung ist und welche Absolutwerte du erreichst. Zumindest für die einfarbigen Spots gibt's bei Voltus auch die passende Leuchtendatei mit 60°.

        Zuletzt geändert von Gast1961; 07.09.2018, 07:41.

        Kommentar


          #49
          Good Point. Ja. Habe das EG bereits in Dialux drin. War mir gestern um 1 Uhr dann nich zu spät. Ich stelle das dann mal zur Diskussion ein, wenn ich die Spots drin habe.

          Kommentar


            #50
            Überlappung: denke daran, dass bei gleicher Helligkeit der Leuchte (Lumen) die Helligkeit am Boden (Lux) deutlich vom Abstrahlnwinkel abhängig ist. In Dialux kannsr du das sehr toll sehen, wenn du die Helligkeitsdiagramme anschaust. Dementsprechend brauchst du bei 60 Grad eine viel größere Überlappungs als bei den 38 Grad.

            Gruß Florian

            Kommentar


              #51
              So Ihr Spezialisten,

              anbei mal die flächenhaften Spots mit 350 lm auf 30cm Berechnungsebene. Daher sind die Objekte wie Tresen, Couch usw. eher dunkel.

              Ich schieße noch mehr Bilder und baue auch noch Varianten. Habt Ihr Wünsche, wo die Berechnungsebene liegen soll? Auf 1 Meter?

              Update, noch schnell 3D hinzugefügt. Sieht netter aus.

              und nun noch Berechnungsebene auf 100cm
              You do not have permission to view this gallery.
              This gallery has 5 photos.
              Zuletzt geändert von zivo; 07.09.2018, 21:22.

              Kommentar


                #52
                Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                Überlappung: denke daran, dass bei gleicher Helligkeit der Leuchte (Lumen) die Helligkeit am Boden (Lux) deutlich vom Abstrahlnwinkel abhängig ist.
                Every Day is a Learning Day!

                Ok, dann bleibt für mich die Frage: wie groß soll denn der Abstand bei den 60° Voltus Spots bei 270 Raumhöhe sein. Also für mich sieht das in Dialux gar nicht so unstimmig aus (im Groben). Das wurde doch bestimmt irgendwo schon mal diskutiert, nur ich finde es nicht.

                Laut meiner derzeitigen Berechnung hätte ich Abstände von 147 auf einer Achse und 114cm auf der anderen Achse. Mir kommt das sehr wenig vor. Laut meiner Skizze hätte ich damit auch 50% Überlappung bei 147 und noch mehr bei 114.

                Vielleicht kann sicher der liebe Michael von Voltus das hier mal anschauen und mir einen entscheidenden Tipp geben (sprich die ca. Grenzen abstecken), dann kann ich darauf basierend weiterplanen :-)

                Kommentar


                  #53
                  Hier mal mein Plan aus der Visu. Wie gesagt, Wohn-/ Esszimmer ist auch 5x10 Meter gross. Unsere Spots leuchten alles sehr gut aus. Es soll ja gemütlich sein und nicht Vollbeleuchtet. Die 4 Spots an der Fensterfront dienen dazu die bodenhohen Fenster/Schiebetür nicht als schwarzes Loch darzustellen. War ein Tipp von unserem Elektriker. Vorhänge haben wir keine.
                  Bei der Treppe haben wir 4 Treppenleuchten in die Wand eingebaut. Etwa 30 cm oberhalb der Treppenstufen. Sieht toll aus.
                  Ich kann dir mal Fotos vom Wohnzimmer und Treppe bei Licht schicken. Bin aber gerade nicht zu Hause.
                  Darum auch Sorry, falls die Übertragung mit Bild nicht klappen sollte.
                  irgendwie habe ich Zweifel an deiner Lichtpanerin. Solche Deatils sollte eigentlich von ihr ausgehen und nicht von dir. Sonst ist sie eigentlich überflüssig. Sorry für diese Kritik.
                  You do not have permission to view this gallery.
                  This gallery has 1 photos.

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von Ritchie Beitrag anzeigen
                    Solche Deatils sollte eigentlich von ihr ausgehen und nicht von dir.
                    das geht mir gerade eigentlich immer so wenn es um Elektrik und Licht geht... bzw. ich bin gedanklich gerade etwas weiter. Hätte nicht so viel hier lesen sollen... Natürlich habe ich auch die größten Ambitionen von allen, alles (wenn möglich) perfekt zu machen. Für die anderen ist es ja "nur" n Job, was ich verstehen kann. Aber ja, Kreativität und Expertise erwarte ich schon. Aber muss fair bleiben, das Gespräch war sehr gut.

                    Interessant, dein WZ/EZ sieht wirklich ähnlich aus. Wegen dem Thema oben: Welche Wikel haben deine Spots und wie weit sind sie von einander entfernt und wie hoch ist die Decke? ;-)

                    Danke!

                    Kommentar


                      #55
                      Oh, da bin ich gerade überfragt...
                      die Decke ist 2.30 m hoch. Ich denke die Spots sind etwa 1 m auseinander. Den Winkel müsste ich mal nachschauen. Die Spots sind drehbar, ich kann also die Wand anstrahlen oder ein Bild.
                      Das Forum ist ja dazu da um sich Ideen zu holen. Manchmal sind es dann fast zuviele. Aber ich finde es super dass du da mitplanst. Denn wenn die Spots am falschen Ort sind kannst du die nachträglich nicht mehr ändern. Geht uns mit dem Esstisch so. Der Esstisch ist über 1 m von der Deckenlampe entfernt. Wir haben nicht daran gedacht, dass am Fenster riesige Pflanzen hinkommen. Jetzt haben wir kein Deckenlicht

                      Viel Spass bei der weiteren Planung. Ich schaue dass ich noch Bilder nachliefern kann

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von zivo Beitrag anzeigen
                        Habt Ihr Wünsche, wo die Berechnungsebene liegen soll? Auf 1 Meter?
                        Du kannst auch einzelne Berechnungsebenen auf die Oberflächen von Tisch & Arbeitsflächen legen. Die Tendenz ist aber schon erkennbar. Im Küchenbereich finde ich die Helligkeit gut (reichlich), da habe ich bei uns auch ca. 1000lx auf den Arbeitsflächen. Im Bereich der Sitzgruppe darf's gerne viel weniger sein, da brauchst du kein Arbeitslicht für filigrane Detailarbeiten. Esstisch könnte passen.

                        Kommentar


                          #57
                          Danke Gast1961

                          Wenn ich jetzt mal die Kommentare zusammen nehme, dann heißt das für mich im WZ Spots raus (ggf. die in der Mitte) und der Rest sieht gar nicht so schlecht aus.

                          Am Esstisch habe ich bis jetzt Bruck Duolare vorgesehen:

                          http://www.bruck.de/de/leuchten/leuc...-fuer-duolare/ mit der Silva 160 Leuchte dran. Kann man super und schnell umhängen, wenn Gäste kommen und wir können den Tisch drehen. Generell bekommt man damit auch noch n schönes Licht.

                          Finde aber keine Dialux Datei bei Bruck und in Dialux sind sie auch nicht.

                          Kommentar


                            #58
                            Anbei nun mal das WZ mit 8 Spots in der Mitte weniger. Als Kompromiss und um Optionen für später zu halten, würde ich eine HaloxP oder direkt einen Deckenauslass in der Mitte des WZ setzen und dann darin ein Lichtkabel legen. Dann kann man auch mal eine zentrale Deckenleuchte anschließen.

                            Was denkt Ihr, würde das so besser passen?

                            Ich hab mal noch schnell 4 Wandleuchten angebracht.

                            You do not have permission to view this gallery.
                            This gallery has 2 photos.

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von zivo Beitrag anzeigen
                              Finde aber keine Dialux Datei bei Bruck und in Dialux sind sie auch nicht.
                              Ich würde im Onlinekatalog nach GU10 suchen. Im Idealfall eine ähnliche Fassung suchen, aber ein generisches Leuchtmittel tut's auch. Nur der Leuchtwinkel sollte passen. Die Lumen kannst du editieren, ca. 350lm für GU10 Retrofit.

                              Auf die Schnelle habe ich die Conte von Molti Luce gefunden mit 25°, das passt über deinem Esstisch leider nicht.

                              GU10 Leuchtmittel mit 35° aus dem Katalog: Verbatim 52323

                              gu10.PNG
                              Zuletzt geändert von Gast1961; 09.09.2018, 08:16.

                              Kommentar


                                #60
                                Ich finde eure gemeinsame Planung sehr interessant!

                                Nachdem ich in den letzten Mietshäusern immer zu wenig Licht im Wohnzimmer hatte (trotz 300 W Halogenfluters), habe ich dort nicht an Licht gespart.
                                Bei mir sind WZ und EZ getrennte Räume, die mit einem großen Durchgang verbunden sind. Ich plane die beiden aber unabhängig.

                                WZ 30 qm, ca. 5 m x 6 m.
                                4 x 4 = 16 Voltus Spots, 2850 K (WW), 60°
                                Angeschlossen als 4 Kanäle zu je 4 Spots (Fensterseite, gegenüberliegende Seite, Mitte, Rand rechts+links)

                                Meist nutzen wir für normale Nutzung mit Besuch o.ä. die 12 Spots am Rand auf 50%.
                                Wenn kleine Kinder im Raum spielen haben wir zur gleichmäßigeren Ausleuchtung auch die Mitte dazu geschaltet, meist auf 50%.

                                Falls mehr Licht benötigt wird, z.B. zum Putzen, Zeichnen, Musizieren (Noten lesen), haben wir auf 100% einen richtig schön hellen Raum.

                                Die Konfiguration wie Ritchie sie hat mit 4 am Fenster und 4 gegenüber ist ebenfalls bei uns sehr gemütlich.

                                Nur meine 2 Eurocents.

                                PS: Für die Lichtplanung nicht ganz unwichtig: Wandfarbe helles gelb, Boden helles Parkett.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X