Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Auswahl der geeigneten Wetterstation trotz Forum-Durchforstung
Ich kenne Kollegen.. Da läuft die quadra seit der Montage. Und aktuell ist eine quadra an eh ein Unikat. Ich hatte nie eine und weil man einen bms sing und klatsch Kurs dafür braucht, werde ich vermutlich so schnell keine quadra² sehen.
Ich habe mehrere davon im Feld unterwegs. Letztens ist eine nach 6 Jahren abgeraucht, sonst laufen alle noch, und werden auch weiterhin verbaut! Ich bin sehr zufrieden.
P.S. Für den Kurs muss man auch seinen Namen Tanzen können
'Ich muss klatschen, aber die meisten Merten Wetterstationen mit Kombisensor und Innengerät leben bei mir auch noch nach 10 Jahren! Ausser die, die nicht an der Fassade ghalten haben und aufklatscht sind .. muss sagen eigentlich sehr zuverlässige Dauerbrenner!
Ich glaube ich habe mich falsch ausgedrückt. Logisch halten die meisten Stationen durchaus länger. Aber dennoch muss ich sagen das ich den Preis nicht verstehe. Was braucht man in den meisten Standardfällen? Windalarm, Regenalarm, Helligkeit/Dämmerung und evtl noch fassadensteuerung und Temperatur. Das kann ich mit der Wetterstation und dem regensensor von mdt für knappe 210€ abbilden. Oder sage ich falsches.
ich überlege auch noch welche Wetterstation die richtige sein soll ... anbei eine Skizze vom Grundstück, die Hausecken habe ich durchnummeriert. Welche Anforderungen an den Aufstellort gibt es denn? Macht es Sinn eine Station für alles zu verwenden oder mehrere getrennt? Die Jung 2225 finde ich recht interessant, sie ist allerdings auch schw* teuer. Sehe ich das richtig, dass die Ecke 1 die richtige wäre? Wäre es gut ein Stück Mast auf das Dach (51° Steildach, ein Vollgeschoss) kurz über der Regenrinne zu installieren oder wäre das zu tief? Die Fassade ist bereits gedämmt, da würde ich ungern was montieren.
Mir wäre es wichtig den Regen zu messen, den Wind für alle vier Fassaden (Jalousie), die Helligkeit für alle vier Fassaden (automatische Beschattung), Luftdruck und Temperatur.
Windsensoren funktionieren am besten aufs Dach, wo sie Böen von jede Seite ohne Hindernisse erfassen können. Falls dies bei Dir kein Option ist, dann positioniere dein Wettersensor auf Süd-Fassade (Ecke, Pos. 1). Allerdings Temperatur misst man am besten nicht wo Sonne stahlt, sondern im Schatten, daher benötigst Du noch ein Temperatursensor am Nordfassade.
Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“
Wie kann man dann die Kombistationen überhaupt positionieren? Dort wo der Wind von jeder Seite erfasst werden kann, wäre der Giebel. Da ist aber nie Schatten.
Die Wärmepumpe hat ihren Temperaturfühler und DECT Empfänger an der linken Ecke bei 3 an der Fassade. Beim Windsensor auf dem Dach sehe ich zusätzlich das Problem, dass Winde eventuell vom Dach herunterströmen und damit falsche Werte ergeben könnten, ist da was dran?
Ein weiterer guter Ort wäre der verbliebene Kamin. Der ist an der Ortgangseite zwischen 1 und 4. Allerdings müsste ich dann Tritte einbauen lassen und die Freileitung baumelt genau darüber
Welche Geräte empfehlen sich zur getrennten Montage (außer MDT, da nur 3 Fassaden und ich 4 schützen wollen würde)? Wie oft muss man zur Wartung dran? Und wie montiere ich die Station am besten auf dem Dach?
Edit: was wäre mit einem Windsensor auf der Garage? Die ist freistehend bei Ecke 2 und wird von allen Seiten mit Wind beströmt. Dann bliebe nur die Frage, welche Komponenten ...
Zuletzt geändert von BlackDevil; 13.03.2019, 07:53.
Die Temperatur evtl. als falsch akzeptieren und einfach einen weiteren Sensor an der Nordwand installieren und fertig. Alles andere als Temperatur ist viel wichtiger, was da von der Wetterstation kommt (Wind, Helligkeit, Regen...).
Die Temperatur evtl. als falsch akzeptieren und einfach einen weiteren Sensor an der Nordwand installieren und fertig. Alles andere als Temperatur ist viel wichtiger, was da von der Wetterstation kommt (Wind, Helligkeit, Regen...).
Sehe ich auch so.
Wie schon an anderer Stelle diskutiert stimmen aber die Temperaturwerte vieler Wetterstationen auch in der direkten Sonne erstaunlich gut, weil der Sensor unten am Gerät angebracht ist und damit vom Gerät selbst beschattet wird.
Bei meiner Theben Meteodata gibt es eigentlich nur in zwei Situationen relevante Abweichungen zwischen Dach und Nordseite:
1. Am Abend von warmen, sonnigen Tagen. Ich vermute, wegen der Abstrahlung von den Dachziegeln. Liesse sich durch mehr Abstand vom Dach verbessern.
2. Eine gewisse Zeit in Herbst und Frühling bei Sonne am Nachmittag. Mein Verdacht ist, dass dann die tiefstehende, aber doch schon kräftige Sonne nicht ausreichend verschattet wird.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar