Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Auswahl der geeigneten Wetterstation trotz Forum-Durchforstung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Ok ... das heißt, wenn ich eine Wetterstation an Ecke 1 an den Ortgang schraube müsste es eigentlich hinreichend funktionieren. Oder ginge auch Ecke 2 und zum Süden hin ausrichten?

    Ich finde die Gira Wetterstation Standard oder die Hager TXE531 interessant ... ich vermute, dass beide idealerweise über das Dach hinausragen sollten? Wenn ja wäre die Kombi Hager + Elsner Ausleger Fix am Ortgang an Ecke 2 interessant...

    Edit: Manchmal sieht man vor lauter Wald die Bäume nicht... ich dachte so sehr über den Süden nach, das ich nicht in Betracht gezogen habe die Station an die Rückseite der Garage zu hängen und sie dort nach Süden auszurichten ... da bekomme ich alle Windrichtungen ab, inklusive der sehr starken Böen im Garten. Regen bekomme ich definitiv ab und Strahlung von unten sollte kein Problem sein. Ich hänge dennoch als Sofortmaßnahme einen Außentemperaturfühler über den von der WP. Damit habe ich den jetzt, wo ich von Innen dran komme, sicher und generiere mir mit der Wetterstation keine weiteren Abhängigkeiten und über die Temperatur in der prallen Sonne habe ich - theoretisch - einen Ersatz für die "Globalstrahlung"
    Zuletzt geändert von BlackDevil; 14.03.2019, 17:59.

    Kommentar


      #77
      Habe heute meine Theben Meteodata bekommen. Leider ohne eine Montageanleitung. Sie wird auf dem Dach an einem Mast befestigt werden. Mir stellte sich jetzt aber die Frage, in welche Himmelsrichtung ich sie ausrichten soll. Kann mir da jemand Aukunft geben?
      Vielen Dank für eure Hilfe!

      Kommentar


        #78
        Station Richtung Süden, Befestigung/Mast also im Norden
        Gruß
        Volker

        Wer will schon Homematic?

        Kommentar


          #79
          Vielen Dank für die prompte Antwort!

          Kommentar


            #80
            Zitat von Ixle Beitrag anzeigen
            Habe heute meine Theben Meteodata bekommen. Leider ohne eine Montageanleitung.
            Montageanleitung als PDF

            Werden in Hamburg die Suchmaschinen bestreikt?

            Kommentar


              #81
              Sein Internet ging zum Zeitpunkt des Posts nicht

              Kommentar


                #82
                Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
                Vielen Dank!
                Diese “Anleitung“ war auch beigelegt. Da steht zwar, wie montiert werden soll, aber nicht wo.

                Kommentar


                  #83
                  Zitat von Guyver Beitrag anzeigen
                  Hallo Leute,

                  also ich habe mittlerweile fast alle Wetterstationen verbaut und auch schon Fehler gesucht. Es macht keinen Unterschied mehr welche Station Du nimmst. Für meine Kunden ist es Wichtig, dass Ihre Jalousien gegen Wind geschützt sind. Einige möchten eine Fassadensteuerung und andere noch zusätzlich Ihre Heizung über die Außentemperatur ansprechen.

                  Wie schon gesagt ich habe mittlerweile Theben, ABB/Busch-Jäger, Gira und MDT verbaut. In den letzten Projekten habe ich immer die von MDT verwendet, da das Preis/Leistungsverhältniss einfach Top ist.

                  Seit doch mal Realistisch, bei mir fallen die Außeneinheiten so in der Regen nach 3 bis 5 Jahren aus. Wenn ich mir als Beispiel die ABB anschaue bin ich da locker 250€ nur für die Außeneinheit los. Dazu kommt dann noch die Inneneinheit auch nochmal mit 250€. Die Theben beläuft sich (wenn ich es richtig im Kopf habe) auch so bei 300€. Warum soll ich dann nicht einfach die Billigste nehmen? MDT 150€. In 4 Jahren muß ich die sowieso Tauschen, weil entweder eine Schaufel vom Windrad abgebrochen ist oder der Helligkeitssensor wegen der Sonneneinstrahlung Blind geworden ist.

                  Ich habe ein Problem wenigstens bei kleinen und mittleren Anlagen die Teueren Stationen zu verkaufen und das dann dem Kunden zu erklären warum es nicht auch die "Billige" auch getan hätte.

                  Was meint Ihr dazu?
                  Hallo Guyver,

                  Ich brauche eine einfache Sturmsteuerung für Jalousien: Wenn Wind > 40 km/h fahre alle Jalousien hoch.

                  Am liebsten würde ich in meinem domovea Server (Hager) eine "virtuelle" Wetterstation konfigurieren. Die Daten sollen aber nicht von einer echten Wetterstation kommen, sondern werden von mir als KNX Telegramme zugeliefert. Mein Openhab Server in Kombination mit Online Wetterdiensten kann das.

                  Jetzt die Frage:
                  Mein domovea Server hat auch ein template für eine einfache Wetterstation. Hier könnte ich einen Auslöser definieren (z.B. Wind > 40 km/h) und dann die Jalousien hochfahren. Reicht das schon? Oder ist die Logik einer Sturmsteuerung für Jalousien komplizierter? Ich habe mal spasseshalber in meinem ETS Programm eine einfache ABS Wetterstation importiert und da gibt es dann Sensoren und Maximalwerte und Hysterese und all so ein Kram. Brauchts da irgendwas für eine Sturmsteuerung von Jalousien? Ich will nicht mehr, als dass die Jalousien nicht bei Sturm kaputt gehen. Die müssen nach dem Sturm nicht wieder zurückfahren und eine automatische Verschattung brauche ich auch nicht.


                  HG Michael
                  Zuletzt geändert von razfaz; 23.03.2019, 18:16.

                  Kommentar


                    #84
                    Finde ich absolut inakzeptabel, dass eine Wetterstation alle 3-5 Jahre kaputt geht und das irgendwie "okay-ish" sein soll.

                    Wenn das Ding keine beweglichen Teile hat, sollte es auch langlebig sein. Von meiner Gira Wetterstation Plus erwarte ich jedenfalls ein längeres Leben

                    Kommentar


                      #85
                      Ich bin mir nicht so sicher, ob die beweglichen Teile wirklich anfälliger sind. Der konventioneller Windmesser unserer Markisen hat jedenfalls 25 Jahren lang zuverlässig gedreht, bis ich ihn durch eine KNX-Wetterstation ersetzt habe.

                      Kommentar


                        #86
                        Mal so nebenbei, habe bisher keine Wetterstation mit abgebrochener Schaufel bei uns im Support gesehen. Mit dem Windrad gibt es kein Problem.
                        M.W. ist das noch nicht vorgekommen und wenn, ist es eine absolute Ausnahme, sonst wäre mir das bekannt.
                        Und blindgewordene Helligkeitssensoren sind mir auch unbekannt.
                        Natürlich hat eine Wetterstation eine etwas höhere Ausfallquote als ein Innengerät. Dabei spielt die Preisklasse keine Rolle. Teure Stationen halten nicht länger als preiswerte Stationen. Wetterstationen können auch durchaus mehr as 10 Jahre halten.

                        Kommentar


                          #87
                          Ich melde mich noch mal. Ich liebäugle damit in die Ecke 3 eine MDT Station zu hängen und den Regensensor an die Rückseite der Garage. Temperatur, Wind und Regen bekomme ich so zuverlässig mit. Was nicht klappen wird ist die Helligkeitsmessung für die drei Sonnenfassaden. Gibt es hierfür eine günstige Möglichkeit?

                          Anmerkung: Im Garten ist der Wind am stärksten, von daher macht die Ecke durchaus Sinn.
                          You do not have permission to view this gallery.
                          This gallery has 1 photos.

                          Kommentar


                            #88
                            Ich noch mal. Ich habe nun mal die letzten Tage die Sonne beobachtet. Gegen 8 ist die Ostseite alleine beleuchtet, gegen 9-10 sind die Ost und Südseite in der Sonne, aber nur das östliche Dach. Gegen Mittag steht die Sonne mittig über dem Haus und das ganze Dach ist im Licht. Abends ist dann nur die westliche Fassade und Dach und die nördliche Fassade im Licht.

                            Laut Elsner sollte man die Station alle 6 Monate reinigen.

                            Ergo: es gibt keine Möglichkeit eine Wetterstation zu setzen. Nun überlege ich:
                            • MDT Wetterstation am Ortgang Nordfassade, also Ecke 2.
                            • Elsner Helligkeitssensoren an der Gauben auf dem Ostdach und der Südfassade.
                            An der Westfassade ist es eh nur das Küchenfenster das eine Jalousie hat.

                            Oder ein Eltako Windsensor und ein Temperatursensor auf Ecke 3 und eine Wetterstation für Niederschlag und Helligkeit an der Südecke der Gaube auf dem Ostdach...

                            Lösung 1:
                            - MDT Wetterstation 250€
                            - Elsner Helligkeitssensor 2x 179€=358€
                            608€ Total

                            Lösung 2:
                            - Windsensor 45€
                            - MDT AIO UP 90€
                            - Wetterstation Gira Standard 445€
                            - Temperatursensor Elsner 141€
                            721€ Total

                            Lösung 3:
                            - MDT Wetterstation 250€
                            - Wetterstation Gira Standard 445€
                            695€ Total

                            Da erscheint mir Lösung 1 am sinnigsten, denn so erfasse ich die Ost und die Südfassade und Messe den Wind dort wo er am heftigsten weht - und gleichzeitig die Temperatur und Helligkeit an der Nordfassade. Schade: ich habe ewig viele Sensoren überall hängen. So wie raman das im anderen Thread schon sagte: Bauausstellungen sind blöd ...

                            Kommentar


                              #89
                              Wenn die MDT Wetterstation an der richtigen Stelle sitzt, hast die die Helligkeitswert für Ost, Süd und West getrennt.
                              Vielleicht noch einen Temperatursensor auf der Nordseite dazu. Das müsste doch auch reichen.

                              Kommentar


                                #90
                                Ja. Aber: wohin mit der Station? Ich habe keine Lust alle 6 Monate einen Steiger kommen zu lassen um das Ding zu warten ... plus der Wind ist an der Nordfassade am stärksten. Das Licht bekomme ich aber eigentlich nur am Kamin sicher erfasst

                                Deshalb der Kompromiss aus Station an der Ostgaube für 2x Helligkeit und Regen und die Station an der Nordfassade für Wind und Temperatur...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X