Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Review Einkaufsliste

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Review Einkaufsliste

    Hallo zusammen,
    ich versuche gerade meine Einkaufsliste für die Elektroinstallation zusammenzuschreiben und wollte euch dazu um Feedback bitten:

    OG
    • Licht
      • nur schaltbar: 11 Gruppen
      • dimmbare Stripes: 1
      • HV dimmbar: 4 Gruppen
    EG
    • Licht
      • nur schaltbar: 19 Gruppen
      • dimmbare Stripes: 3
      • HV dimmbar: 4 Gruppen
    • Schaltbare Steckdosen: 5
    KG
    • Licht
      • nur schaltbar: 5 Gruppen
    Daraus hätte ich dann folgende Einkaufsliste abgeleitet:
    • Spannungsversorgung:
      • 1x MDT STV-0640.02
    • Dimmaktor
      • 2x AKD-0401.01
    • LED Controller
      • 1x AKD-0224V.02 (OG)
      • 1x AKD-0424R.02 (EG)
    • Jalousieaktor:
      • 2x ABB-JRA/S8.230.5.1 (automatische Fahrzeitermittlung)
    • Schaltaktor:
      • 1x AKS-1216.03
        • für Licht OG (11)
      • 1x AKS-0816.03 und 1x AKS-1616.03
        • für Licht/Steckdosen EG (24)
      • 1x AKS-0816.03
        • für Licht KG (5)
    • Router etc.:
      • 1x Gira X1 oder Weinzierl 751 (+ Eigenbau-Visu auf Raspi)
    • Bewegungsmelder/Präsenzmelder
      • 1x B.E.G 92893 PD11-Flat KNX
        • für abgehängte Decke
      • 6x MDT SCN-BWM55.01
        • für kleinere Räume
      • 2x MDT SCN-P360D3.02
        • für Deckenmontage (Stiegenhaus, Durchgangsraum)
      • 1x SCN-P360K3.02
        • für Eingangsbereich (außen)

    Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Dimmaktor und einem Dimmsteuergerät? (https://www.mdt.de/Dimmaktoren.html)

    Ich bin für jedes Feedback dankbar!

    LG
    Daniel
    Zuletzt geändert von r3try; 27.08.2018, 06:32.

    #2
    Hallo Daniel,

    ein "normaler" Dimmaktor liefert direkt 230V mit Phasenan- oder abschnitt für dimmbare Leuchtmittel, das Dimmsteuergerät liefert ein 0-10V-Signal und benötigt deshalb nachgelagert z.B. ein dimmbares Netzteil.

    Ich frage mich allerdings, warum *Du* eine Einkaufsliste machst, wenn Du anscheinend nichtmal Grundkenntnisse mitbringst. Ist nicht böse gemeint, aber sowas geht in der Regel nicht gut und wird Dich Zeit, Nerven und vielleicht auch noch viel Geld kosten.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Hi,
      auf Basis der Infos sieht die Liste ja schon mal nicht schlecht aus.
      Als Jalousieaktor würde ich auf jeden Fall die ABB nehmen.
      Dimmaktoren für HV (230V) dimmen würde ich auf Theben (DM 4 T KNX oder DMG 2 T KNX+DME) gehen.

      Bei den LEDs wäre es noch interessant ob RGB(W) oder nur weiß und welche Länge geplant ist.
      Je nachdem entweder MDT, Enertex oder Zennio.

      Bewegungsmelder würde ich anstatt der MDT DCN-BWM55.01 auf Steinel oder Berker gehen.
      Die haben eine Taste mit dabei, die ist ganz praktisch für Funktionen wie Putzen oder manuelles Schalten.
      Anstatt dem MDT SCN-P360D3.02 würde ich den BJ 6131 nehmen.

      Ansonsten: Nimm Dir den Kommentar von Stefan zu herzen.
      Gruß
      Volker

      Wer will schon Homematic?

      Kommentar


        #4
        Eine Frage hätte ich noch zum LED-Controller AKD-0424R.02.
        Bei den Features steht: "Betriebsarten: 4 x Weiß, RGB, RGBW, Tunable White (AKD-0424x.02)"
        Heißt das also, dass ich bei diesem Controller alle 4 Kanäle für 1 TW Stripe brauche? Ich dachte immer, dass man normalerweise für TW 2 Kanäle braucht?

        Kommentar


          #5
          Das ist nur eine kurze Auflistung der Funktionen keine Installationsanleitung. Dein Wissen an der Stelle war soweit i.O. ein Aktor für 2 TW Lichtgruppen.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            ok, danke gbglace1

            Kommentar


              #7
              Zitat von r3try Beitrag anzeigen
              Router etc.:
              • 1x Gira X1 oder Weinzierl 751 (+ Eigenbau-Visu auf Raspi)
              Der X1 hat keine Router-Funktionalität...

              Kommentar


                #8
                Zitat von Jo07 Beitrag anzeigen
                Der X1 hat keine Router-Funktionalität...
                Das dachte ich auch... Jetzt habe ich ein wenig gegoogelt und folgenden Artikel gefunden:
                https://www.das-intelligente-haus.de...infamilienhaus


                Ich zitiere mal daraus:
                ..."Außerdem beinhaltet der X1 eine Schnittstelle, um die installierten KNX-Komponenten (z. B. Schaltaktoren, Dimmaktoren oder auch Tastsensoren) über das Netzwerk zu programmieren."

                Sooooo, was denn nun? Brauche ich einen Router wie den Weinzierl 751 oder den MDT SCN-IP100.02, oder nicht?

                Kommentar


                  #9
                  Eine Schnittstelle ist nicht zwangsläufig ein Router.

                  (Du brauchst nicht zwangsläufig einen Router)

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von r3vO Beitrag anzeigen
                    Ich zitiere mal daraus:
                    ..."Außerdem beinhaltet der X1 eine Schnittstelle, um die installierten KNX-Komponenten (z. B. Schaltaktoren, Dimmaktoren oder auch Tastsensoren) über das Netzwerk zu programmieren."
                    Eine KNX-IP Schnittstelle ist eine Art der Verbindung von KNX zu IP, bei der ein Kommunikationstunnel bereitgestellt wird. Die ETS oder eine Visu können diesen Tunnel nutzen um mit dem KNX zu kommunizieren.
                    Aber bedenke jede einzelne Funktionalität / einzelnes aktives Gerät auf der IP-Seite benötigt einen eigenen Tunnel. Eine Schnittstelle kann nicht beliebig viele Tunnel bereitstellen.

                    Ein KNX-IP Router ist eine Schnittstelle und hat darüber hinaus die Fähigkeit Routing zu betreiben kann also auch zwischen zwei KNX-Bereichen / Linien / Geräten die Telegramme routen. Das kann sicher noch wer besser erklären.
                    Ein Router ist also immer dann notwendig wenn ein bestimmtes Gerät dies erfordert (WLAN G1 oder Gira HS) oder die IP-Strecke als übergeordnete Linie verwendet werden soll und es daher entsprechende Koppler braucht.

                    Begriffshygiene ist eben immer wichtig wenn man in dem Bereich unterwegs ist.

                    Schnittstelle ist eben ein recht unbestimmter Begriff. KNX-IP-Schnittstelle / KNX-IP-Router sind hingegen klar getrennt definiert.


                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      ... sprich wenn ich den x1 kaufe und dann später feststelle, dass ich lieber eine eigene Virualisierung über einen Raspberry Pie und zb. Edomi betreiben möchte, brauche ich dann einen Router, oder reicht mir da das Interface aus?

                      Kommentar


                        #12
                        Das kommt auf die Visualisierung dann an. Z.B. für den Gira HS benötigst du einen Router. Andere kommen teilweise auch mit einer Schnittstelle aus.
                        Mit einem Router bist du normalerweise auf der sicheren Seite.

                        Kommentar


                          #13
                          So jetzt stelt sich aber für mich folgende Frage:

                          Ich in meinem Anwendungsfall plane ich eine Linie für den Innenbereich und eine Linie für den Außenbereich. Hierbei habe ich eigentlich geplant, den MDT Router einzusetzen und so mit x-beliebigen Geräten den KNX-Bus zu parametrieren bzw. auch über Visu anzuzeigen.
                          Ich habe jetzt mehrfach im Forum gelesen, dass man die Visu erst zum Schluss angehen sollte, woran ich mich eigentlich auch halten will. Dennoch habe ich im Kopf zum späteren Zeitpunkt dann den X1 anzuschaffen.

                          Vielleicht stehe ich gerade auf dem Schlauch aber macht die Anschaffung des MDT-Routers noch Sinn, wenn ich gleich zu Beginn ein X1 kaufen würde und darüber konfiguriere?

                          r3try
                          Sorry für das kurzfristige Kapern des Themas

                          Kommentar


                            #14
                            Und noch einmal, ein X1 ist kein Router, benötigst Du Routerfunktionalität wird er immer gebraucht, egal welche Visu. Für eine Innen und Außenlinie kann man, muss man aber nicht, einen KNX_Router verwenden (wären dann eh 2 derer Anzahl).

                            Für die reine Verbindung PC zu KNX für die ETS tuts am Anfang auch ne USB.Schnittstelle. Gemessen an der Threadanzahl scheint das auch gerade für Anfänger die deutlich sicherere und einfacherere Alternative. Sowas kann man gern auch bei Ebay sich für den Start anschaffen.

                            Ansonsten gilt wie für alle Gerätschaften, Planung, Planung und Planung. Was soll der Bus können und zweitens welche Gräte schaffen das am besten. danach kaufen.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Und noch als Ergänzung zu Göran: Innen- und Aussenlinie verbindet man über den MDT Linienkoppler (wenn man keine 2 Router hat)
                              Gruß
                              Volker

                              Wer will schon Homematic?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X