Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme mit 24V LEDs

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von rhik Beitrag anzeigen
    Wie hast du das Problem gelöst?
    Da es bereits in der Testinstallation aufgefallen ist habe ich umgeplant. Es ist dann ein kleines Meanwell HLG plus MDT LED-Controller geworden.

    Kommentar


      Zitat von 773H Beitrag anzeigen
      Aus meiner persönlichen Erfahrung mit dem HLG240H-24A u.a. Produkten dieser "Premiummarke" werde ich in Zukunft einen großzügigen Bogen um die Meanwellproduktpalette machen.
      Das Netzteil ist schon fast über jeden Zweifel erhaben. Außer einem etwas höheren IDLE-Verbrauch haben die Geräte überhaupt keine Macken oder Probleme.

      Zitat von 773H Beitrag anzeigen
      - Platinenbruch an den 230 V Anschlussklemmen nach wenigen Klemmvorgängen eines 24V 240W Netzteils (NDR-240-24)
      Ist kein HLG. NDR sind doch die Hutschienennetzteile mit Schraubklemmen oder? Da muss man aber schon ordentlich "anballern" um einen Platinenbruch zu schaffen.
      https://www.meanwell-web.com/en-gb/a...r-ndr--240--24

      Zitat von 773H Beitrag anzeigen
      - 24V IP67 LED Treiber mit 1-10 V Dimmeingang (HLG240H-24A, mehrere Treiber der Serie) nicht dimmbar trotz anderslautender Katalog- und Datenblattaussage (Osram tut es jetzt statt dessen)
      Kann nicht sein, das HLG240H-24A hat keinen Dimmeingang.

      Zitat von 773H Beitrag anzeigen
      - 24V IP67 LED Treiber mit DALI-Ansteuerung (ELG240-24DA) "vergisst" DALI-Adresse nach Netzspannungsausfall. Wiederholt und mit diversen Treibern...
      Ist kein HLG, was meinst du mit "diversen Treibern"? Das ELG....DA ist eine Kombination aus Netzteil und Treiber, du kannst den Treiber hier nicht einfach austauschen....
      Zuletzt geändert von Andreas1; 06.01.2020, 08:28.

      Kommentar


        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

        Da es bereits in der Testinstallation aufgefallen ist habe ich umgeplant. Es ist dann ein kleines Meanwell HLG plus MDT LED-Controller geworden.
        OK, Danke.

        Bei uns ist es leider erst beim 4. oder 5. Gerät aufgefallen, die anderen Geräte haben, auch in der Teststellung, einwandfrei funktioniert. Insgesamt würde ich sagen, dass im Schnitt 6 von 10 Geräte betroffen sind. Ich kann auch kein Lastmuster erkennen, die Geräte fiepen, egal ob 1 oder 4 Spots daran hängen.

        Einzig mit der Helligkeit verändert sich das Geräusch, was für mich und mein gefährliches Halbwissen auf ein Problem mit der PWM und dem verbauten Netzteil hindeutet - was bei einem Netzteil, das zwingend PWM zu bedienen hat, eigentlich ziemlich witzlos ist.

        Auch der Umstand, dass es nicht jeden Dimmer betrifft, deutet für mich eher auf ein Problem mit der Qualität anstatt der prinzipiellen technischen Funktionsweise hin.

        Kommentar


          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
          Damit meine ich so Dinge wie die Dimmkurve im Gateway einstellbar zu machen und dann dafür beim relativen dimmen mehrere absolute Dimmbefehle schicken zu müssen. Das ist technisch murks.
          Und genau da fängt es eben an, das wenn ein unbedarfter zwar von der grundsätzlichen Technik ne Ahnung hat und meint hmm wen Kurve vom Typ xy dann müsste der Verlauf der Lichtausbeute entsprechend sein, dann macht man hier und da zwei Einstellungen und merkt aber nicht das man gerade nen GW und EVG zusammengestöpselt hat die eben mit solchen Sonderheiten daher kommen und es dann am Ende nicht mehr passt.

          Sowas endet dann schnell im Fehlerbild 40cm vorm Bildschirm. Weil man das dann halt doch falsch parametriert hat.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            Für meinen Fall würde ich das ausschließen.

            Im Lunatone Dimmer können auch mit USB Interface keine Kennlinien parametriert werden, und auch im Auslieferzustand ist das Problem im Aufbau Spot - Dimmer - USB Interface vorhanden.

            Voltus Nachdem Lunatone bei euch ja prominent beworben wird, und dieses Phänomen bei jedem Spot und jedem Dimmer auftritt, muss es euch doch ebenfalls untergekommen sein. Könnt ihr hierzu eine Aussage treffen?

            Kommentar


              Zitat von rhik Beitrag anzeigen
              Unter 2% geht der Spot einfach aus. Fairerweise muss man dazusagen, dass der Spot hier bereits so wenig Licht gibt, dass ich für niedrigere Werte keinen praktischen Anwendungsfall erkennen kann (schon gar nicht 0.1%). Was eben wirklich stört ist, dass dieser Wert von der Farbtemperatur abhängig ist.
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Und genau da fängt es eben an, das wenn ein unbedarfter zwar von der grundsätzlichen Technik ne Ahnung hat und meint hmm wen Kurve vom Typ xy dann müsste der Verlauf der Lichtausbeute entsprechend sein,
              Eigentlich ist es einfach: DALI nutzt eine logarithmische Dimmkurve. Wenn man das so lässt, also im KNX Gateway keine Umrechung auf linear oder halblogarithmisch aktiviert, dann entspricht 2% KNX einer LED-Ansteuerung von 0.11% Lichtleistung. Auf dem DALI-Bus wäre das ARC=6.
              Zuletzt geändert von Gast1961; 06.01.2020, 09:43.

              Kommentar


                Ja und da muss auch nichts konvertiert werden. Die einzige Sache ist dass die 0,1% Lichtleistung wohl eher ein ziemlich theoretischer Wert ist.
                Bei meinen CC Spots habe ich das ja auch dass im unteren Dimmbereich es zu verschiedenen Helligkeiten kommt die man sogar mit dem Auge sehr deutlich wahrnehmen kann, weil ich einmal 2 und einmal 3 Spots in Reihe dran hängen habe.
                Der Zeitliche Stromverlauf dürfte nicht identisch sein weil die Vorwärtsspannung in dem einen Fall auch 50% höher liegt. Das EVG wird dies aber nicht berücksichtigen, der µP schaltet einfach ein und aus passend zur PWM und was Spannung und Strom dann macht wird nicht weiter ausgewertet.
                Im Grunde müsste die Zeit für den PWM Impuls erst dann anfangen zu laufen wenn die Spannung/Strom sich auf den Endwert eingestellt hat. PWM Dimmer schalten aber im Grunde "blind"
                Zuletzt geändert von ewfwd; 05.01.2020, 23:40.

                Kommentar


                  Das Problem mit dem Fiepen habe ich auch.
                  Bei mir ist es immer dann wenn die Weißtöne gemischt werden. Bei nur KW oder nur WW hört man nichts. Deswegen ist es mir beim Testaufbau als ich nur die einzelnen Adern an 24V gehalten habe auch nicht aufgefallen.

                  Hatte die Spots eigentlich auch für mehrere Räume geplant aber das hält mich jetzt doch ziemlich ab...

                  Ich hatte erst gedacht, dass es daran liegt, dass ich meine Spots auseinander genommen habe und in eine Lampe eingebaut habe (ich stelle das demnächst noch mal als DIY vor) aber das scheint es dann ja nicht zu sein...

                  Kommentar


                    @Andreas1: du hast aber schon verstanden, dass der Text, auf den du dich beziehst, aus einem Beitrag über 24V Hilfsspannungsversorgungen stammt und eigentlich überhaupt nichts mit dem zu tun hat, was hier diskutiert wird?
                    Wenn das hier angesprochene HLG240H-24A "schon fast über jeden Zweifel erhaben" ist, dann kann das schon sein. Ich persönlich würde es trotzdem nicht (aus den im anderen Beitrag gennannten Gründen) verwenden.
                    Habe trotzdem das "A" gegen ein "B" im anderen Beitrag korrigiert. Sorry für den Typo. An meiner sonstigen Aussage in Text ändert das trotzdem nichts.

                    Gruß Stephan

                    Kommentar


                      barontigger muss da jetzt nochmal nachfragen weil ich die Spots auch verbauen möchte. Deinem Text verstehe ich so, dass bei dir die Spots fiepen, nicht die Lunatone Dimmer. Stimmt das?

                      Kommentar


                        Zitat von rhik Beitrag anzeigen
                        Für meinen Fall würde ich das ausschließen.

                        Im Lunatone Dimmer können auch mit USB Interface keine Kennlinien parametriert werden, und auch im Auslieferzustand ist das Problem im Aufbau Spot - Dimmer - USB Interface vorhanden.

                        Voltus Nachdem Lunatone bei euch ja prominent beworben wird, und dieses Phänomen bei jedem Spot und jedem Dimmer auftritt, muss es euch doch ebenfalls untergekommen sein. Könnt ihr hierzu eine Aussage treffen?
                        Wende dich hierzu bitte an einen Techniker bei uns im Hause. Am besten Herrn Bornemann. Genaue Systembeschreibung mit eingesetzten Produkten bitte nicht vergessen. Wir stellen das gerne nach.


                        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                        Kommentar


                          773H Du weißt aber schon noch, dass du hier einfach das HLG240H-24A schlecht gemacht hast, ohne jede Begründung. Du hast nur deinen eigenen Post verlinkt. In diesem hat sich dann gezeigt, dass du gar kein HLG240H-24A verwendet hast und bei den verwendeten Netzteilen das Problem evtl. gar nicht im Gerät lag.

                          Schade, dass du weiterhin nicht schreibst, welche "Probleme" du mit dem HLG240H-24A hattest.

                          Zitat von 773H Beitrag anzeigen
                          Aus meiner persönlichen Erfahrung mit dem HLG240H-24A
                          ....

                          Kommentar


                            Zitat von meti Beitrag anzeigen
                            barontigger muss da jetzt nochmal nachfragen weil ich die Spots auch verbauen möchte. Deinem Text verstehe ich so, dass bei dir die Spots fiepen, nicht die Lunatone Dimmer. Stimmt das?
                            Habe MDT Controller. Genau - die Spots selber fiepen bei Mischweiß.

                            Aber wie gesagt habe ich die Spots auseinander genommen u das Modul verbaut und die Steuerung daneben "verbaut". Also auch nicht so ganz wie eigentlich gedacht verbaut. Ich evtl hört man das jetzt auch nur weil die Elektronik nicht mehr im Spotgehäuse ist.
                            Zuletzt geändert von barontigger; 06.01.2020, 08:37.

                            Kommentar


                              Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                              773H Du weißt aber schon noch, dass du hier einfach das HLG240H-24A schlecht gemacht hast, ohne jede Begründung. Du hast nur deinen eigenen Post verlinkt. In diesem hat sich dann gezeigt, dass du gar kein HLG240H-24A verwendet hast und bei den verwendeten Netzteilen das Problem evtl. gar nicht im Gerät lag.

                              Schade, dass du weiterhin nicht schreibst, welche "Probleme" du mit dem HLG240H-24A hattest.

                              ich hake da auch ein, ich habe bereits duzende meanwell-netzgeräte verbaut, meistens HLG-Serie, und bisher gab es noch nie ein problem! ich habe auch noch nirgendwo von problemen mit HLG-netzgeräten gehört, ausser von dem oben erwähnten bastler...
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar


                                Zitat von concept Beitrag anzeigen
                                ich hake da auch ein, ich habe bereits duzende meanwell-netzgeräte verbaut, meistens HLG-Serie, und bisher gab es noch nie ein problem! ich habe auch noch nirgendwo von problemen mit HLG-netzgeräten gehört, ausser von dem oben erwähnten bastler...
                                Ich habe schon seit einiger Zeit das HLG120H-24A mit der ersten HW-Version des MDT-KNX-Dimmers und kann mich über das HLG auch nicht beschweren ...
                                Danke und LG, Dariusz
                                GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X