Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme mit 24V LEDs

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von rhik Beitrag anzeigen
    Womit ich auch schon bei einem der Hauptkritikpunkte des Systems Lunatone mit CONSTALED wäre, es gibt kein konsistentes Verhalten über die Helligkeit als auch die Farbtemperatur hinweg.
    Zitat von rhik Beitrag anzeigen
    Darüber hinaus schaffe ich auch keine saubere Dimmkurve. Egal wie ich das System parametriere, ich habe irgendwo zwischen 30% und 40% Helligkeit immer eine "rasanten Anstieg" in der Dimmkurve
    Zitat von rhik Beitrag anzeigen
    Das zweite Problem für mich ist das Betriebsgeräusch, vor allem der 89453849-CWW-24V. Manche davon fiepen dermaßen laut, dass man von einer Installation in Schlafräumen selbst in der Installationsebene nur abraten kann.
    Das muss ich hier mal festpinnen, anscheinend hat sich nach meiner Einschätzung vor ziemlich genau einem Jahr nicht viel verändert:

    https://knx-user-forum.de/forum/öffe...44#post1306544
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      Zitat von rhik Beitrag anzeigen
      dimmen geht je nach Farbtemperatur bis (DALI) 2% (warmweiß) oder 4% (kaltweiß).
      Ich dachte immer, dass bei 24V-Systemen das Herunterdimmen bis auf 0.1% ein Qualitätsmerkmal ist. Oder ist das dem DALI geschuldet?
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
        Oder ist das dem DALI geschuldet?
        Das mehr das Problem der ständigen Übersetzung von KNX zu DALI zu Strom. Und auf der Kette gibt es wohl einige Interpretationsmöglichkeiten was 125 aus 0-255 an Lumen aus dem Spot ergeben sollen.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          Zitat von rhik Beitrag anzeigen
          Darüber hinaus schaffe ich auch keine saubere Dimmkurve. Egal wie ich das System parametriere, ich habe irgendwo zwischen 30% und 40% Helligkeit immer eine "rasanten Anstieg" in der Dimmkurve (auch direkt über das DALI-Cockpit, ich schließe daher das Gateway, in diesem Fall ein Gira 210800, einmal aus).
          Das konnt ich auch an mehreren Stellen beobachten, allerdings auch bei Stripes und auch mit MDT LED Controllern. Aber beim rauf und runterdimmen. Vermute da fast schon irgendwie ein mathematisches Problem mit der Dimmkurve. Habe ich bei eldoLED Dualdrives und CC Spots genauso beobachten können.

          Kommentar


            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Das mehr das Problem der ständigen Übersetzung von KNX zu DALI zu Strom. Und auf der Kette gibt es wohl einige Interpretationsmöglichkeiten was 125 aus 0-255 an Lumen aus dem Spot ergeben sollen.
            Wenn man dimmt und ne log. Kennlinie eingestellt hat, also das was man standardmäßig bei Dali hat sollte das eigentlich nicht passieren weil die Befehle aus dem KNX Teil sind in dem Fall ja nur Starte relatives dimmen und stop. Und die gibt es bei Dali meine ich ebenso.
            Was schon eher zu einem Problem werden kann ist wenn das Gateway einzelne Dimmwerte sendet weil man die Dali Kennlinie nicht haben will.
            Wenn man ne andere Kennlinie wünscht stellt man die am Dali EVG ein und nirgendwo anders. Verstehe auch nicht wieso beim MDT Dali Gateway standmäßig die Kennlinie auf Halb-log. steht.

            Zitat von rhik Beitrag anzeigen
            Konfiguriert man zum Beispiel im Nachtbetrieb eine Helligkeit von 3%, leuchtet der Spot einmal, oder eben nicht, jenachdem welche Farbtemperatur gerade gewählt ist. Hat man einen Raum mit unterschiedlichen Lichtreihen, die man unterschiedlich hell haben will, hat man unterschiedliche Farbtemperaturen im Raum - ohne eine Möglichkeit, hier irgendwie steuernd einzugreifen.
            Das ist die "Pille" die man schlucken muss wegen dem Stromsteller. Nicht ohne Grund verkaufen "alle anderen" ja CC Spots/Leuchten und einfache Widerstände als Strombegrenzer haben halt auch ihre Vorteile.
            PWM Frequenz spielt auch ne Rolle vorallem bei kurzen Strominpulsen die man bei hoher frequenz und niedrigen Dimmwerten hat. Bei 24V Spots mit mehr als einem Kanal wird das alles weitaus komplexer.
            Einfacher wäre mit Dauerspannung und nen PWM Signal als OE (Output Enable) zu arbeiten. Aber man würde dann ne Ader mehr benötigen. Dafür würden die Endstufen im Dimmer dann entfallen und man wäre nicht mehr 1:1 Kompatibel zu all den 24V Stripes.
            Zuletzt geändert von ewfwd; 05.01.2020, 18:00.

            Kommentar


              Es sind eben zu viele Umrechnungen. Auf ner Visu im Slider steht dann auch nur 30 von 100 an der Leuchte aber nur nen Bruchteil dessen an Strom (im Optimal Fall) Und wenn dann auf Ebene KNX (GW) dann noch im EVG man mit unterschiedlichen Tools herumexperimentieren muss und nicht alles zueinander so ganz den gleichen Dialekt spricht wird es halt komisch. Welches der Geräte SW da nun nen Fehler macht ist nur schwer per Ferndiagnose zu ermitteln. Womöglich ist auch der Fehler 40cm vorm Bildschirm.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                Welche Umrechnung meinst du? Im Grunde erzeugt einzig und allein das Dali EVG die Dimmkurve und bekommt beim relativen Dimmen nur einen Befehl "starte dimmen" und "stoppe dimmen". Eine Umrechnung findet also nicht statt außer die im EVG selbst von Digital nach Analog.
                Die Probleme fangen eher dann an wenn einzelne Hersteller meinen sie wüssten es besser und meinen irgendwelche Dinge integrieren zu müssen die in der Praxis dann gern mal Probleme bereiten. Damit meine ich so Dinge wie die Dimmkurve im Gateway einstellbar zu machen und dann dafür beim relativen dimmen mehrere absolute Dimmbefehle schicken zu müssen. Das ist technisch murks.

                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Auf ner Visu im Slider steht dann auch nur 30 von 100
                Ich rede jetzt erst einmal davon wenn ich auf nen Taster drücke und gedrückt halte und der Dimmer die "Rampe" herauf oder herunter fährt ich dort in der Mitte einen sichtbaren Sprunghaften Anstieg bzw Abstieg in der Helligkeit wahrnehmen kann.
                Aber das habe ich auch beim MDT LED Controller welcher ja bekanntlich direkt KNX "spricht" an simplen Stripes (wenn auch TW) beobachten könnten, als auch an CC Leuchten mit Dali EVG und Gateway.
                Zuletzt geändert von ewfwd; 05.01.2020, 18:07.

                Kommentar


                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Das mehr das Problem der ständigen Übersetzung von KNX zu DALI zu Strom. Und auf der Kette gibt es wohl einige Interpretationsmöglichkeiten was 125 aus 0-255 an Lumen aus dem Spot ergeben sollen.
                  Danke Göran für die Erläuterung.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen

                    Ich dachte immer, dass bei 24V-Systemen das Herunterdimmen bis auf 0.1% ein Qualitätsmerkmal ist. Oder ist das dem DALI geschuldet?
                    Unter 2% geht der Spot einfach aus. Fairerweise muss man dazusagen, dass der Spot hier bereits so wenig Licht gibt, dass ich für niedrigere Werte keinen praktischen Anwendungsfall erkennen kann (schon gar nicht 0.1%). Was eben wirklich stört ist, dass dieser Wert von der Farbtemperatur abhängig ist.

                    Kommentar


                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Womöglich ist auch der Fehler 40cm vorm Bildschirm.
                      Kannst du das genauer ausführen?

                      Kommentar


                        Zitat von rhik Beitrag anzeigen
                        Fairerweise muss man dazusagen, dass der Spot hier bereits so wenig Licht gibt, dass ich für niedrigere Werte keinen praktischen Anwendungsfall erkennen kann (schon gar nicht 0.1%)
                        Danke für die Rückmeldung, das deckt sich 100% mit meiner Erfahrung aus der Praxis.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                          Ich rede jetzt erst einmal davon wenn ich auf nen Taster drücke und gedrückt halte und der Dimmer die "Rampe" herauf oder herunter fährt ich dort in der Mitte einen sichtbaren Sprunghaften Anstieg bzw Abstieg in der Helligkeit wahrnehmen kann.
                          Aber das habe ich auch beim MDT LED Controller welcher ja bekanntlich direkt KNX "spricht" an simplen Stripes (wenn auch TW) beobachten könnten, als auch an CC Leuchten mit Dali EVG und Gateway.
                          Konntest du das "Problem" auch beheben?

                          Eine Wechselwirkung zwischen KNX und DALI schließe ich aus. Schalte ich das Leuchtmittel direkt über DALI ein (RECALL MAX LEVEL mit einer Fade Time von 0) ist bereits dieser "Sprung" erkennbar.

                          Kommentar


                            Hallo. Ich habe jetzt nur bis zur Textstelle "HLG240H-24A" gelesen. Aus meiner persönlichen Erfahrung mit dem HLG240H-24A u.a. Produkten dieser "Premiummarke" werde ich in Zukunft einen großzügigen Bogen um die Meanwellproduktpalette machen.

                            Zitat von 773H Beitrag anzeigen
                            ->
                            Gruß
                            Stephan

                            Kommentar


                              Zitat von rhik Beitrag anzeigen
                              Das zweite Problem für mich ist das Betriebsgeräusch, vor allem der 89453849-CWW-24V. Manche davon fiepen dermaßen laut, dass man von einer Installation in Schlafräumen selbst in der Installationsebene nur abraten kann.
                              Das Problem mit dem Fiepen hatte ich damals mit der einkanaligen Version auch.

                              Kommentar


                                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                                Das Problem mit dem Fiepen hatte ich damals mit der einkanaligen Version auch.
                                Wie hast du das Problem gelöst?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X