Was habt ihr denn für die 2 Türen in das eine Bad (inkl. WC) geplant? Schild mit "Besetzt"-Anzeige an beiden Türen detektiert durch Bewegung im Raum? Oder muss man eben an das zu- und hinterher wieder aufschließen beider Türen denken?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Planung OG - bitte um Verbesserungen und Anmerkungen
Einklappen
X
-
Zitat von piecksie Beitrag anzeigenWas habt ihr denn für die 2 Türen in das eine Bad (inkl. WC) geplant? Schild mit "Besetzt"-Anzeige an beiden Türen detektiert durch Bewegung im Raum? Oder muss man eben an das zu- und hinterher wieder aufschließen beider Türen denken?
Kommentar
-
Zitat von Catze Beitrag anzeigen3.) Rauchmelder - hier habe ich egsehen das ewinige wohl die Gira doppel Q nehmen - wie macht man das eigentlich wenn man einen ungleichmässige Decke hat. Ich habe ja Fachwerkhaus und an der decke wird des balken geben. Heisst über der Rauchstelle würde sich der rauch erstmall zwischen den balken sammeln und dann nach rechts oder links überlaufen bis der nächste Zwischenraum voll ist. Kennt jemand dfas problem? Wie gelöst?
Zitat von Catze Beitrag anzeigen2.) Spots über Wanne sollen nicht so gut sein weil Blenden -- welche alternativen hättet ihr? siehe Bild vom Bad oben
Zitat von Catze Beitrag anzeigen1.) Spots - Welche nehmen? Wie anschliessen - ich hätte schon gerne farbiges Licht aber weiss nicht welche Komponenten ich genau da brauch. Hier im Forum gibt es hunderte Beiträge aber jeder Beitrag ist irgendwie immer anders als der andere .. man wird quasi total verwirrt. Mancher sagen DALI manche sagen ne lohnt nicht .. ich weiss nicht weiter .. aber bitte jetzt kein Ratschlag ich brauch ein Planer LOL
KNX vs DALI vs DMX ist erstmal nur die Auswahl der Datenprotokolle um Schalt/Dimmbefehle zu transportieren und anzunehmen. Das hat mit der Auswahl der Spots selbst relativ wenig zu tun. Da gibt es nur einige Abhängigkeiten wg grundsätzlicher Verfügbarkeit von HW zu tun.
Viel wesentlicher ist die Frage auf Basis welcher Stromanschlusstechnologie soll die Beleuchtung realisiert werden.
Und da stehen dann zwei Varianten in 230V, den zwei SELV Varianten 24V CV-Spots und CC-Spots gegenüber.
Eine Entscheidung bzgl. dieser Technologien bestimmt dann massiv die gesamte weitere Hardware/Software Auswahl.
230V Retrofit- sehr günstig und mittlerweile Funktionell i.O. in Sachen einfarbiges dimmen
- D2W ist auch gut abbildbar (also je Dimmwert voreingestellte Farbverlaufskurve)
- RGBW in Spotbauform mir nur via Philips Hue bekannt230V Retrofit
230V festverbaute Leuchtmittel- [*=1]RGBW meiner Meinung nach nur als Bastewastelqualität mit den beigelegten Fernbedienungen verfügbar [*=1]meist nur als fertige Lampe erhältlich [*=1]teuer weil bei Leuchtmittelende auch direkt die ganze Lampe getauscht werden muss [*=1]sofern grundsätzlich gutes Design ggf. die verbauten EVG gegen DALI Module tauschen und damit KNX-Kompatibilität herstellen
24V CV- [*=1]neben Voltus Constaled-Spots nur ein sehr geringes Marktangebot [*=1]Dimmergebnis aber eben sehr gut [*=1]bei Verwendung verschiedener Spottypen aber auch nicht immer vollständige Farbgleichheit gewährleistet [*=1]mit KNX derzeit am komfortabelsten auch in RGBW zu bedienen [*=1]DALI und DMX Treiber sind verfügbar [*=1]Teile der HW lassen sich auch für Leuchten als Panels / Stripes mit nutzen.
CC Spots- [*=1]weil hier eigentlich nur ein dezentraler Montageansatz sinnvoll ist (Spannungsbegrenzung auf SELV Niveau und EMV Störpotential durch PWM-Dimmung) bietet sich hier eigentlich nur DALi als Steuerungsprotokoll an [*=1]RGBW als Spots noch nicht wirklich im Forum besprochen. [*=1]Dimmergebnis aber auch sehr gut [*=1]Ansteuerung via KNX direkt mangels Treiber quasi nicht sinnvoll darstellbar, ebenso DMX
Ich selbst habe im Haus alles auf Basis Spots und Stripes auf 24V CV an DMX-sprechende Eldoled EVG.
Aktuell würde ich bei kleinerem Objekt aber eher auf rein KNX bleiben und bei nur einfarbigem Lichtbedarf ggf auch die Version Retrofit in Betracht ziehen. Da ist doch in der Dimmverträgichkeit einiges geschehen, wobei die Empfehlungen an Kombinationen Dimmer/Spots sich auch relativ stark auf einen Spot- und 2 Dimmerhersteller verdichten bei einem höherem Anspruch ans Dimmverhalten.
Hue halte ich für den Mietwohnungsbereich (Mieter induzierte Aufrüstung) für Sinnvoll, aber in einem Neubau / Kernsanierung Eigennutzung würde ich es weitestgehend vermeiden wollen.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von piecksie Beitrag anzeigenWas habt ihr denn für die 2 Türen in das eine Bad (inkl. WC) geplant? Schild mit "Besetzt"-Anzeige an beiden Türen detektiert durch Bewegung im Raum? Oder muss man eben an das zu- und hinterher wieder aufschließen beider Türen denken?
Im Bad im OG (hat auch zwei Türen) gibt es eben nur 2 Nutzer und zur Reduktion eines gewissen Schamverhaltens ist das WC selbst so angeordnet, das es beim Betreten des Bades von beiden Türen aus nicht einsehbar ist. Wer also auf der Schüssel nicht direkt eingeschlafen ist, kann da auch nen "Besetzt" rufen. Alles andere sollte doch für keine optisch verstörenden Anblicke sorgen wenn man sich da im Bad begegnet. Wenns soweit ist, ist dat Türschloss sicher das geringste Problem.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
ok so langsam wird es Ernst
hier mal meine Stückliste mit bitte um Einschätzung / Verbesserung oder was fehlt noch
BUSSPANNUNGSVERSORGUNG
--------------------------------------------------------------------------------------------
1 x MDT STC MDT STC-0640.01 alternativ ENERTEX 1152 PowerSupply 960
--------------------------------------------------------------------------------------------
AKTOREN VERTEILERKASTEN
--------------------------------------------------------------------------------------------
2 x MDT AKS-2016.03 Schaltaktor 20-fach 12TE REG, 230VAC, 16A, C-Last 140µF
2 x MDT AKH-0600.02 Heizungsaktor 6-fach 3TE REG, für elektrothermische Stellantriebe 24-230VAC
2 x MDT JAL-0810D.02 Jalousieaktor 8-fach 8TE REG, 8A, für Rollladenmotoren 24VDC bis 180W
1 x MDT BE-16230.01 16-fach 8TE REG, Eingänge 230VAC (für Fenterkontakte)
4 x MDT AKD-0424R.02 LED Controller RGBW 4-fach 4TE REG (für 4 RGB Farbkreise)
1 x MDT SCN-IP000.03 mit Email und Zeitserverfunktion oder alternativ BAB App mit IP (ca 300 Euro)
1 x BUSCH-JAEGER VCO/S99.11 Busch-VoiceControl 150-fach (um die 500 Euro) (Eventuellposition)
--------------------------------------------------------------------------------------------
SENSOREN INNEN
--------------------------------------------------------------------------------------------
3 x MDT SCN-BWM55.G1 Bewegungsmelder 2 Pyrodetektoren und 1 Lichtsensor, Reinweiß glänzend UP Gerät, Reichweite 6-10m Ø
8 x MDT SCN-G360K3.02 Glaspräsenzmelder 3 Sensoren Licht- und Temperatursensor, Konstantlicht (Bewegung 11m, Präsenz 5m)
...x MDT SCN-PTAN3.01 Temperaturfühler
...x ABBVMRS/W Magnet-Reedkontakt Vorteils-Set 20 Stück!
1 x ABB-SGL Gasmelder für brennbare Gase im Heizraum + zusätzlich CO Melder
10 x Elsner Nr. 70406 Salva KNX TH Rauchwarnmelder KNX mit Temperatur- und Feuchtigkeitsensor
alternativ 10 x Gira Dual Q DIN14604 und das irrgendwie an den BUS verknüpfen (wie?)
Fehler noch: Feuchtigkeitssensor Kellerfeuchte/Sandsteinfeuchte usw. --> https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...stanz-sinnvoll
--------------------------------------------------------------------------------------------
SENSOREN AUSSEN
1 x MDT SCN-WS3HW.01 Wetterstation Home Außenmontage an Wand oder Mast, integrierter Busankoppler
1 x MDT SCN-RS1R.01 Regensensor Aussenmontage an Wand, integrierter Busankoppler
--------------------------------------------------------------------------------------------
TASTER
--------------------------------------------------------------------------------------------
2 x MDT BE-GBZW.01 Glas Bedienzentrale Smart Glas Weiß, mit Farbdisplay und 6 Sensorflächen, Temperatursensor / pro Stockwerk einmal
2 x MDT SCN-GLED1W.01 LED Anzeige 12-fach Glas Weiss zur schnellen Übersicht Status Fenster im Haus / pro Stockwerk einmal
7 x MDT BE-GT2TW.01 Glastaster II Smart 4/6/8/12-fach, Weiß, Farbdisplay und RGB Statusanzeige, Temperatursensor
--------------------------------------------------------------------------------------------
Kommentar
-
Zitat von Catze Beitrag anzeigen2 x MDT JAL-0810D.02 Jalousieaktor 8-fach 8TE REG, 8A, für Rollladenmotoren 24VDC bis 180W
Zitat von Catze Beitrag anzeigen1 x MDT BE-16230.01 16-fach 8TE REG, Eingänge 230VAC (für Fenterkontakte)
Zitat von Catze Beitrag anzeigen...x MDT SCN-PTAN3.01 Temperaturfühler
Zitat von Catze Beitrag anzeigen10 x Elsner Nr. 70406 Salva KNX TH Rauchwarnmelder KNX mit Temperatur- und Feuchtigkeitsensor
Die Frage ist bei RWM wieviel Bus-Anbindung soll es sein. Minimal wäre alle RWM sauber funkvernetzt untereinander und einer bekommt ein Relaismodul Oder ein seperates Relaismoduls welches an einen KNX-BE geht. Auf Seiten KNX kannst dann halt dich alarmieren und Licht und Rollo fahren wie gewünscht. Wenn es je Etge / Raum sein soll, dann entsprechend mehr solcher Zusatzmodule. Ob einem Bateriestatusmeldungen usw. nun einen Mehrwertbieten, hmm ich persönlich kann mir das nicht vorstellen. Ich selbst würde die da wo geht Kabel-vernetzten (Brandmeldeleitung) und halt einen je Etage mit Relaismodul. Damit kann man wenigstens die Etage mit dem auslösenden identifizieren. Fehlalarme bekommt man ja meist nur am auslösenden Melder quittiert.
Die von EI oder Hekatron haben keine nativen KNX-Module im Programm dafür aber viele Optionen in Funk/Kabel-Vernetzung und Relaismodule. Gibt da auch Lösungen für Auslösung von einem externen Eingang, falls man die Dinger als innere Alarmsirene gebrauchen möchte (aber Achtung sowas geht auf die Batterie und damit 10J Lebensdauer).
Zitat von Catze Beitrag anzeigenSENSOREN AUSSENZitat von Catze Beitrag anzeigenTASTER
Zitat von Catze Beitrag anzeigenFehler noch: Feuchtigkeitssensor Kellerfeuchte/Sandsteinfeuchte usw. --> https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...stanz-sinnvoll
Solltest Dich für so einen Server entscheiden (etwas mehr Logik wird da ja bestimmt noch kommen) dann kannst dir die IP-Schnittstelle und den BJ-Voice Baustein direkt sparen. Mehr zum Lesen gibt darüber gibt es hier.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenDas sind alles Dachflächenfenster/Rollos weil der 24V Jalousieaktor ist sonst eher unüblich. Meist sind die normalen Rollo/Jalousie 230V angetriebenJAL-0810.02 Jalousieaktor 8-fach 8TE REG, 10A, für Rollladenmotoren 230VAC bis 600W Zitat von gbglace Beitrag anzeigenDer Binäreingang für Fensterkontakte ist der falsche, du benötigst den mit potentialfreien Eingängen, Du willst da bestimmt keine 230V auf die Reedkontakte schicken. Die 230V BE nimmt man wenn man z.B. im Außenbereich einen konventionellen 230V BWM hat.BE-16000.01 Binäreingang 16-fach 8TE REG, Eingänge für potentialfreie Kontakte Zitat von gbglace Beitrag anzeigenFür die fehlt noch ein Baustein, an dem Du die Melder auch anschließen kannst. Wobei Du ja Taster mit Tempsensoren und RWM mit Tempsensoren hast. Wenn es Raumtemperatur sein soll, dann unnötig.
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenWenn die nicht Modular aufgebaut sind, dann wäre mir das als 10J-Wegwerfartikel eindeutig zu teuer.
Die Frage ist bei RWM wieviel Bus-Anbindung soll es sein. Minimal wäre alle RWM sauber funkvernetzt untereinander und einer bekommt ein Relaismodul Oder ein seperates Relaismoduls welches an einen KNX-BE geht. Auf Seiten KNX kannst dann halt dich alarmieren und Licht und Rollo fahren wie gewünscht. Wenn es je Etge / Raum sein soll, dann entsprechend mehr solcher Zusatzmodule. Ob einem Bateriestatusmeldungen usw. nun einen Mehrwertbieten, hmm ich persönlich kann mir das nicht vorstellen. Ich selbst würde die da wo geht Kabel-vernetzten (Brandmeldeleitung) und halt einen je Etage mit Relaismodul. Damit kann man wenigstens die Etage mit dem auslösenden identifizieren. Fehlalarme bekommt man ja meist nur am auslösenden Melder quittiert.
Die von EI oder Hekatron haben keine nativen KNX-Module im Programm dafür aber viele Optionen in Funk/Kabel-Vernetzung und Relaismodule. Gibt da auch Lösungen für Auslösung von einem externen Eingang, falls man die Dinger als innere Alarmsirene gebrauchen möchte (aber Achtung sowas geht auf die Batterie und damit 10J Lebensdauer).
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenKann man gut mit arbeiten.
Zitat von gbglace Beitrag anzeigen1-wire ist auch ein Bus, etwas aufwändiger zu verdrahten weil nicht so größzügig in der Topologie aber geht. Es gibt da sehr günstige Sensorik. Gerade wenn wie in dem Artikel viel Feuchtigkeitssensoren usw. verwendet werden sollen, kann das Sinn machen. Es braucht aber auch noch ne Übersetzung in KNX. Das kann ein RPi sein oder eben etwas mit deutlich mehr Support. Am extremen Ende stünde da eine Timberwolf-Server. Den gibt es in verschiedenen Dimensionen.
Solltest Dich für so einen Server entscheiden (etwas mehr Logik wird da ja bestimmt noch kommen) dann kannst dir die IP-Schnittstelle und den BJ-Voice Baustein direkt sparen. Mehr zum Lesen gibt darüber gibt es hier.OMG
Aber auch die Paniktaster und Notschalter
Danke für die Hilfe
Kommentar
-
Als Ergänzung würde ich noch einen Aktor mit Strommessung vorsehen. Man kann natürlich viel in den Raum reden, aber viel smarter wird das haus wenn vieles einfach auch von allein passend geschieht. Da ist man mit den Bordmitteln vieler Geräte und der ETS schnell am Ende.
Insofern solltest bevor Du teure HW für die Alexa-Integration kaufst auch über die Möglichkeiten der erweiterten Logik nachdenken. Denn in den "großen" Logik-Geräten bekommst sowas wie Alexa meist deutlich günstiger dabei.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von Catze Beitrag anzeigendie Gira können irgendwie vernetzt werden und auch an den Bus glaube ich aber wie genau?----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenDie Gira sind halt modular aufgebaut, das Grundgerät entsorgt man alle 10J im innern ist dann immer noch ein Steckplatz für ein Funkmodul / Relaismodul / KNX-Modul, was man halt möchte.
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenAls Ergänzung würde ich noch einen Aktor mit Strommessung vorsehen. Man kann natürlich viel in den Raum reden, aber viel smarter wird das haus wenn vieles einfach auch von allein passend geschieht. Da ist man mit den Bordmitteln vieler Geräte und der ETS schnell am Ende.
Insofern solltest bevor Du teure HW für die Alexa-Integration kaufst auch über die Möglichkeiten der erweiterten Logik nachdenken. Denn in den "großen" Logik-Geräten bekommst sowas wie Alexa meist deutlich günstiger dabei.Brauche ich Binäraktoren und wenn ja wie viele?Zuletzt geändert von Catze; 27.03.2019, 13:07.
Kommentar
-
Zitat von Catze Beitrag anzeigenWo ich die anschliesse weiss ich ehrlich gesagt nicht ... soll mehr zur Überwachung sein.
Da kenne ich mich aber nicht so sehr aus. MDT hat da auch ein gerät wo wohl 6Strück ran können. Zennio hat sowas auch die sind glaube auch mit BE, kombiniert, das wäre ggf. interessant für die Fensterkontakte, statt des zentralen BE.
Ansonsten ja Rollo-Aktor und BE wären die richtigen.
Du baust richtige Fänsterläden, also die Klappdeckel? Da solltest vorher mal die Handbücher / Fensterbauer konsultieren wie die angetrieben sind. Wie gesagt Dachfenster Rollos sind viele in 24V. Normale Fenster Rollo / Jalousien vorwiegend 230V.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenDa gibt es einige Geräte in der KNX-Welt wo man PT1000 Sensoren anschließen kann.
Da kenne ich mich aber nicht so sehr aus. MDT hat da auch ein gerät wo wohl 6Strück ran können. Zennio hat sowas auch die sind glaube auch mit BE, kombiniert, das wäre ggf. interessant für die Fensterkontakte, statt des zentralen BE.
Weiss nicht ob das sinnvoll aber so könnte man schäden erfassen
Da sollen ja auch Feuchtigkeitssensoren rein
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenAnsonsten ja Rollo-Aktor und BE wären die richtigen.
Du baust richtige Fänsterläden, also die Klappdeckel? Da solltest vorher mal die Handbücher / Fensterbauer konsultieren wie die angetrieben sind. Wie gesagt Dachfenster Rollos sind viele in 24V. Normale Fenster Rollo / Jalousien vorwiegend 230V.
Rolladen Vorbauelement ROMA Typ Pento P Motorantrieb
und bei den anderen Anbieter
Formado-Vorbaurollladen Komfortmotor Somfy Ilmo 230 Volt, elektr. Endabschaltung
Die Läden dürfen nur im OG elektrisch sein falls wir welche machen weil unten darf nicht weil da ein Gehweg ist. dort könnte man verletzt werden wenn eine "Maschine" die läden schlisst. Eventuell dürften Schiebeläden ran
Zuletzt geändert von Catze; 27.03.2019, 13:19.
Kommentar
-
Zitat von Catze Beitrag anzeigenRolladen Vorbauelement ROMA Typ Pento P Motorantrieb
Zitat von Catze Beitrag anzeigenFormado-Vorbaurollladen Komfortmotor Somfy Ilmo 230 Volt, elektr. Endabschaltung
Nur die Temperatur in der Wand hilft ja noch nicht viel, wenn dann inkl. LF um dann auf Taupunktproblematiken schließen zu können. Die Jungs von wiregate haben da auf Basis 1-wire ordentliche Sensoren für den Zweck gebaut.
Sowas oder Sowas.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von Catze Beitrag anzeigen
10 x Elsner Nr. 70406 Salva KNX TH Rauchwarnmelder KNX mit Temperatur- und Feuchtigkeitsensor
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenWenn die nicht Modular aufgebaut sind, dann wäre mir das als 10J-Wegwerfartikel eindeutig zu teuer.
Die Frage ist bei RWM wieviel Bus-Anbindung soll es sein. Minimal wäre alle RWM sauber funkvernetzt untereinander und einer bekommt ein Relaismodul Oder ein seperates Relaismoduls welches an einen KNX-BE geht. Auf Seiten KNX kannst dann halt dich alarmieren und Licht und Rollo fahren wie gewünscht. Wenn es je Etge / Raum sein soll, dann entsprechend mehr solcher Zusatzmodule. Ob einem Bateriestatusmeldungen usw. nun einen Mehrwertbieten, hmm ich persönlich kann mir das nicht vorstellen. Ich selbst würde die da wo geht Kabel-vernetzten (Brandmeldeleitung) und halt einen je Etage mit Relaismodul. Damit kann man wenigstens die Etage mit dem auslösenden identifizieren. Fehlalarme bekommt man ja meist nur am auslösenden Melder quittiert.
Die von EI oder Hekatron haben keine nativen KNX-Module im Programm dafür aber viele Optionen in Funk/Kabel-Vernetzung und Relaismodule. Gibt da auch Lösungen für Auslösung von einem externen Eingang, falls man die Dinger als innere Alarmsirene gebrauchen möchte (aber Achtung sowas geht auf die Batterie und damit 10J Lebensdauer).
habe mal eben geschaut ... wenn man die Gira nimmt müsste man auch in jeden Melder ein KNX Modul verbauen. Dann kommen die reinen KNX Dinger doch auch gut hin mit dem Preis
Hier die Anleitung wo das steht.
https://download.gira.de/data3/Gir_R...elder_Q_DE.pdf
Ich dacht, nur ein RM muss angebunden werden und die anderen werden untereinander via Funk verbunden. Aber wenn man logisch betrachtet wärs dumm weil wen der ausgerchnet ausfällt geht nichts mehr.
Es sollte quasi so sein, dass mir visuell angezeigt wird wo der Alarm ausgelöst wird und alle Lampen sollen rot blinken (sofern RGB)
Mit meiner Haustürklingel habe ich so etwas via Alexa und IFFT gemacht .. wenn s klingelt blinken alle Lampen blau :O
Alt5ernative wäre eventuell ein Nest rauchmelder aber die sind noch teurer denke ich. Und die müsste man auch wieder ins KNX bringen was wohl geht --- https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-gesucht/page2
Die hatte ich mal ins Auge gefasst weil die mit Alexa funzen aber wieder verworfen da zu teuer.
Edit habe das hier gerade in einen anderen Thread gefunden
Code:[B][URL="https://knx-user-forum.de/member/29684-magiczambo"]magiczambo[/URL][/B] [URL="https://service.knx-user-forum.de/?comm=map&user=magiczambo&zoom=14"]Unterstadion[/URL] [URL="https://knx-user-forum.de/forum/%C3%B6ffentlicher-bereich/knx-eib-forum/1051030-emv-alarm-bei-gira-rm-dual-mit-knx-modul-datenerhebung?p=1051083#post1051083"]#3[/URL] 02.02.2017, 10:58 Meine RM Anlage: [I]Haus: EFH, 2 Stockwerke Melder Anzahl: EG 7 + OG 6 Melder Typ: 13 Gira Dual Q KNX-Schnittstelle: 2, eine pro Etage Verlegung: In Reihe mit Brandmeldekabel vernetzt am jeweils letzten/ersten pro Etage ein KNX Modul[/I] [I]sonstige Schnittstellen (Funk, Relais): keine[/I] [I]230V-Sockel: keiner Vernetzungsklemme: [/I][I]angeschlossen am Melder [/I]durchgeschleift zum nächsten[I], an jeweils einem pro Etage zusätzlich KNX Modul Kontakt: Ja, wenn gewünscht (obwohl keinerlei Probleme vorhanden)[/I]
Komisch ein anderer hat hier aber in jeden ein KNX Modul verbaut
--> https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-datenerhebungZuletzt geändert von Catze; 28.03.2019, 12:50.
Kommentar
-
Auch wenn der Gira inkl. KNX-Modul ähnlich kostet wie der Elsner, kannst das KNX-Modul vom Gira aber nach 10J noch mal benutzen. Das der Vorteil der Modulbauweise.
Du musst genauer lesen.
Und klar geht das auch mit weniger HW. Und wenn Du angst um Stabilität hast dann benutze Module die weniger sensible Elektronik beinhalten. Da sehe ich dann die Relaismodule wieder im Vorteil.
Die Vernetzung der RM untereinander muss auch ganz ohne KNX funktionieren. Und für die reine Visu das es raucht/brennt genügt ein erweiterter Melder je Etage/Haus vollkommen aus. Nur für eine genau Anzeige in welchem Raum genau es raucht/brennt musst halt mehr HW kaufen. Aber ich wiederhole mich.
Wenn Du nun erstmal ein Signal auf dem Bus hast, sei es via Relaismodul oder KNX-Modul ist es dir ganz frei gestellt was Du damit alles blinken oder leuchten usw. lässt. Bunte Lampen leuchten sind eher unsinnig, sofern Ihr in dem Haus nicht mit Menschen mit Höhrbehinderung habt. Denn dann ist das piepen meist genügend Information und statt irgendwelchen Panik verbreitenden Lichtes ist in der Nacht auf jeden Fall einfach nur Hell und Rollo hoch für Fluchtwege deutlich besser geeignet als militärische Alarmbeleuchtung.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
- Likes 1
Kommentar
Kommentar